Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Wenn mein Kind nicht in die Schule  gehen will ...

Foto: imago images
Hat ein Kind Angst, in den Unterricht zu gehen, sollten Eltern das ernstnehmen und gemeinsam mit Experten nach Lösungen suchen.

Wenn mein Kind nicht in die Schule gehen will ...

Von: Christof Ewertz | 9. Juni 2019
Die Angst zu versagen, die Angst vor Lehrern oder Mitschülern: Schätzungsweise jedes fünfte Kind leidet unter Schulangst. Wie Eltern ihren Kindern helfen können, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

Für viele Kinder bedeutet der tägliche Gang zur Schule nicht nur Stress, sondern auch Angst. Wie viele darunter leiden, ist kaum erfasst. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte schätzt allerdings, dass jedes fünfte Kind unter einer ausgeprägten Form von Schulangst leidet, was sich mittlerweile auch in den Anmeldungen der Lebensberatung Ahrweiler niederschlägt. Doch wie erkennen wir das, und was kann man dagegen tun?

Schulangst kann vielfältige Gründe haben. Häufig wird zwischen zwei Ursachen unterschieden:

– Leistungsangst/Versagensängste, also die Angst, den Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Hier stehen oft Eltern im Mittelpunkt, die gute Leistungen von ihren Kindern erwarten.

– Soziale Angst, die sich auf Unsicherheiten im sozialen Kontakt zum Beispiel mit Mitschülern oder Lehrern bezieht. Oft geht es dabei um Probleme mit Mitschülern. So können vor allem Gruppenzwänge, bei denen das Kind nicht mitmachen will oder kann, eine große Belastung darstellen.

Schulangst – wie äußert sie sich?

Auf den ersten Blick äußert sich Schulangst klassisch wie jede Angst. Das kann zunächst unspezifisch mit Kopf- oder Bauchschmerzen anfangen. Weitere typische körperliche Anzeichen sind Übelkeit, Schweißausbrüche, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Häufige Verhaltensanzeichen sind sozialer Rückzug, Tagträumen und Trödeln. Teilweise schlägt sich die Schulangst in Aggression und Gereiztheit nieder.

Bei „Leistungsangst“ als Ursache zeigen Kinder eine ausgeprägte Prüfungsangst: Bereits lange vor einer anstehenden Prüfung sind sie aufgeregt, machen sich große Sorgen und neigen zu extrem pessimistischen Annahmen.

Kinder, die von „sozialer Angst“ betroffen sind, haben große Sorge, sich zu blamieren oder in peinliche Situationen zu geraten. Sie haben permanent Angst, im Mittelpunkt zu stehen, sind extrem schüchtern. Vor allem im Unterricht sind sie auffallend ruhig, sprechen nur, wenn sie dazu aufgefordert werden, und dann oft sehr leise, undeutlich oder leicht stotternd. Sie meiden außerschulische soziale Aktivitäten und gehen lieber „einsamen“ Hobbys nach, in denen es zu keinen sozialen Interaktionen kommt.

Schulangst sollte nicht mit Schulphobie verwechselt werden. Auslöser ist hier in der Regel nicht die Schule. Die Ursachen für eine Schulphobie liegen vielmehr im familiären Umfeld und sind zum Beispiel in einer zu engen Bindung zwischen Eltern und Kind zu suchen. Kinder haben beispielsweise Angst, vom Elternhaus getrennt zu sein, weil sie fürchten, in dieser Zeit könnte etwas Schlimmes passieren.

Schulangst – was kann man tun?

– In einem ersten Schritt sollten stets die körperlichen Symptome medizinisch abgeklärt werden. Liegt kein eindeutiger Befund vor, muss man klären, ob es sich um eine psychologisch bedingte Schulangst oder -phobie handelt. Schulangst ist eine Angststörung, die im schulischen und familiären Kontext entsteht und demnach auch dort bearbeitet werden muss. Um Ängste mit schulischem Bezug wirksam abzubauen, ist gezieltes vertrauensvolles Zusammenarbeiten aller Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrer, Therapeuten ...) nötig.

– Eltern sollten die Probleme des Kindes ernst nehmen und das Problem nicht bagatellisieren. Dafür sind vor allem Geduld und Verständnis gefragt, das Kind darf sich mit seinem Problem nicht einsam und alleine fühlen. Am wichtigsten ist es, mit dem Kind ins Gespräch zu kommen. Eltern sollten ihrem Kind zeigen, dass sie ihm zutrauen, eine Lösung zu finden. Um das persönliche Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken und Schüchternheit abzubauen, sollten Erfolgserlebnisse geschaffen werden.

– Aus der Not heraus, ihrem Kind zu helfen, schreiben Eltern aus Mitleid oft Entschuldigungen. Dieses Schulvermeidungsverhalten macht die Angst vor der Schule jedoch nur noch schlimmer, eine Rückkehr in den geregelten Schulalltag wird so zunehmend erschwert. Jegliche Form von Beruhigungsmitteln sollte selbstverständlich ein absolutes „No Go“ sein!

– Eine Leistungs- und Intelligenzdiagnostik kann dazu beitragen, frühzeitig eine schulische Unter- als auch Überforderung auszuschließen. Natürlich ist es wichtig, dass die Eltern auch ihre eigenen Anforderungen überdenken: Klaffen die Erwartungen der Eltern und die tatsächlich erbrachten Leistungen zu weit auseinander, geraten ihre Kinder rasch in einen bedrohlichen Konflikt. Sie müssen dann annehmen, ihre Eltern sind von ihnen als Person enttäuscht, wenn sie keine guten Noten nach Hause bringen. Verunsicherte Kinder allerdings sind wiederum weniger leistungsfähig und aufnahmebereit. Ein Teufelskreis!

– Bei hartnäckiger Schulangst mit Lernblockaden und Prüfungsängsten – ohne dass tatsächlich eine Überforderung vorliegt – kann Psychotherapie, Erziehungsberatung oder ein Soziales-Kompetenz-Training helfen. Solch ein Training, wie es die Lebensberatungsstelle Ahrweiler seit 2017 erfolgreich unter dem Titel „Ich kann auch anders“ anbietet, kann das Selbstbewusstsein stärken, soziale Kompetenzen fördern und die Frustrationstoleranz erhöhen.

Angst ist selten grundlos

Angst gehört untrennbar zu unserem Leben und ist in der Regel selten grundlos. Diese Gründe wollen gesehen und ernst genommen werden. Gelingt es uns, sich mit unseren Ängsten auseinanderzusetzen, schaffen wir es wahrscheinlich sogar, sie zu bewältigen. So kann Mut entstehen, und aus der Situation besiegter Angst gehen wir erleichtert, befreit und glücklich hervor. Und um ehrlich zu sein, ein bisschen Nervosität vor Prüfungen, auch Lampenfieber genannt, ist normal und gehört doch irgendwie auch dazu.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: