Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Auch ohne Auto mobil

Foto: Christine Cüppers
Johannes Hill ist Umweltberater der Stadt Trier und überzeugter Anhänger der Fortbewegung mit dem Rad.

Auch ohne Auto mobil

Von: Christine Cüppers | 20. April 2014
Eine fünfköpfige Familie ohne eigenes Auto? Geht heutzutage gar nicht mehr, meinen sicher viele. Johannes Hill, seine Frau Siglinde und die drei Kinder können da nur schmunzeln. Denn für sie ist die „autofreie Familie“ das Normale.

Nein, ein eigenes Auto für sich alleine habe er noch nie besessen, sagt Johannes Hill. Früher teilte er sich einen Ford und dann einen alten Golf mit seinem Bruder. Ansonsten aber besitzt er seit 40 Jahren eine Jahreskarte der Stadtwerke Trier. Zu Fuß, per Bus und Bahn oder mit dem Fahrrad – das sind die wesentlichen Fortbewegungsarten des 52-jährigen, der seit 1989 als Umweltberater der Stadt Trier gerade auch in Sachen „ohne Auto mobil“ viele Initiativen mit angestoßen hat.

Mit Blick auf das letzte halbe Jahr allerdings wendet sich Hill noch intensiver als zuvor gegen eine Verteufelung des Autos. Für mehrere Monate war er nach einem schweren Fahrrad-Unfall in einem Luxemburger Krankenhaus und in der Reha. „Gott sei Dank haben meine Eltern ein Auto und liebe Freunde waren ebenfalls bereit, meiner Frau ihr Fahrzeug zu leihen. Ansonsten wären die täglichen Besuche bei mir unmöglich gewesen.“

Vieles ist ein Frage der Organisation

Also keine grundsätzliche Ablehnung des Automobils? Johannes Hill antwortet mit einem klaren Nein. Ihm gehe es um effiziente Energienutzung in allen Lebensbereichen. „Carsharing etwa auch unter Nachbarn ist ein Thema, das viel intensiver diskutiert und praktiziert werden müsste“, meint der gebürtige Trierer-Ehranger, der schon als Kind und Jugendlicher auf öffentliche Verkehrsmittel und seine Füße angewiesen war.

So lernte er über Jahrzehnte deren Vorzüge zu schätzen: Vorbereiten auf Termine, abschalten nach der Arbeit und der entspannte Blick auf die Veränderungen der täglichen Strecke – für Johannes Hill große Pluspunkte beim ÖPNV. „Ich kann eine Menge nennen, was sich in den letzten 42 Jahren entlang der Linie 8 getan hat.“

Aber mal ehrlich, wie funktioniert beispielsweise die Versorgung der Familie ohne Auto für den Wocheneinkauf? Johannes Hill nennt das Stichwort Lieferservice. Getränke, Biogemüse, Bioobst, Milchprodukte, Brot, das alles wird jede Woche von den jeweiligen Händlern an die Haustür gebracht. Und wenn mal etwas fehlt, macht Siglinde Hill nach der Arbeit auf dem Weg zur Bushaltestelle einen Schlenker ins Geschäft. „Dieses Leben ohne eigenes Auto ist natürlich nur möglich, wenn die ganze Familie mitmacht“, betont der Umweltberater.

Für die drei Hill-Kinder war das „Kutschiert-werden“ durch die Eltern aber bislang auch noch nie ein Thema. 16, 14 und 12 Jahre alt kennen sie ihre Fahrpläne für Bus und Bahn auswendig, wissen bestens Bescheid, mit welchem Verkehrsmittel zu welcher Zeit die Freunde auch in den entlegenen Winkeln der Region zu erreichen sind. Sogar den Transport eines Schultrampolins aus der Stadt nach Hause, hätten die jüngste Tochter und ihre Freundin mit Bus und Bahn bewerkstelligt, erzählt der Vater lachend. Sollte es dann doch mal ganz eng werden, ist alles eine Frage der Organisation.

Der „Kirchgang“ bekommt eine ganz neue Bedeutung

Die war vor allem während der langen Umbauzeit am Haus gefragt. „Schon die Zeit mit Kinderwagen und kleinen Kindern war recht anspruchsvoll“, erinnert sich Johannes Hill und ergänzt: „Die Baustelle ohne Auto aber erforderte sehr viel gutes Organisationstalent.“ Trotzdem habe die Familie lieber in einen Kachelofen als in ein Auto investiert. Über Jahre allerdings waren Absprachen mit Eltern und Freunden, genaue Planung, was die Baufirma mitbringen müsste, was der Baumarkt in einer Lieferung zusammenpacken kann, angesagt. An dieser Stelle betont Hill nochmals, dass „wir kein eigenes Auto haben, durchaus aber gerne Auto fahren“.

In der Regel aber werden alle Schul-, Arbeits- und Freizeitwege mit ÖPNV oder per pedes zurückgelegt. Dabei fällt dem Mitarbeiter der Stadt Trier dann auch auf, wie dramatisch mancher Fußweg vernachlässigt ist, wie sich die Kommunikationskultur im Bus von ehemals sehr laut auf totenstill im SMS-Zeitalter verändert hat.

Und er bemerkt, dass für die Familie der traditionelle sonntägliche „Kirchgang“ eine ganz andere Bedeutung hat, als für viele andere. „Wir sind regelmäßig gemeinsam unterwegs, pilgern sozusagen als Familie zum Gottesdienst und zurück.“ Rechtzeitig losgehen, unterwegs miteinander sprechen und auch nach der Messe etwa die Predigt zu reflektieren seien schöne Vorteile. Und nach dem Gottesdienst werden oft Ausflüge in die Region unternommen mit Bus, Bahn oder Rad.

Jedes Familienmitglied hat ein Fahrrad

Jedes Familienmitglied hat natürlich ein verkehrstaugliches Fahrrad, Vater Hill besitzt gar drei Zweiräder, darunter ein Pedelec, mit dem er im letzten Jahr zwischen April und dem Unfall im September tagtäglich zur Arbeit und zurück fuhr. „Im Gegensatz zum Elektrorad muss man beim Pedelec immer mittreten. Bei Anstiegen aber bietet es eine große Erleichterung.“ Derzeit muss sich  Johannes Hill allerdings noch etwas gedulden, bevor er sich wieder auf seinen Drahtesel schwingen und losradeln kann.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: