Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Leben statt Zerstörung

Foto: Imago
Die Ökumenische Versammlung beschäftigt sich mit vielen Krisenphänomenen wie zum Beispiel der Eurokrise.

Leben statt Zerstörung

Von: Bruno Sonnen | 2. März 2014
Hochkarätige Referenten, die zentrale Zukunftsfragen der Menschheit beleuchten, Gottesdienst und Gebet, Kunst und Kultur: In Mainz steht eine große Ökumenische Versammlung vor der Tür.

Schmelzende Gletscher und sterbende Eisbären, versinkende Südseeinseln und immer mehr Klimaflüchtlinge, versagende Krisengipfel und neue Rekorde beim CO2-Ausstoß, Finanz-, Schulden- und Eurokrise, immer neue Kriegsschauplätze überall auf der Welt, Stress, Arbeitsverdichtung, prekäre Beschäftigung und Niedriglohn hierzulande.

"Unsere Art zu leben, ist nicht zukunftsfähig"

Die Liste der Krisenphänomene unserer Zeit ist lang und ließe sich beliebig verlängern. Und immer mehr Menschen haben das unbestimmte Gefühl: "So geht es nicht weiter. Unsere Art zu leben ist nicht zukunftsfähig." Die drohende Klimakatastrophe führt vielen final vor Augen: Unsere Art zu wirtschaften, ist nicht zukunftsfähig. "Diese Wirtschaft tötet", sagt Papst Franziskus, der Kapitalismus gegenwärtiger Prägung zerstört Mensch und Natur. Die Wachstumsideologie mit ihrem grenzenlosen Ressourcenverbrauch führt in die globale Katastrophe. In Mainz kommen demnächst Menschen zusammen, die sich mit all dem nicht abfinden wollen, die sich gegen ein dumpfes "Weiter so" stemmen und nach Alternativen suchen wollen. Es werden Christinnen und Christen aus verschiedenen Konfessionen sein. In der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt findet vom 30. April bis 4. Mai eine neue große Ökumenische Versammlung statt. Leitwort: "Leben statt Zerstörung – die Zukunft, die wir meinen."

Die Versammlung in Mainz ist eine neue Etappe im ökumenisch-konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. "Unsere Suche gleicht einem Pilgerweg", heißt es im Aufruf zur Versammlung.

Der Gerechtigkeitverpflichtet

Und weiter: "Wir gehen ihn zusammen mit Menschen aus der ganzen Welt, die sich in der Verpflichtung auf Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung auf den Weg gemacht haben. Wir wollen festhalten an den Übereinstimmungen, die bereits in der weltumspannenden Gemeinschaft der Kirchen gewachsen sind. Dazu zählen die Vollversammlungen des Ökumenischen Rates von Vancouver 1983 bis Busan 2013, und die ökumenischen Versammlungen von Basel 1989 über Seoul 1990 bis zur Ökumenischen Friedenskonvokation 2011 in Kingston."

Information und Diskussion, Gottesdienst und Gebet, Kunst und Kultur stehen an den Tagen in Mainz auf dem Programm, und hochkarätige Referenten aus Kirche, Theologie und Ökonomie werden an Bord sein. Etwa der Befreiungstheologe Ulrich Duchrow, der gerade ein neues Buch mit dem Titel "Gieriges Geld" herausgegeben hat, oder der Politikwissenschaftler Christian Felber, der mit seinem Modell der "Gemeinwohl-Ökonomie" eine Alternative zu kapitalistischer Marktwirtschaft und zentralistischer Planwirtschaft entwickelt hat.

Wenn in Mainz die Ökumenische Versammlung stattfindet, steigen in Trier die Heilig-Rock-Tage, und es tagt die Vollversammlung der Bistumssynode. Die zeitliche Überschneidung ist ein bisschen schade. Aber nach Angaben von Dominic Kloos vom Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar, der in der Vorbereitungsgruppe der Versammlung mitarbeitet, ist auch eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen in Mainz möglich.

  • Kontakt
    Ökumenische Versammlung 2014,
    Bonifaziusplatz 1,
    55118 Mainz,
    Telefon (0 61 31) 2 05 01 78 oder (01 63) 5 78 31 75,
    E-Mail buero@oev2014.de;
    Anmeldung unter www.oev2014.de

Bruno Sonnen weist auf die Ökumenische Versammlung in Mainz hin


Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: