Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Mehr als der rettende Strohhalm

Foto: BBT-Gruppe, Region Trier
Die dankbare Kursteilnehmerin Hildegard Stover (rechts) mit Benita Faßbender vom Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses Trier.

Mehr als der rettende Strohhalm

Von: red | 7. Mai 2023
Ein Kurs für pflegende Angehörige half Hildegard Stover über schwierige Phasen hinweg. 

Regelmäßig bietet das Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses Trier in Kooperation mit der Barmer Pflegekasse Kinaesthetics-Kurse an. Diese vermitteln ganz konkrete und praktische Fertigkeiten, wie man seine Angehörigen besser pflegen kann und sich selbst nicht unnötigen gesundheitlichen Risiken aussetzt. Wie hilfreich das Angebot ist, weiß Hildegard Stover zu berichten: „Ich habe einen Strohhalm gesucht und einen tragfähigen Ast gefunden“, berichtet die 76-Jährige.

Seit 1967 ist Hildegard Stover verheiratet. Da ihr Mann 20 Jahre früher geboren wurde als sie, ist dieser nun zunehmend auf Unterstützung angewiesen. Zwar sei ihr Mann noch „relativ mobil“ und geistig topfit, berichtet Hildegard Stover, doch benötige der inzwischen 96-Jährige Hilfe im Alltag, etwa beim Aufstehen oder Anziehen, oder beim Gang zur Toilette. „Ich bin froh, dass ich ihm noch so gut helfen kann“, sagt sie.

Dass es auch schwierige Momente gab und ihr die Pflege physisch zusetzte, verhehlt Hildegard Stover nicht. Sie bekam massive Rückenschmerzen, gegen die Massagen und Physiotherapie helfen sollten. Die Pflege ihres Mannes forderte die ganze Frau, und das tut sie bis heute. Doch weil für Hildegard Stover nie zur Debatte stand, dass jemand anderes als sie selbst ihn pflegen könnte, wurde ihr klar: „Ich brauche auch Hilfe!“

Zum Glück erinnerte sie sich an das Angebot eines Kinaesthetics-Kurses, in dem pflegende Angehörige in mehreren abendlichen Treffen die Lehre der Bewegungswahrnehmung und menschlichen Bewegungsabläufe besser kennenlernen. Das Brüderkrankenhaus Trier bietet diese spezielle Pflegeschulung der Barmer Pflegekasse mit schöner Regelmäßigkeit an.

Wer verstehen möchte, was es damit auf sich hat, muss nur einige wenige Minuten den Schilderungen der sehr engagierten Dame lauschen: „Man zieht einen liegenden Menschen nicht einfach hoch. Besser ist es, die physiologischen Kräfte arbeiten zu lassen“, erläutert sie und konkretisiert: „Das sieht dann so aus, dass ich meinen Mann unterstützend umarme und durch passende Impulse an den richtigen Körperstellen mobilisiere.“ Gehen beide in einen parallelen Fluss in die Bewegung, werde das aufrechte Hinsetzen auch für beide einfacher.

Ein weiteres Thema des Kurses: Dekubitusprophylaxe. Hildegard Stover hat noch mehr gelernt: Treppen lassen sich seitwärts sicherer gehen; selbst das Ankleiden im Bett funktioniert problemlos und so, dass man weder dem Angehörigen noch sich selbst unfreiwillig wehtut.

Überhaupt geht es bei Kinaesthetics darum, pflegenden Angehörigen dabei zu helfen, sich selbst zu schonen und darauf zu achten, über die Pflege eines Menschen nicht selbst zum Pflegefall zu werden. „Durch die Kinaesthetics erlernen pflegende Angehörige, wie sie ihren eigenen Körper so entlasten, dass Rücken- und Nackenschmerzen vermieden werden können und pflegerische Handlungen leichter von der Hand gehen“, erläutert Benita Faßbender, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Patienten-Informationszentrum des Brüderkrankenhauses.

Man ist nicht so hilflos wie man glaubt

Die Pflege eines nahen Angehörigen ist ein durchaus sensibles Thema, weiß Hildegard Stover. Bevor sie den Kurs absolvierte, machte auch sie einiges falsch. Anders ausgedrückt: kinaesthetisch gesehen war noch Luft nach oben. Ihr Mann habe es „geduldig ertragen“, sagt sie. „Er kritisierte mich nie, weil er ja wusste, dass ich das Beste für ihn wollte.“

Die Beiden sprechen offen über ihre Situation, und sie trainieren bereits einen Teil der Übungen, den sie im derzeitigen Stadium der Pflege noch gar nicht benötigen. Hilfreich ist hierbei auch das Arbeitsheft, in dem die Teilnehmenden unter anderem ihre Erfahrungen notieren. „Man ist nicht so hilflos, wie man manchmal glaubt“, beschreibt Hildegard Stover eine wesentliche Erfahrung aus dem Kurs.

Dessen Leiterin, die Kinaesthetics-Trainerin Elfriede Kreuter, nennt sie „ein Juwel“, weil „sie es versteht, situativ auf die ganz unterschiedlichen Belange der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzugehen; und zwar so, dass auch die anderen noch etwas davon lernen können“.

Der Austausch innerhalb der Gruppe sei ungemein bereichernd, denn so unterschiedlich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Schicksale der zu Pflegenden seien, so ähnlich sei doch die Motivation: „Jeder von uns war schon an einem Punkt, an dem er nicht mehr weiter wusste“, bringt es Hildegard Stover auf einen Nenner. Über sich selbst sagt sie: „Ich gehe mit meinem Mann heute ganz anders um. Anfangs wollte ich das Beste machen, heute kann ich viel Gutes tun.“

Auch ihr geht es heute besser dank des Kurses. Massage? Physiotherapie? Benötigt sie im Moment nicht mehr.    



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: