Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die Familie nach der Familie

Foto: Imago
Patchworkfamilien sind nicht per se Problemfamilien, aber das Konfliktpotential ist größer als in klassischen Kernfamilien.

Die Familie nach der Familie

Von: Renato Barachino | 9. April 2017
Trennung, Scheidung, neue Partner, neues Zusammenleben. Mit dem Thema „Die Familie nach der Familie“ beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.

Wenn eine Familie durch Trennung und Scheidung auseinanderbricht, ist das ein harter Einschnitt im Leben von Eltern ebenso wie von Kindern.

Die grundsätzliche Hoffnung und Zuversicht auf ein gelingendes Leben in Beziehungen gehen dabei nur selten verloren. Immerhin leben mehr als die Hälfte der Geschiedenen später wieder mit einem Partner zusammen und gründen eine „Familie nach der Familie“. Mit jeder neu eingegangenen Partnerschaft entstehen weitere familiäre Verknüpfungen und Bindungen. Nicht alle Beziehungen sind Liebesbeziehungen, sondern die Beteiligten müssen, oftmals nicht ganz freiwillig, miteinander auskommen.

Patchworkfamilien sind anders als die klassische Kernfamilie. Es sind komplexe Gebilde, in denen zwei oder mehrere Familienkulturen miteinander verbunden werden. Auf dem Weg zu einem „Wir-Gefühl“ müssen Stieffamilien einige Entwicklungsaufgaben bewältigen.

Das neue Paar muss als Paar zusammenfinden und hat dafür keine „Schonfrist“. Dieses Mal sind sie sofort auch Eltern. Außerdem ist die Einheit zwischen den leiblichen Eltern und ihren Kindern älter und enger als die Partnerschaft selbst. Manche Partner sind noch damit beschäftigt, das Scheitern der „alten“ Beziehung emotional zu verarbeiten.

Jedes Familienmitglied muss seinen Platz innerhalb der neu zusammengesetzten Familie finden. Gerade die Kinder in Stieffamilien müssen ihre „innere Sicherheit“ zurückgewinnen, denn sie gehören in Zukunft zu mehr als einer Familiengemeinschaft. Sie stellen sich unter anderem die Frage, wie es weitergeht und wie sie den Kontakt zum getrennten leiblichen Elternteil leben können. Der getrennt lebende Elternteil bleibt in der Regel mitverantwortlich für die Kinder.

Die Mitglieder einer Stieffamilie haben noch keine gemeinsame Geschichte, Traditionen und Werte. Die Familienregeln, Beziehungen und Rollen müssen neu definiert werden und dieser Prozess braucht Zeit. Zwischen den Stiefgeschwistern und zwischen den Kindern und dem Stiefelternteil besteht noch keine gewachsene Beziehung. Da fühlt sich so mancher wie das sprichwörtliche fünfte Rad am Wagen.

Neue Bindungen zu der erweiterten Verwandtschaft entstehen. Oft bekommen Kinder in Stieffamilien mit den Eltern von Stiefvater oder Stiefmutter noch ein drittes Großelternpaar hinzu. Nicht immer werden Stieffamilien von der erweiterten Verwandtschaft unterstützt. Offene oder verdeckte Skepsis und Kritik sind mindestens genauso häufig.

Wenn diese (und andere) Entwicklungsaufgaben noch nicht zufriedenstellend für alle Beteiligten bewältigt sind, kann es zu Irritationen und Störungen kommen. Oft sind die Anlässe, mit denen sich Patchworkfamilien an uns wenden, zunächst andere. Da gilt es also, etwas genauer hinzuschauen.

Zwei Beispiele aus der Praxis der Beratung

1. Frau Grimm meldet ihren Sohn Max bei uns an. Grund für die Anmeldung seien schulische Probleme. Max ist 15 Jahre alt und klage ständig über Bauchschmerzen, wenn er in die Schule gehen soll. Seine schulischen Leistungen haben zuletzt stark nachgelassen.

Beim Erstgespräch berichtet die Mutter, dass Max einige Jahre mit ihr als alleinerziehender Mutter zusammengelebt hat. Der leibliche Vater hat, wohl aus der Kränkung über die Trennung, den Kontakt zur Mutter und zu Max abgebrochen. Im vergangenen Jahr ist Frau Grimm mit Herrn Andersen zusammengezogen. Mit Moritz, dem 10 Jahre alten Sohn von Herrn Andersen, teilt Max sich jetzt ein Zimmer.

In der Beratung wird deutlich, wie sehr Max unter der Abwesenheit des leiblichen Vaters litt. Das hat sich in der Pubertät noch einmal verstärkt. Was ist mit mir nicht in Ordnung, dass mein Vater kein Interesse an mir hat? In dieser Stimmung ist die Schule für Max nur zweitrangig. Alle gut gemeinten Versuche des Stiefvaters, der „bessere Vater“ für Max zu sein, gehen daher ins Leere. Sie verstärken sogar noch den Konflikt zwischen den Stiefgeschwistern. Behutsam werden in der Beratung die Trauer von Max und die unterschiedlichen Beziehungsebenen besprochen und bearbeitet.

2. Boris, 37 Jahre, meldet sich wegen seiner Tochter Maria (14 Jahre). Seit einigen Monaten seien die Zeiten mit ihr stürmisch. Die Pubertät habe sie voll im Griff. Zwischenzeitlich sei sie mal bei der Oma väterlicherseits „untergetaucht“.

Boris und Steffi (37 Jahre) sind beide geschieden, als sie sich 2013 kennenlernen. Steffi hat einen sechsjährigen Sohn und Boris neben Maria noch den elfjährigen Josef. Steffi und Boris gründen eine neue gemeinsame Familie. Vor sechs Monaten kommt ihre gemeinsame Tochter zur Welt. Die Geburt der gemeinsamen Tochter heizt den Konflikt zwischen Maria und ihrer Stiefmutter Steffi heftig an.

Die Rückzugsmöglichkeiten bei der Oma wirken zwar entlastend, andererseits behindern sie auch das Zusammenwachsen der neu zusammengesetzten Familie.

Im Laufe der Beratung entsteht mehr Nähe zwischen Maria und Steffi, weil die Stiefmutter ihren Mann Boris davon überzeugt, wie wichtig es ist, dass Maria wieder regelmäßig Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter hat. Auch mit dem Paar wird intensiv gearbeitet. Denn wenn eine Stieffamilie Schwierigkeiten hat, gerät oft die Paarbeziehung in Gefahr.

Stieffamilien sind nicht per se Problemfamilien, aber das Konfliktpotential in ihnen ist durch die Rollen, Beziehungen und Verflechtungen ungleich größer als in der klassischen Kernfamilie – für die Beratung eine Herausforderung. Die Lebensberatung betrachtet es als ihren Auftrag, die „Familie nach der Familie“ zu unterstützen.

  • Info
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind im Internet unter www.paulinus.de in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: