Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Kleine Schnitte, großer Kummer

Foto: KNA
Jugendliche fügen sich selber – durch kleine Schnitte – Schmerzen zu. Was ist das für ein Phänomen, dieses so genannte „Ritzen“?

Kleine Schnitte, großer Kummer

Von: Caroline Gräßer | 27. Juli 2014
"Ritzen" ist ein Thema, mit dem immer mehr Eltern und Lehrer zu tun bekommen. Was aber bedeutet das, was  hat es mit selbstverletzendem Verhalten von Kindern auf sich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die "Paulinus"-Lebensberatung.

Immer wieder lesen wir als Schlagwort in den Anmeldungen: "Meine Tochter ritzt sich." Aus Schulen hören wir, das "Ritzen" breite sich aus, gleich mehrere Schüler/innen in einigen Klassen seien betroffen. Als Beraterinnen und Berater haben wir gelernt, dass selbstverletzendes Verhalten in der Regel Ausdruck einer gravierenden psychischen Störung oder Belastung ist. Genau genommen ist es die Borderline-Störung, die einem in den Sinn kommt, wenn man hört, jemand verletze sich regelmäßig selbst.

In Anbetracht der Verbreitung, die dieses Verhalten mittlerweile gefunden hat, ist jedoch kaum vorstellbar, dass es sich bei all den Betroffenen um schwer gestörte und therapeutisch behandlungsbedürftige Kinder und Jugendliche handelt.

Schätzungen zufolge sind 1,5 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen von selbstverletzendem Verhalten betroffen. Immer häufiger wird ein erstes Auftreten bereits im Alter von elf oder zwölf Jahren beobachtet. Meist handelt es sich um ein Ritzen oder Schneiden mit Rasierklingen, Scherben, Messern oder ähnlichem an den Unterarmen.

Mädchen zeigen dieses Verhalten wesentlich häufiger als Jungen. Wenn das Ritzen eine Art "Trend" ist, ist es für Mädchen dann das, was das "Komasaufen" für Jungen ist? Auch das "Komasaufen" ist eindeutig ein selbst-verletzendes Verhalten. Allerdings scheint es mehr eine Art Mutprobe darzustellen, bei der die Verletzung, die Alkoholvergiftung, in Kauf genommen wird. Beim Ritzen dagegen ist die Verletzung das, was gesucht wird.

Beide Arten von Problemverhalten wirken auf das familiäre Umfeld alarmierend. Bei den Mädchen liegt dem Verhalten meist keine schwere Störung im Sinne einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Posttraumatischen Belastungsstörung zugrunde. Unsere Klientinnen sind jedoch eindeutig belastet, überfordert und an den Grenzen ihrer Möglichkeiten, in Bezug auf die Bewältigung von Problemen. Nicht selten handelt es sich um familiäre Konflikte. Die Eltern haben sich getrennt und merken nicht, dass ihr Kind sich zunehmend zerrissen fühlt im Krieg der Bezugspersonen.

Oder es ist die Sehnsucht nach dem unbekannten Vater, die die Mutter nicht nachvollziehen und darum auch keine Verständnis für den Wunsch ihrer Tochter aufbringen kann, den Vater ausfindig zu machen und kennen zu lernen. Manchmal haben die Probleme auch nichts mit der Familie zu tun, sondern es ist ein heftiger Liebeskummer, ein Streit mit der besten Freundin, das Ausgegrenztwerden aus der Clique, weshalb Jugendliche nicht mehr weiter wissen. Wenn dann mit einer Rasierklinge Schnitte in den Unterarm gesetzt werden, geht es den Mädchen meist darum, seelischen Schmerz durch die körperliche Verletzung nicht mehr spüren zu müssen, subjektiv unerträgliche Anspannung vorübergehend los zu werden. Wird dieses Ziel damit auch nur kurzfristig erreicht, kommt etwas in Gang, was lerntheoretisch "Positive Verstärkung" genannt wird. Folgt auf ein Verhalten eine positive Erfahrung, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten wiederholt wird. Auch wenn das Gros das selbstverletzende Verhalten nicht aufgrund schwerer Traumatisierungen vollzieht, gibt es doch einige Parallelen zu den Hintergründen, die sich in der Fachliteratur zu diesem Thema finden.

Ähnlich wie den schwer traumatisierten Frauen und Mädchen scheint es auch unseren Klientinnen an Vertrauen und Zuversicht zu sich selbst und anderen zu fehlen. Zum mangelnden Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen und sie somit auf eine "gesündere" Art und Weise zum Ausdruck zu bringen, kommt die fehlende Zuversicht, im familiären Umfeld damit auf Verständnis zu stoßen und wirkungsvolle Hilfe zu erfahren. Genau das ist es aber, was sie brauchen und das ist die Chance, die es zu ergreifen gilt, wenn Eltern durch das "zufällige" Sichtbarwerden der Narben mit der Nase darauf gestoßen werden, dass etwas nicht stimmt.

Aufgabe der Beratung ist es dann, Eltern und Jugendliche dabei zu unterstützen, (wieder) Vertrauen zueinander aufzubauen. Beide Seiten müssen hierzu verstehen, was die Funktion des selbstverletzenden Verhaltens ist, welche Ziele damit aus der Perspektive des Kindes erreicht werden sollen, um dann gemeinsam nach alternativen Bewältigungsstrategien zu suchen. Dies erfordert in der Beratungspraxis einen längeren Prozess. Was sind das für Gefühle, die mit dem Ritzen verdrängt werden sollen, was sind die Auslösesituationen, die dem Ritzen vorangehen, was sind die großen Themen, die ein Kind oder eine ganze Familie belasten? Das wichtigste ist, innerhalb der Familie die Kommunikation über all diese Fragen in Gang zu bringen. Denn erst, wenn ein Kind lernt: "Ich kann das, was mich belastet, auf andere Art und Weise ausdrücken und hiermit auch jemanden erreichen", wird es die bisherige Bewältigungsstrategie Ritzen aufgeben können.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann.

    Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Viele weitere Beiträge der Lebensberatung sind in der "Paulinus"-Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: