Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Abschied als Aufbruch zu Neuem

Foto: Stefan Endres
Birgit Laux, Peter Zillgen, Andrea Schnitzius und Armin Surkus-Anzenhofer (von links) vom Team der Kirche der Jugend auf der Marienburg.

Abschied als Aufbruch zu Neuem

Von: Stefan Endres | 19. November 2023
Zum Jahresende schließen die Kirche der Jugend und die Jugendbildungsstätte ihr jahrzehntelanges Domizil und Jahresende nehmen Abschied von der Marienburg. Das geplante zentrale Jugendhaus des Bistums hat im Robert-Schuman-Haus in Trier sein vorläufiges Zuhause.

Seit 1952 diente die Marienburg in Zell als Jugendbildungsstätte des Bistums, und seit 2006 beherbergte die dortige Kapelle auch die Kirche der Jugend im Visitationsbezirk Trier. Doch zum 31. Dezember endet diese Ära. Nach teils heftigem Widerstand der Menschen vor Ort verlässt die Jugendarbeit des Bistums zum Jahresende den Standort über der Mosel. Die Verantwortlichen laden für den 3. Dezember auf die „Burg“ ein, um Abschied zu nehmen.

Man wolle „Danke“ sagen für die Erfahrungen von Generationen junger Menschen und sich von den Mitarbeitenden des Gästehauses verabschieden, kündigen die Organisatoren an. „Der Abschied soll auch ein Hoffnungszeichen sein, denn am neuen Ort geht es für die Kirche der Jugend weiter. Und die Marienburg bleibt als ein Ort von Kirche im Pastoralen Raum Cochem-Zell erhalten“, sagt Armin Surkus-Anzenhofer von der bisherigen „FachstellePlus“ für Kinder- und Jugendpastoral Marienburg und Wittlich.

Eine Chance für die Jugendpastoral

Für die Ehrenamtlichen, die  künftig das zur Pfarrei Zeller Hamm gehörende Gotteshaus im Sinne einer „Mehrgenerationenkirche“ mit Leben füllen wollen, sei es ein Übergang in eine teils „ungewisse“ Zukunft, da noch nicht klar sei, wer die übrigen Gebäude als Pächter übernehme. Für den Erhalt der Marienburg als Ort für Gottesdienste, den das Bistum finanziell und personell unterstützen möchte, hatte sich mit Erfolg die Interessengemeinschaft „ProMarienburg“ eingesetzt.

Es seien regelmäßige, besonders gestaltete Gottesdienste und Wortgottesfeiern geplant, ebenso Auftritte des Jungen Chors Marienburg, Kinderbibel-Tage, Begegnungsangebote, Kunstprojekte und das Pfingst-Festival „Oben Air“. „Einiges bleibt Gott sei Dank hier, und das nimmt etwas ‚Dramatik‘ aus dem Weggang“, sagt Jugendpfarrer Peter Zillgen. Gleichwohl sehe er auch Chancen für die Jugendpastoral im „Aufbruch zu Neuem“, das deutlich mache: Der „Ort“ sollte nicht das entscheidende Kriterium für eine Jugendkirche sein. „Kirche ist immer unterwegs“, sagt Zillgen. Die nächste Station sei nun das Robert-Schuman-Haus, wo zwei Etagen vom Jugendhaus genutzt werden.

Für wie lange sei noch unklar. „Es ist zunächst eine ,teilmobile‘ Kirche der Jugend“, die auch mit dezentralen, projektbezogenen Angeboten in der Region Trier aktiv werden möchte, sagt der Jugendpfarrer. Damit werde das „Unterwegs-Sein“ zu einer Frage des Konzepts für eine Jugendkirche, „die nicht fest an ein Haus aus Stein gebunden sein muss“.

Für die Arbeit des Jugendhauses im Robert-Schuman-Haus würden die Bettenzahl erweitert, die Außenanlagen angepasst und ein Freizeitraum geschaffen, berichtet Gemeindereferentin und Team-Mitglied Birgit Laux. Es werde nicht nur ein Beleghaus sein, sondern eigene Angebote machen – „ein Mehrwert für Gruppen, die das Haus besuchen“, sagt Laux. Die Nutzung laufe parallel zum Tagungsgeschehen des Robert-Schuman-Hauses. Auch wenn die „Verortung“ nicht mehr die Bedeutung habe wie bisher, wünsche man sich einen dauerhaften Standort in Trier. Das sei auch Anliegen junger Menschen und von Mitarbeitenden aus der Jugendarbeit, die eine Arbeitsgruppe nach dem Aus von Himmerod als Jugendhaus-Standort befragt hatte.

Die beiden anderen Kirchen der Jugend im Bistum sind in Saarbrücken (eli.ja) und Koblenz (x-ground) ebenfalls in städtischen Kontexten. Das pastorale und pädagogische Personal werde mit der Zeit aufgestockt und nach und nach Angebote erarbeiten.

Der Abschiedsgottesdienst findet am Sonntag, 3. Dezember, 11.30 Uhr statt. Danach sind alle zu einem Empfang eingeladen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: