Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Jetzt steht Feinabstimmung an

Foto: Christine Cüppers
Mitglieder der Koordinierungsgruppe arbeiten an den gemeinsamen Absprachen für das Trierer Bistumsfest.

Jetzt steht Feinabstimmung an

Von: Christine Cüppers | 26. März 2023
Die Planungen für die 23. Heilig-Rock-Tage sind auf dem besten Weg: 30 engagierte Menschen haben beim zweiten Koordinierungstreffen ihre Beiträge vorgestellt und offene Fragen besprochen.

Wie vor der Pandemie soll vom 21. bis 30. April das Trierer Bistumsfest gefeiert werden. Traditionell am Freitag nach Weißen Sonntag, am Festtag des Heiligen Rockes, startet der Veranstaltungsreigen, der diesmal unter dem Leitwort „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ steht. Fünfeinhalb Wochen vor der Eröffnung der Heilig-Rock-Tage (HRT) hat sich die Koordinierungsgruppe getroffen, um den Planungsstand und Fragen zu besprechen.

Ein Übersichtsplan führt rund 150 Punkte zu „Zielgruppen – Mitwirkende – besondere Tage und Angebote“ auf. Hinter jedem einzelnen stehen Menschen, die überlegen, planen und umsetzen. Menschen, die vielfach schon routiniert ihre Programme realisieren. Andere sind erstmals dabei, haben sich aber intensiv eingearbeitet, sind bestens vernetzt und wissen, wo Hilfe zu finden ist.

In der Regel fällt in diesem Zusammenhang ein Name: Wolfgang Meyer. Beauftragt von Bischof Dr. Stephan Ackermann leitet er die Steuerungsgruppe für die Heilig-Rock-Tage, hat als Leiter des Arbeitsbereichs Bistumsveranstaltungen im Generalvikariat den Gesamtüberblick über sämtliche Details und sorgt als Chef-Organisator mit einem eingespielten und kompetenten Team vor, während und nach dem Bistumsfest für den reibungslosen Ablauf.

„Die Heilig-Rock-Tage werden von ganz, ganz vielen Menschen gestaltet. Etwa 90 Leute haben wir für das Treffen heute angeschrieben, von denen vor allem viele Ehrenamtliche wegen ihrer Berufstätigkeit aber gar nicht teilnehmen können“, informiert Meyer. 30 Frauen und Männer sind in der Cafeteria des Generalvikariats zusammengekommen. Einige gehören der Steuerungsgruppe an, andere vertreten Gruppierungen, die sich an der Gestaltung der HRT beteiligen. Jeder stellt seinen Part vor, informiert über den Planungsstand und gibt Fragen und Wünsche an das Plenum weiter.

Dabei wird deutlich, dass auch das 23. Bistumsfest wieder eine bunte Mischung aus bewährten und neuen Inhalten für alle Altersgruppen bieten wird. Kita-Kinder aus allen Regionen des Bistums erleben altersgemäße Angebote zum Heiligen Rock. Die Jugend wird nicht wie bisher im Angela-Merici-Gymnasium, sondern rund um den Dom ihren Tag gestalten. Anspruchsvoll sei es auch diesmal, „Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gut wahrzunehmen“ und passende Angebote zu machen, erklärt Mariette Becker-Schuh.

Pfarrsekretärinnen und Küster, Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Katholische Frauengemeinschaft und Kolping, Ehejubilare und Ordensleute, Freiwilligendienste und die „Blaulicht-Familie“ – sie alle finden speziell zugeschnittene Programme. Der Ökumene sind Inhalte gewidmet, und die Missionarischen Teams bringen sich und ihr Wirken ein. Auch vielfältige musikalische Beiträge, etwa bei den Konzerten im Zelt auf dem Domfreihof und beim täglichen Abendlob, gehören dazu.

„Für alle Beteiligten noch ein Stück weit üben“ seien die Überlegungen zu Aktionen und Gesprächen sowie dem Gottesdienst für queere Menschen, „wobei gerade ausgelotet wird, was geht“, stellt Aloys Perling als für diesen Programmteil Verantwortlicher dar.  Maria Schweich, die ihre Ausstellung „Sein Kreuzweg früher – Mein Kreuzweg heute“ im Dom präsentieren wird, fragt nach Möglichkeiten, die Öffentlichkeit zu informieren. Aus der Runde melden sich umgehend Interessierte zum Weiterleiten von Flyern. „Auf der Homepage sind die Infos ja auch schon zu finden“, erklärt Wolfgang Meyer.

Mit dem Stand der Planung ist er weitgehend zufrieden. „An einigen Raumfragen klemmt es, und Absprachen zur sinnvollen Weiternutzung der Zelte sind noch zu treffen“, informiert der Orga-Chef, der bezüglich des Wetters wie jedes Jahr sehr optimistisch ist.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: