Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Ada-Evangeliar“ ist Welterbe

Foto: WiBi Trier/Anja Runkel
Eine der kunstvollen Evangelisten-Darstellungen: Der jugendliche Lukas taucht seine Feder ins Tintenfaß.

„Ada-Evangeliar“ ist Welterbe

Von: KNA | 28. Mai 2023
Die karolingische Handschrift aus Trier ist in die Liste der Weltdokumente aufgenommen worden.

In der Wissenschaftlichen Bibliothek (WiBi) Trier ist die Freude groß: 19 Jahre nach der Würdigung des „Codex Egberti“ als „Erbe der Menschheit“ ist das „Ada-Evangeliar“ jetzt in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen worden. Beide  Handschriften sind in der Schatzkammer der WiBi zu bestaunen.

64 Dokumente hat die Unesco am 18. Mai als Weltdokumentenerbe anerkannt. Neben den 1150 Welterbestätten, also herausragenden Bauwerken und Naturstätten, die das „Gütesiegel“ tragen, versammelt die Weltkulturorganisation Bräuche, Handwerke und Traditionen in der Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ der Menschheit sowie Schriften und Dokumente im Weltdokumentenerbe. Das wird in diesen Tagen 30 Jahre alt und umfasst weltweit 496 Einträge.

Zu den 28 Einträgen aus Deutschland gehören Unterlagen und Tonbandaufnahmen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses ebenso wie Goethes literarischer Nachlass, das Patent von Carl Benz für das Automobil, Beethovens Neunte Sinfonie und die frühen Schriften von Reformator Martin Luther. Jüngste Aufnahmen sind der Codex Manesse, eine Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung, der Behaim-Globus, älteste erhaltene Darstellung der Erde in Kugelgestalt, Dokumente zur Geschichte der Hanse sowie das zwischen 790 und 810 in der Hofschule Karls des Großen entstandene Evangeliar.

Als eigentlicher Herstellungsort der Handschrift, die den Text der vier Evangelien in lateinischer Sprache enthält, wird Aachen angenommen. Geschrieben ist das gesamte Werk in Gold auf 172 Pergament-Seiten. „Herausragende Bedeutung kommt dem Buchschmuck zu. Er umfasst zehn Kanontafeln, zwei Prachtinitialen sowie vier ganzseitige Evangelistenbilder, die in ihrer plastischen Durchgestaltung den Höhepunkt der Hofschule Karls des Großen markieren“, beschreibt Michael Embach, langjähriger Leiter der Trierer Stadtbibliothek, in seinem Heft „Das Ada-Evangeliar – die karolingische Bilderhandschrift“ (Paulinus-Verlag, 5 Euro, erhältlich in der Stadtbibliothek).

Nicht eindeutig zu klären sei  die Frage nach der Namensgeberin. Es sei nicht auszuschließen, dass in karolingischer Zeit „eine fromme Frau mit Namen Ada die Stifterin der nach ihr benannten Handschrift und des zugehörigen Einbandes war“, schreibt Embach. Den aus dem Jahr 1499 stammende prächtigen Buchdeckel ziert neben Darstellungen der vier Evangelisten und von vier Heiligen mit Bezug zur Abtei St. Maximin ein spätrömischer Stein (Kameo), der die Familie von Kaiser Konstantin zeigt.

  • Info
    Näheres gibt es unter www.stadtbibliothek-weberbach.de. Zu besichtigen ist das neue Weltdokumentenerbe dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr, in der Schatzkammer WiBi Trier, Weberbach 25.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: