Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Freundschaft ganz konkret

Foto: Stefan Endres
Die Engagierten aus Föhren und ihre bolivianischen Gäste tauschen sich im Weltladen aus.

Freundschaft ganz konkret

Von: Stefan Endres | 20. August 2023
Bistum:
Fünf Gäste aus Bolivien haben mit Vertreterinnen und Vertretern des Bistums über die Zukunft der gemeinsamen Partnerschaftsstiftung beraten sowie Gruppen und Projekte besucht, die sich in der Eine-Welt-Arbeit engagieren, darunter die „Aktion 3%“ in Föhren.

Bistum. Seit 63 Jahren besteht die Partnerschaft des Bistums Trier mit dem Erzbistum Sucre in Bolivien. Und 51 Jahre lang gibt es die Stiftung „Solidarität und Freundschaft Chuquisaca-Trier“. In ihr arbeiten Stifterinnen und Stifter des bolivianischen Erzbistums und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) aus dem Bistum Trier zusammen, um die Lebensbedingungen junger Menschen in Bolivien zu verbessern.

Die jedes Jahr abwechselnd in Südamerika und in Trier stattfindende Stifterversammlung tagte an der Mosel, um über die Zukunft der Stiftung nach Wegfall der Bolivienkleidersammlung als Haupteinnahmequelle zu beraten. Vorgesehen ist laut BDKJ, dass der Jugendverband nach Ablauf des aktuellen Dreijahresplans nach 2025 als Stifter ausscheidet, nicht aber als finanzieller Unterstützer.

In ihrer ersten, überwiegend mit Sitzungen der Stiftungsversammlung gefüllten Woche besuchten die fünf Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern des BDKJ auch eine Initiative, die sich seit Jahrzehnten in der „Eine-Welt-Arbeit“ engagiert: die entwicklungspolitische „Aktion 3%“ in Föhren. Seit 1981 besteht die freiwillige Selbstbesteuerungsinitiative, deren derzeit 30 Mitglieder drei Prozent ihres Einkommens für Entwicklungsprojekte spenden.

Lorenz Müller stellte den Gästen die Initiative vor, die rund 560.000 Euro für die Projektarbeit erwirtschaftet hat. Von Anfang an hätten die pfadfinderische Jugendarbeit in Bolivien und das Bolivienreferat des Bistums zu den Kooperationspartnern gehört, erklärte Müller. Eine Einnahmequelle ist der seit 1990 bestehende „Weltladen“ in der Föhrener Hauptstraße. Dessen Erlöse gingen überwiegend an die Hilfsorganisation Medico International, erläuterte Müller. „Aber wir unterstützen von Anfang an die Bolivienpartnerschaft. Nach Ende der Kleidersammlung kommt das Partnerland wieder stärker in den Blick“, sagte der Pastoralreferent im Ruhestand.
Der bolivianische Geschäftsführer der Stiftung, Ader Barrón, gab einen Überblick über die Stiftungsarbeit, deren Schwerpunkte sich derzeit verschöben.

Junge Menschen ziehen vom Land in die Städte

Nach starkem Engagement in schulischer Bildung und als Träger von Internaten auf dem Land stünden derzeit die Menschen mit Beeinträchtigungen sowie perspektivlos gewordene junge Menschen im Zentrum der Bemühungen. Die seit der Pandemie vermehrt fehlenden Arbeitsmöglichkeiten auf dem Land führten zu einem zunehmenden Exodus junger Menschen in die Städte – mit allen Problemen und Gefahren.

In der Stiftungsarbeit konzentriere man die Unterstützung in die Stärkung der Jugend, die Rechte von Frauen und in den Umweltschutz. Auch die Klimaveränderung war Austauschthema. Padre Henrry Vellejos bezeichnete die Freundschaft und gegenseitige Solidarität als „wichtige Werte im langen Weg der Zusammenarbeit“. Er dankte „im Namen der Kinder, Jugendlichen, Bedürftigen sowie des Erzbischofs von Sucre“. Weitere Punkte im Besuchsprogramm waren der Freiwilligendienst „SoFiA“, die Jugendeinrichtung „Café Exodus“ und die Kirche der Jugend Eli.ja in Saarbrücken, das Haus der offenen Tür in Koblenz sowie das Treffen mit Spendern. Begleitet wurden die Gäste vom Referat für Bolivienpartnerschaft und Entwicklungspolitik des BDKJ unter Leitung von Referentin Evelyn Zimmer.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: