Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Liturgie soll für Leben der Menschen relevant sein

Foto: Rolf Lorig
Prof. Dr. Kranemann und KEB-Leiterin Katharina Zey-Wortmann.

Liturgie soll für Leben der Menschen relevant sein

Von: Rolf Lorig | 20. August 2023
Trier:
Die Zahl der Gottesdienstbesucher geht kontinuierlich zurück. Über die Auswirkungen auf die Liturgie hat der an der katholisch-theologischen Universität Erfurt lehrende Professor Dr. Benedikt Kranemann in der Bibliothek des Trierer Priesterseminars referiert.

Eingeladen hatte – in Kooperation mit der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, dem Deutschen Liturgischen Institut Trier und dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier – die Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Fachstellen Trier und Saar-Hochwald. So verwunderte es nicht, dass viele der Zuhörer vom Fach waren.

Für den Referenten war der Vortrag eine Art Heimkehr: Von 1995 bis 1998 leitete er die Wissenschaftliche Bibliothek des Liturgischen Instituts und lehrte an der Universität Trier. „Transformationsprozesse in der Liturgie – die Krise der Kirche und die Folgen“ lautete der Vortragtitel. Kranemann zitierte die Theologen Peter Cornehl und Regina Laudage-Kleeberg.
Während Cornehl 2006 die „Faszination und die beeindruckende Vitalität eines Gottesdienstes“ pries, äußerte sich seine Kollegin deutlich zurückhaltender. Vor etwa einem Jahr stellte sie fest, dass sie aufgrund ihrer angespannten beruflichen und privaten Arbeit ihre wertvolle Zeit am Sonntagmorgen nicht in einem Gottesdienst vergeuden wolle, aus dem sie „uninspiriert, gelangweilt oder sogar verärgert“ hinausgehe.

Dazu sei aus theologischer Sicht viel zu sagen, stellte Kranemann fest. Aus Gesprächen mit Gläubigen wisse er, dass „viele so empfinden, und nicht wenige ihre Kritik noch schärfer formulieren würden“. Die Liturgie der Kirche durchlaufe derzeit zahlreiche Transformationsprozesse. Der Niedergang sei unübersehbar, offenbar unvermeidlich, „und möglicherweise ist ja auch viel Heilsames dabei“. Aber es seien Aufbrüche möglich und schon zu beobachten. Seine Ausführungen untergliederte der Referent in Fragen wie: Vor welchen Problemen steht die katholische Kirche heute, wenn es um den Gottesdienst geht? Wo tun sich Perspektiven für das liturgische Leben auf? Wo sind weitergehende Transformationsprozesse notwendig? Für das Selbstverständnis der Kirche besitze Liturgie eine zentrale Bedeutung, führte Kranemann aus.

Liturgie nicht mehr Quell des Christseins

2021 aber hätten an den Zähl-Sonntagen in Deutschland lediglich 4,3 Prozent der Katholiken den Gottesdienst besucht. „Zwischen 94 und 95 Prozent der katholischen Kirchenmitgliedern mag die Liturgie nicht egal sein, aber sie ist in heutiger Form offensichtlich nicht Höhepunkt und Quell ihres Christseins.“ Etliche Theologen sähen die Kirche am Kipppunkt.

Es sei nicht nur mit leichtem Absinken von Identifikation zu rechnen, sondern mit einem Absturz: „Der Fahrstuhl rast nach unten!“ Und dennoch bestehe Hoffnung. „Liturgie kann Bedeutung besitzen, wenn sie für das Leben von Menschen relevant ist. Wenn sie fragt, ermutigt, tröstet, stärkt.“ Mit Veränderungen in diese Richtungen sieht Kranemann eine Chance für die Zukunft. Aktuell werde insbesondere die Sprache des Gottesdienstes selbst von vielen kirchlichen Mitarbeitern als „fremd, wenig ansprechend, exklusiv, unverständlich und unangemessen“ wahrgenommen. Zudem werde immer wieder der Klerikalismus im Gottesdienst beklagt. „Es gibt eine verbreitete Antipathie gegen eine Form der Leitung von Liturgie, die als dominant, vereinnahmend und bevormundend empfunden wird.“

Die Krise der katholischen Kirche sei auch eine Krise der Liturgie. Und die Krise der Liturgie wiederum wirke zurück auf die Kirche. Die Kirche müsse sich den Herausforderungen stellen, da diese existenzgefährdend seien. Allerdings eröffneten Krisen auch neue Möglichkeiten, erklärte der Referent. Es könnte einen neuen Aufbruch für den Gottesdienst geben. „Liturgie ist in ihrem Kontext zeitbezogenen Änderungen unterworfen.“



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: