Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Premiere und Überraschung

Foto: KNA
Franz-Josef Bode – hier 2019 auf dem Balkon seiner Wohnung im Bischofshaus mit Blick auf den Dom – ist nicht mehr Bischof von Osnabrück.

Premiere und Überraschung

Von: Gottfried Bohl | 2. April 2023
Franz-Josef Bode in Osnabrück ist der erste deutsche Bischof, der zurücktritt nach Fehlern im Umgang mit sexuellem Missbrauch. Auch seine angeschlagene Gesundheit spielte eine Rolle.

Mit Franz-Josef Bode aus Osnabrück ist erstmals ein katholischer Bischof in Deutschland im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal zurückgetreten. Am letzten Märzwochenende gab der Vatikan überraschend bekannt, der Papst habe den Amtsverzicht des bundesweit dienstältesten amtierenden katholischen Bischofs angenommen.

Erste Reaktionen zeugten von Respekt und Bedauern, doch es gab auch Kritik. Rücktrittsgesuche anderer deutscher Bischöfe hatte der Papst bisher abgelehnt. Im Fall des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki steht die Entscheidung weiter aus.

Bode begründete den Rücktritt vor allem mit eigenen Fehlern bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch. Außerdem könne er wegen seiner „zunehmend angeschlagenen Gesundheit“ seine Leitungsaufgaben nicht mehr bis zum turnusmäßigen Rücktritt mit 75 wahrnehmen. Der 72-Jährige war seit 2017 auch Vize-Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und seit 2019 im Präsidium des Reformprojekts Synodaler Weg.

Laien und Frauen wichtige Rollen in Kirche geben

1991 wurde er Weihbischof in Paderborn, 1995 Bischof von Osnabrück. Zuletzt hatte Bode noch einige Reformvorhaben für die rund 530 000 Katholiken im Bistum angekündigt, etwa Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und wiederverheiratete Geschiedene. Auch setzte er sich immer wieder dafür ein, Laien und Frauen wichtigere Rollen in der katholischen Kirche zu geben.

Bode erklärte, ihm habe der im September veröffentlichte Bericht zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt „noch einmal deutlich seine eigenen Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen vor Augen geführt“. Er bekenne sich zu seiner Verantwortung als Bischof und dazu, lange die Opfer zu wenig im Blick gehabt zu haben: „Ich kann heute nur alle Betroffenen erneut um Verzeihung bitten.“

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, nahm den Rücktritt mit „großem Bedauern und Respekt“ zur Kenntnis. Bode übernehme auch Verantwortung für das „uns alle seit langem begleitende Thema des sexuellen Missbrauchs“. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), andere Bischöfe, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie weitere Verbände äußerten Respekt und Bedauern. Zugleich dankten sie Bode für sein Engagement für die Menschen und für Reformen in der Kirche.

Kritik kam unter anderem von Betroffenenverbänden. Bode hätte früher zurücktreten müssen, sagte Matthias Katsch von der Initiative Eckiger Tisch der KNA. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, betonte gegenüber KNA, es müsse klar sein, dass Bode „bei weitem nicht der einzige katholische Funktionsträger ist, der seiner damit verbundenen Verantwortung nicht gerecht geworden ist“.

Der Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, beklagte, dass „die Reihe der reformwilligen Bischöfe in der Deutschen Bischofskonferenz weiter geschwächt“ werde.

Weihbischof Wübbe leitet Bistum übergangsweise

Weihbischof Johannes Wübbe (57) leitet übergangsweise das Bistum Osnabrück. Das Domkapitel wählte den Geistlichen zum Diözesanadministrator, wie das Bistum am 28. März mitteilte. Er verwaltet die Diözese, bis ein neuer Bischof eingesetzt ist, darf aber keine grundlegenden Veränderungen vornehmen. Zu seinem Ständigen Vertreter habe Wübbe den bisherigen Generalvikar Ulrich Beckwermert (58) benannt.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: