Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Zukunftsfähig werden

Foto: Imago
Angelika Zahrnt: Ihr Lebensthema heißt Nachhaltigkeit.

Zukunftsfähig werden

Von: Bruno Sonnen | 28. Februar 2016
Nachhaltigkeit ist zu ihrem Lebensthema geworden. Dabei hat sie sich schließlich auch in eine Reihe mit den Kritikern der Wachstumsgesellschaft gestellt: Angelika Zahrnt.

Uwe Schneidewind, Angelika Zahrnt, Damit gutes Leben einfacher wird, ISBN 978-3-86581-441-8, 171 Seiten, oekom-Verlag, München 2013,  Preis: 12,95 Euro.
Uwe Schneidewind, Angelika Zahrnt, Damit gutes Leben einfacher wird, ISBN 978-3-86581-441-8, 171 Seiten, oekom-Verlag, München 2013, Preis: 12,95 Euro.
Mittlerweile ist sie 71 Jahre alt und hat nicht wenige Preise und Ehrungen erhalten. Das spricht  einerseits dafür, dass ihr Wirken durchaus gesellschaftliche Anerkennung gefunden hat.

Andererseits ist es umso erschreckender, wie wenig ihre Anliegen und Anregungen bisher Eingang in den „mainstream“, den Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden haben.

2013 wurde Angelika Zahrnt von Bundespräsident Joachim Gauck mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse für ihr langjähriges umweltpolitisches Engagement geehrt. Sie habe „maßgeblich dazu beigetragen, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in die öffentliche Diskussion“ einzubringen, hieß es damals.

Schon 2009 erhielt sie zusammen mit zwei weiteren Preisträgern den Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – den mit insgesamt 500 000 Euro höchst dotierten Umweltpreis in Europa. Als „Vordenkerin und Vorkämpferin“ bezeichnete sie dabei Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister und Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, in seiner Laudatio. Zahrnt fühle sich der Zukunft verpflichtet und habe sich mit der Zukunftsfähigkeit Deutschlands intensiv auseinandergesetzt“, betonte Töpfer.

Dass der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutschland seine langjährige Vorsitzende 2008 zur Ehrenvorsitzenden ernannte, überrascht da nicht.

Angelika Zahrnt hat Volkswirtschaft studiert und arbeitete unter anderem in der Hessischen Staatskanzlei, bevor sie Ende der siebziger Jahre zum BUND stieß. 1996 gehörte sie zu den Autoren der seinerzeit viel beachteten Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“. Wenn man heute sieht, wie wenig  von den mutigen inhaltlichen Ansätzen der Studie bis heute verwirklicht wurde, so muss man eher ernüchtert sagen, dass damals wohl vor allem die Tatsache, dass mit Misereor erstmals ein großes kirchliches Werk gemeinsame Sache mit Umweltschützern machte, für Aufsehen sorgte.

Jedenfalls: Angelika Zahrnt ist „drangeblieben“ am Thema Nachhaltigkeit, ist ihren Weg immer weiter gegangen, hat sich nicht entmutigen lassen. Zuletzt hat die „ökologische Ökonomin“, wie es treffend im wikipedia-Eintrag über sie heißt, zusammen mit dem Präsidenten des „Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie“, Uwe Schneidewind, das Büchlein „Damit gutes Leben einfacher wird“ geschrieben, in dem sie „Perspektiven einer Suffizienzpolitik“ skizziert.

Ein Miteinander jenseits von Eigeninteressen

Wachstum als allumfassendes wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Ziel stoße heute nicht nur an die ökologischen Grenzen des Planeten, immer mehr Menschen stellten auch fest, dass materieller Reichtum allein nicht glücklich mache, so eine Kernthese des Buches. „Einfach leben“ könne vielmehr auch mit einem Gewinn an persönlicher Lebensqualität einhergehen. Dabei sei der Einzelne aber überfordert, wenn sich die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht änderten, so Zahrnt und Schneidewind. „Wir brauchen eine Politik der Suffizienz, die einen ressourcenarmen und beziehungsreichen Lebensstil einfacher macht“, schreiben sie und machen Vorschläge, wie Entflechtung, Entrümpelung, Entschleunigung und Entkommerzialisierung gehen und gelingen kann und was das konkret für die verschiedenen Politik- und Lebensbereiche bedeutet.

Dabei schreiben sie auch den Kirchen eine wichtige Rolle zu: „Gutes Leben, Gerechtigkeit, ein Miteinander jenseits von Eigeninteressen sind hier zentrale Themen und ein wichtiges Element.“ Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund war Angelika Zahrnt auch im letzten Jahr im Rahmen des Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit im Vorfeld des Pariser Klimagipfels zu Gast in Trier – und referierte zu genau diesem Thema.

Der Pariser Gipfel ist schon wieder drei Monate her, und „die große Politik“ ist gegenwärtig eher damit beschäftigt, Brände zu löschen als dafür zu sorgen, dass kein Feuer ausbricht – Stichworte Kriege, Syrien, Flüchtlinge, Terror.   Langfristig führt aber kein Weg an einer anderen, nachhaltigen Politik vorbei, wenn die Menschheit überleben will. Angelika Zahrnt gehört zu denen, die wichtige erste Schritte auf diesem Weg gegangen sind und gehen.

  • Serie
    Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“.

    In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum stellen wir deshalb in einer lockeren Serie Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben, oder viel über das Thema wissen.

    Zum Dossier: Einfach leben



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: