Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Der zweite Teil der Doppelspitze

Foto: Caritas/Schneider/Paulinus-Archiv
Der Verband wird von der Doppelspitze aus Christoph Wutz (links) und Domkapitular Benedikt Welter geleitet.

Der zweite Teil der Doppelspitze

Von: pm/Sch | 17. September 2023
Christoph Wutz komplettiert als Direktor ab Februar 2024 die Leitung des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV).

„Nachdem ich im Januar 2022 mit Domkapitular Benedikt Welter die Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden neu besetzen konnte, bin ich dankbar, dass mit Christoph Wutz als Direktor die Leitung des Caritasverbandes wieder komplett ist. Ich bin zuversichtlich, dass diese Doppelspitze den Caritasverband der Diözese Trier angesichts der vielfältigen Herausforderungen im sozialen Sektor gut weiterentwickeln wird“, sagt Bischof Dr. Stephan Ackermann. 

Christoph Wutz (55) stammt aus Miltenberg. Zunächst hat er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre (FH) absolviert und danach Politikwissenschaft, Europarecht sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München studiert. Seit 2018 ist er Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensräume Offenbach am Main, einem Träger gemeindepsychiatrischer Einrichtungen und Dienste. 

Der sozial-caritative Bereich ist Wutz unter anderem aus seiner Tätigkeit bei der Kolping-Mainfranken gGmbH vertraut, in der er als Geschäftsführer verschiedener Tochtergesellschaften tätig war. Auch mit der Caritas gab es bereits Berührungspunkte, wie er dem „Paulinus“ erzählt. „In Kontakt mit der Caritas bin ich schon zu Zeiten meines ehrenamtlichen Engagements in meiner Kolpingsfamilie gekommen, als Jugendlicher. Über einige Jahre hinweg habe ich mich unter anderem an Spendensammlungen für die Caritas beteiligt. Im Berufsleben hatte ich immer wieder Verbindungen zur Caritas, so zum Beispiel über acht Jahre lang, in leitender Funktion bei einem Tochterunternehmen der Caritas im Erzbistum München und Freising.“ 

Bezüge zum Bistum Trier und der hiesigen Caritas gab es bislang zwar noch nicht, aber: „Das wird ab Februar rasch aufgeholt. Wobei die Caritas im Bistum Trier und die Region einige Ähnlichkeiten mit meiner Heimat Unterfranken und der Diözese Würzburg sowie meinen bisherigen beruflichen Stationen aufweisen. Das wird sicher helfen, mich schnell einzuarbeiten und auch einzugewöhnen.“

Sich verändernde Bedarfe erkennen

Zunächst, so Wutz, sei ein Schwerpunkt seiner Arbeit beim DiCV das über Jahrzehnte in so vielen unterschiedlichen Bereichen Erreichte sichern zu helfen. „Hier steht mein Engagement anfangs sicher eher im Zeichen der Kontinuität als der ad-hoc-Veränderung.“ Dennoch sei es ihm wichtig, strategische Herausforderungen zügig herauszuarbeiten, denen sich die Caritas – auch bundesweit – zu stellen hat. „Dazu zählen für mich die stete Verknappung von Ressourcen, die latente Zunahme von Marktrisiken, ein immer dynamischeres Leistungsgeschehen bei sich verschärfendem Wettbewerb und all das inmitten eines krisenhaften Umfeldes.“ 

Wutz sieht die größte Aufgabe – neben der Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität – darin, „diese großen Themen herunterzubrechen auf die Lebens- und berufliche Wirklichkeit, für die damit verbundenen Entscheidungen um Akzeptanz zu werben und die zur Umsetzung nötigen Maßnahmen verständlich und gangbar zu machen, auf allen Ebenen.“ Doch auch wenn dies nach einer großen Herausforderung klingt, blickt Wutz optimistisch in die Zukunft. „Der Wandel wird zur Norm, der Faktor Zeit ist weniger denn je verhandelbar, wie auch viele Rahmenbedingungen nicht. Je eher und je besser wir das verstehen, umso erfolgreicher werden wir auch in zehn Jahren und weit darüber hinaus in der Lage sein, die sich gleichfalls stark verändernden Bedarfe von Menschen, zum Beispiel an sozialer Unterstützung oder Teilhabe, zu erkennen, aufzunehmen und neue Antworten und Lösungen anzubieten. Der DiCV hat nach meiner Einschätzung dafür alle Voraussetzungen. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, ja überzeugt davon, dass uns dies gemeinsam gelingt.“



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: