Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Wie wollen wir Kirche sein?“

Foto: Helmut Thewalt
Synode in Koblenz: Die Weihbischöfe Helmut Dieser, Jörg Michael Peters und Robert Brahm, Generalvikar Georg Bätzing und Bischof Stephan Ackermann (von links).

„Wie wollen wir Kirche sein?“

Von: Judith Rupp | 24. Mai 2015
Missionarisch, diakonisch, katechetisch – so könnte der Weg der Kirche im Bistum Trier in den kommenden Jahren aussehen. Das hat die vierte Vollversammlung der Bistums­synode gezeigt, die vom 14. bis 16. Mai getagt hat – diesmal am Deutschen Eck in Koblenz.

Die von den Sachkommissionen vorgelegten Empfehlungen hätten seine Erwartungen übertroffen, sagte der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann nach der Vollversammlung. Die Sachkommissionen hätten in den vergangenen Monaten sehr engagiert und diszipliniert gearbeitet. Herausgekommen seien keine „umfangreichen Dossiers“, sondern konkrete Empfehlungen mit Begründungen und teilweise auch schon Hinweisen zur Umsetzung. Zwar seien die Empfehlungen in unterschiedlichen Stadien, an vielen Stellen seien noch Diskussionen nötig. Doch eine lebendige inhaltliche, teilweise auch kontroverse Diskussion sei auch in einer so großen Form wie dem 280 Menschen umfassenden Plenum möglich.

Ackermann lobte die Vollversammlung und betonte, es habe keine „Abarbeitung von Anträgen“ gegeben, vielmehr sei es um die Frage gegangen: „Wie wollen wir Kirche sein?“ – Menschen für den Glauben zu gewinnen, den Glauben zu lernen und den Glauben wertschätzen zu lernen. In großem Respekt voreinander hätten die Synodalen miteinander gesprochen.

Gemeinsam ein Zukunftsbild entwickeln

Die neugewählte Moderatorin Barbara Prämassing (siehe Artikel rechts) zeigte sich erfreut über ihren guten Einstieg. Es sei eine „schöne Erfahrung, von den Synodalen so angenommen zu sein“. In ihrer neuen Rolle sei ihr noch stärker bewusst geworden, wieviel Planung und Organisation hinter der Diözesansynode stecke. Die Empfehlungen bewertete sie positiv, auch wenn sie sie an manchen Stellen zu wenig konkret empfinde.

Der Synodale Oliver Buchholz sagte, als er die Empfehlungen der Sachkommissionen aufgeschlagen habe, sei ihm klar gewesen, dass „hier nicht das neue Bistum Trier von A bis Z durchdekliniert ist“.

Dennoch seien die Haltungen auf den Punkt gebracht worden; jeder habe verstanden, wohin die Sachkommissionen wollten. Für ihn sei das Besondere gewesen, dass alle Sachkommissionen auf ihrem Weg bestätigt worden seien und kein Anliegen komplett verworfen wurde. Bei allen Empfehlungen erkenne man schon einen gemeinsamen roten Faden.

Die erkannten Schnittstellen zwischen den einzelnen Sachkommissionen nun miteinander in Verbindung zu setzen und gemeinsam zu bearbeiten, wird ein Teil der weiteren Arbeit sein. Auch das gemeinsame „Zukunftsbild“, das die Empfehlungen prägen soll, solle weiterentwickelt werden, kündigte der Bischof an, so dass es am Ende kein „Potpourri von Empfehlungen“ gebe, sondern sich die Empfehlungen von einer gemeinsamen Grundlinie her verstehen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: