Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Das Herz der Synode schlägt

Foto: Zeljko Jakobovac
Vollversammlung der Synode in St. Maximin in Trier.

Das Herz der Synode schlägt

Von: Bruno Sonnen | 9. März 2014
"Was macht eigentlich die Synode? Seit der ersten Vollversammlung haben wir nichts mehr von ihr gehört." So hieß es in den letzten Wochen des Öfteren. Der "Paulinus" informiert über den Stand der Dinge.

"Es braucht Geduld", sagt Elisabeth Beiling, und Christian Heckmann stellt fest, dass man "im Moment eine gewisse Spannung" aushalten müsse. Was der Synodensekretär und die Vizesekretärin damit meinen, ist schnell erklärt: Wir befinden uns in der Phase zwischen erster und zweiter Vollversammlung der Trierer Diözesansynode, und die konkreten Arbeitsthemen sind noch gar nicht festgelegt. "Da kann schnell der Eindruck entstehen, die Synode wird ausgebremst", meint Heckmann.

Aber diese Phase ist wichtig und muss sein, sind sich Beiling und Heckmann einig; denn bevor die Synode die Themen anpackt, die zu klären sind, wollen sich die Synodalen mit den gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Das war auch der Schwerpunkt des ersten "Arbeitsgruppentags" am 1. Februar, an dem rund 240 Synodale teilgenommen haben.

Wie geht es nun weiter? Außer dem zweiten Arbeitsgruppentag am 8. März stehen zwischen Februar und April mehrere Treffen von Bischof und Geschäftsführendem Ausschuss der Synode auf dem Fahrplan. Dort steht eine Weiterarbeit an den Themen der Synode an und es soll ein Vorschlag erarbeitet werden, in welchen Sachkommissionen die Synode ihre Themen bearbeiten wird. Auf der zweiten Vollversammlung vom 30. April bis 3. Mai werden dann die zentralen Thesen zur Deutung der Zeichen der Zeit gemeinsam diskutiert, und schließlich wird entschieden, welche Zeichen der Zeit die Sachkommissionen beachten müssen. Der Bischof stellt die Themen für die Sachkommissionen vor, diese Vorschläge werden diskutiert und verabschiedet, die Sachkommissionen konstituieren sich und nehmen ihre Arbeit auf.


Den kompletten Artikel sowie die beiden Beiträge über die Synodalen Dr. Marisol Cartagena und Pfarrer Dr. Ulrich Graf von Plettenberg lesen Sie in der „Paulinus“-Ausgabe vom 9. März. Der Paulinus ist jetzt auch als E-Paper erhältlich. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an redaktion@paulinus.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: