Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Ein Schutzengel für die Synode

Foto: Judith Rupp
Aufmerksame Zuhörer – an die 200 Priester waren zum Priestertag gekommen und wurden vom Bischof auf die Synode eingestimmt.

Ein Schutzengel für die Synode

Von: Judith Rupp | 13. Oktober 2013
Trier: Bischof Ackermann stimmt die Bistumspriester auf die Synode ein.

In welcher Haltung können die Priester und Bischöfe des Bistums Trier auf die im Dezember beginnende Diözesansynode zugehen? Diese Frage hat Bischof Dr. Stephan Ackermann bei einem Gottesdienst im Dom zu Beginn des "Priestertags" im Bistum Trier am 2. Oktober gestellt. Knapp 200 Priester aus dem ganzen Bistum waren zusammengekommen, um miteinander Gottesdienst zu feiern und sich auszutauschen.

Es solle ein "Tag der Bestärkung im Presbyterium (Priesterkollegium)" sein, sagte Bischof Ackermann. Dass der Priestertag mit dem Gedenktag der Schutzengel zusammenfalle, verstärke dies noch. Denn die Schutzengel stünden für "die Vorsehung und Fürsorge Gottes, die ganz persönlich gilt". "Jeder hat seinen persönlichen Weg mit Gott, er gleicht sich unserem Schritttempo an, geht den Weg behutsam und stark mit", betonte der Bischof. Er nahm Bezug auf die Tageslesung, in der Gott sein Volk auffordert, auf seinen Engel zu achten, auf ihn zu hören und ihm zu folgen.

"Ohne Vertrauen geht Kirche nicht"

Ackermann sagte, daraus ließen sich auch Anstöße für die Haltung ableiten, mit der die Priester der Synode begegnen sollten. Zum einen sei es wichtig, Vertrauen zu haben. "Nur so werden wir Gott näherkommen, kann es die Gemeinschaft der Kirche geben", sagte der Bischof. Zwar werde das Vertrauen immer wieder durch Enttäuschungen und Verletzungen, die Menschen sich gegenseitig zufügten, auf die Probe gestellt. Doch: "Ohne Vertrauen geht Kirche nicht." Und so sei es wichtig, Vertrauen zu haben, dass er als Bischof es ernst meine mit der Synode, sagte Ackermann. Er selbst müsse darauf vertrauen, dass die Priester mit Offenheit diesen Weg mitgingen.

Engel seien die Boten Gottes, "sie kommen in Gottes Auftrag, wir sollen sie hören und ihnen gehorchen", nannte der Bischof einen weiteren Aspekt. Richtig verstandener Gehorsam bedeute "aufeinander hören" – auf das, was der Geist Gottes den Gemeinden sage und "das, was das Volk Gottes uns zu sagen hat". Und schließlich müsse es die Bereitschaft geben, sich führen zu lassen. Das brauche Mut: "Wer sich von Gott führen lässt, ist vor Überraschungen nicht gefeit", betonte Ackermann. Sich führen zu lassen auch ohne zu wissen, wo es hingeht – das gelte auch für die Synode, deren Ergebnisse nicht vorhersehbar, sondern offen seien. "Es wäre schön, wenn wir einander Boten sein könnten", sagte Bischof Ackermann. Gemeinsam wolle man darum bitten, dass "der Herr uns einen Schutzengel für die Synode gibt". Dieser Schutzengel möge die Bereitschaft verstärken, "dass wir vertrauen, hören und uns führen lassen, vor allem durch den Boten Gottes schlechthin – Jesus Christus".

  • Bistumssynode
    Am 13. Dezember beginnt im Bistum Trier eine Diözesansynode, die Bischof Dr. Stephan Ackerman ausgerufen hat. Die Synode ist ein Gremium aus Klerikern und Laien, das den Bischof im Hinblick auf die Zukunftsfragen des Bistums berät, um Orientierung zu gewinnen für die Schritte, die die Kirche im Bistum Trier in den kommenden Jahren gehen will.

    Informationen rund um die Synode gibt es unter www.synode.bistum-trier.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: