Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Kürze mit etwas Synodenwürze

Foto: Christine Cüppers
Fröhliche Stimmung, lockere Gespräche, angenehme Atmosphäre: Bei der Begegnung am 13. April schwelgten viele in Erinnerung – die Wallfahrt von 2012 wirkte nach.

Kürze mit etwas Synodenwürze

Von: Bruno Sonnen | 21. April 2013
Vom 12. bis 14. April dauerten in diesem Jahr die Heilig-Rock-Tage in Trier. Im Rahmen des Bistumsfestes fand die erste öffentliche Großveranstaltung zur von Bischof Dr. Stephan Ackermann ausgerufenen Synode statt.

Kurz waren sie in  diesem Jahr, und bei der Veranstaltung zur Bistumssynode am 13. April in St. Maximin räumte der Bischof auch ein, dass das leicht spöttisch gemeinte Wort von den „Mini-Rock-Tagen“ nicht ganz falsch sei.

Man habe im Jahr nach der großen Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 und nach der Erfahrung von anderthalb Jahrzehnten Heilig-Rock-Tage bewusst diese verkürzte Form gewählt, um die künftige Gestaltung, den zeitlichen Rahmen „und vieles andere“ zu überdenken, erklärte Bischof Ackermann. Das diesjährige Bistumsfest biete die „Chance dankbarer Erinnerung“ an die Wallfahrt des vergangenen Jahres, sagte er im Auftaktgottesdienst am 12. April, und richtete gleichzeitig den Blick nach vorn. Die Erinnerung wecke „die Sehnsucht, die nach vorne weist, in die Zukunft drängt, nach neuer Kreativität, Kirche zu sein“. Nach dem Gottesdienst zogen der Bischof und die Gottesdienstgemeinde in die Heilig-Rock-Kapelle des Doms, wo der Heilige Rock, die Tunika Christi, in einem Schrein nicht sichtbar aufbewahrt wird.

Am Nachmittag des 13. April fand ein Jugendgottesdienst im Dom statt. Dabei war – in Anspielung an eine Oscarverleihung – ein „roter Teppich“ aus Papier ausgerollt, und Weihbischof Robert Brahm lud zusammen mit Diözesanjugendpfarrer Matthias Struth die jungen Leute dazu ein, das Skript für ihren „Lebensfilm“ zu schreiben und darüber nachzudenken, was ihnen wichtig ist im Leben.

Künftig stärker als Fest für das ganze Bistum

Jeder der drei Heilig-Rock-Tage begann um neun Uhr morgens mit einem Morgenlob im Dom, freitags gab es das bewährte und beliebte Abendlob, am Abend des 13. April fand ein Taizé-Gebet im Dom statt.

Ein offenes Singen in Liebfrauen sowie weitere besondere Gottesdienste im Dom rundeten das Programm der Tage ab.

Er nehme aus den diesjährigen Heilig-Rock-Tagen zwei Aufgaben mit, betonte Bischof Ackermann in der Abschlussvesper – nicht nur für sich selbst, sondern für das ganze Bistum. Zum einen sollten die Heilig-Rock-Tage künftig noch stärker als Fest für das ganze Bistum gestaltet werden, um dadurch die Identität der Trierer Kirche zu stärken.

 Zum zweiten habe die Wallfahrt 2012 gezeigt, „welche Erwartungen die Menschen unserer Tage an Kirche haben, welche Hoffnungen sie auf die Kirche setzen“. Daraus leite er den Auftrag ab: „Wir müssen noch entschiedener Kirche für die Menschen sein.“ Um dem gerecht zu werden, habe er die in diesem Jahr beginnende Bistumssynode ausgerufen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: