Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die Versorgungslücke schließen

Foto: privat
Nach der Einsegnung des Grundsteins (von links): Pflegedienstleiter Edgar Heckel, Bürgermeister Joachim Rodenkirch, Michael Aurich, Geschäftsführer Oliver Winter, Hanne Benz, Landrat Gregor Eibes und Dekan Matthias Veit.

Die Versorgungslücke schließen

Von: red | 12. März 2023
Wittlich: Im Sommer 2024 soll das neue Wittlicher Hospizhaus in Trägerschaft der „Katholischen Hospizgesellschaft Eifel-Mosel“ den Betrieb aufnehmen. Der Grundstein ist gelegt.

Das von der Pfarrei gestiftete Kunstwerk wurde von Steinmetz und Bildhauer Sebastian Langner geschaffen und zeigt das ebenfalls von ihm gestaltete Logo der Einrichtung – ein von schützenden Händen umschlossenes Haus. Die Segnung des Grundsteins nahm Dekan Matthias Veit von der neugeschaffenen Pfarrei „Im Wittlicher Tal St. Anna“ vor.

Oliver Winter, der Geschäftsführer der neuen Trägergesellschaft, Landrat Gregor Eibes und Bürgermeister Joachim Rodenkirch hatten Grußworte gesprochen. Nach der Weihe tauschten sich die rund 50 Gäste der Veranstaltung über die Hospizarbeit in der Region aus und besichtigten die Baustelle.

Neubau entsteht direkt neben Altenzentrum

Begonnen hat der Bauprozess im November. Das zweistöckige Gebäude entsteht in zentraler Lage neben dem Altenzentrum St. Wendelinus. Es umfasst im Erdgeschoss ein stationäres Hospiz mit zwölf möblierten Zimmern und einer eigenen Küche, in der täglich frisch gekocht wird. Das Obergeschoss bietet Platz für Büroräume sowie den Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst.

„Mit dem Hospizhaus schaffen wir ein neues Angebot für die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in der Region. Zugleich entlasten wir damit betroffene Angehörige, wenn die Versorgung in der letzten Lebensphase zu Hause im Familienkreis nicht mehr möglich ist“, erklärte Projektleiterin Hanne Benz.

Initiiert wurde das Hospizhaus-Projekt von der damaligen Pfarrei St. Markus sowie der „Caritas Alten- und Behindertenhilfe“ (CAB) St. Raphael, die es 2018 der Öffentlichkeit vorstellten. Bedarf und Machbarkeit wurden von einer trägerübergreifenden Projektgruppe überprüft. „Wir konnten den hohen Bedarf für ein Hospiz in der Region nachweisen und den von vielen empfundenen Eindruck bestätigen, dass es diesbezüglich im Kreis Bernkastel-Wittlich eine Versorgungslücke gibt“, sagte Benz.

Der Beschluss zur Errichtung des Hospizhauses neben dem zur CAB gehörenden Altenzentrum erfolgte Ende 2019. Seit Juli 2022 liegt die Baugenehmigung vor. Die CAB investiert als Bauherrin 6,8 Millionen Euro in das Projekt, das durch die Deutsche Fernsehlotterie sowie das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium finanziell unterstützt wird.

Verschiedene katholische Träger sind beteiligt

Gesellschafter der eigens gegründeten Trägergesellschaft „Katholische Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH“ sind neben der CAB (76 Prozent) die Caritasverbände Mosel-Eifel-Hunsrück und Westeifel mit je acht Prozent sowie mit je vier Prozent die Gesellschaft der Katharinenschwestern und die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Geschäftsführer der Trägergesellschaft ist CAB-Prokurist Oliver Winter.

Weiter tatkräftig unterstützt wird der Bau durch den Pfarrbezirk St. Markus der neuen Pfarrei St. Anna. „Von der Inbetriebnahme an erhält das Hospizhaus über 20 Jahre eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 000 Euro pro Jahr. Ich bin sehr froh, dass wir als Kirchengemeinde einen Beitrag dazu leisten können, diese Versorgungslücke bald schließen zu können“, erklärte Michael Aurich, der dem bisherigen Verwaltungsrat von St. Markus vorstand und nun dem neuen Beirat der Hospizgesellschaft angehört.

Für die Gründung eines Fördervereins werden engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich und den umliegenden Landkreisen gesucht. Außerdem sei man für den Aufbau, die Ausstattung und den Betrieb auf Spenden angewiesen, betonte Oliver Winter.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: