Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Klimaneutrales Heizen als Ziel

Foto: Nadine Kreuser/Pfarrei
Christophe Vianden (Ahrtalwerke), Klaus-Dieter Holzberger, Michael Seeliger und Klaus Taplik (von links) nach dem Anschluss der Wärmeleitung im Keller des Hauses am Marktplatz 15.

Klimaneutrales Heizen als Ziel

Von: red | 12. März 2023
Bad Neuenahr-Ahrweiler: In Bad Neuenahr-Ahrweiler kooperieren die Pfarrgemeinde, die Stadt und die Ahrtal-Werke, um die Wärmeversorgung klimafreundlicher zu machen. Der erste Schritt zur Anbindung kirchlicher Gebäude an das Fernwärmenetz ist gemacht.

Es ist ein erster Schritt, aber der ist ja oft der schwerste: Seit Ende Januar sind die Gebäude des Pfarrbezirks Ahrweiler, die St.-Laurentius-Kirche, die angrenzenden Pfarrgebäude, die Zehntscheuer sowie das Haus am Marktplatz 15 an eine mobile Heizung angeschlossen. Diese Insellösung ist der erste Schritt hin zur Fernwärmeversorgung. „Noch ist es nicht die klassische Fernwärme, die die Gebäude der Pfarrei rund um den Marktplatz speist, aber der erste Schritt ist getan“, erklärt Paul Radermacher vom Verwaltungsrat der Kirchengemeinde.

Gegenwärtige Insellösung soll Netzanschluss weichen

Konkret sieht dieser erste Schritt bis auf weiteres so aus, dass sich neben St. Laurentius aktuell ein kleines Heizmobil befindet, das ausschließlich dafür da ist, die fünf Gebäude des Pfarrbezirks mit Wärme zu versorgen. Nach Angaben von Christophe Vianden von den Ahrtal-Werken ist das „zunächst nur eine temporäre Lösung“. Die Werke sind ein kommunaler Energieversorger und Infrastrukturmanager.

„Wir planen insgesamt drei Schritte“, erklärt Vianden. Das Heizmobil, das derzeit noch mit Heizöl betrieben wird, sei nur der Startpunkt eines Prozesses. „Mittelfristig wird, voraussichtlich ab dem Sommer, eine stationäre Anlage im Keller der St.-Laurentius-Kirche installiert, welche anschließend für die Wärmeversorgung der Gebäude zuständig sein wird.“

Perspektivisch sollen in einem dritten Schritt dann sämtliche Immobilien der Pfarrgemeinde an das Fernwärmenetz des lokalen Versorgers angeschlossen werden. Vianden erklärt: „Schon jetzt sind gebäudeinterne Fernwärmeleitungen verlegt und installiert worden, damit nur noch der Anschluss an das Bestandsnetz der Ahrtal-Werke erfolgen muss, sobald dieses bis in den Stadtteil Ahrweiler verlegt worden ist.“

Nutzung erneuerbarer Energien wird erleichtert

„Die Stadt Ahrweiler und die Ahrtalwerke hatten vor einiger Zeit bei uns angefragt, ob wir Interesse daran hätten, dass die Gebäude der Kirche an das Fernwärmenetz angeschlossen werden“, erinnert sich Radermacher. Die Pfarrei habe nicht lange gezögert und zugestimmt. Denn mit dem Anschluss seien viele Vorteile verbunden: Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und auch die Nutzung erneuerbarer Energien, die in das Fernwärmenetz eingespeist werden können.

„Es ist ein erster Schritt hin zu einer klimaneutralen Heizkraft“, hebt Verwaltungsratsmitglied Radermacher hervor. Dies entspreche schließlich auch dem christlichen Gedanken eines verantwortungsvollen Umgangs mit Gottes Schöpfung zum Wohle nachfolgender Generationen.

Der nun pensionierte Kirchenmusiker Klaus-Dieter Holzberger freut sich, dass seine Wohnung jetzt ebenfalls mit dem Netz verbunden worden ist – denn im Beisein von Michael Seeliger, der für die Immobilien der Pfarrei zuständig ist, wurde auch im Keller des Hauses Marktplatz 15 die Fernwärmeleitung angeschlossen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: