Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Ökumene lebt durch Begegnungen“

Foto: privat
Dr. Verena Hammes ist Geschäftsführerin der ACK.

„Ökumene lebt durch Begegnungen“

Von: Sarah Schött | 5. März 2023
Seit 2019 ist mit Dr. Verena Hammes eine Koblenzerin als Geschäftsführerin an der Spitze der Ökumenischen Centrale, der Geschäftsstelle der ACK. Wichtig ist ihr vor allem gegenseitiges Vertrauen, wie sie im Gespräch mit dem „Paulinus“ erklärt.

Als Dr. Verena Hammes Geschäftsführerin der ACK wurde, war ihr eines wichtig: den Kontakt zur Basis nicht zu verlieren. Das hat sie geschafft, denn die Theologin ist nach wie vor im Vorstand der ACK Koblenz aktiv – wenn auch aufgrund der Distanz zur Heimat in reduzierter Form und manchmal auch digital. Aber: „Es ist mir einfach total wichtig zu wissen, wie die lokale Ebene funktioniert und welche Probleme es dort gibt.“

Dazu kam im vergangenen Jahr sogar noch ein weiteres Ehrenamt im Bistum Trier: Verena Hammes ist nun auch Mitglied der hiesigen Ökumenekommission, und mit viel Spaß bei der Sache. Es gehe etwa darum, zu schauen, wie Ökumene auf Bistumsebene sichtbarer sein könne, etwa während der Heilig-Rock-Tage.

„Ich glaube, wir haben als einziges Bistum mit dem heiligen Rock eine Reliquie, die in ganz eigener Art die Ökumene symbolisiert. Damit ist uns Ökumene im Bistum in die Wiege gelegt. Schon von den Kirchenvätern wurde das ungeteilte Gewand Christi als Symbol für die Einheit der Kirche gesehen. Und ich finde, das sollte ein Pfund sein, mit dem wir wuchern.“ 

Einige ökumenische Highlights

Wichtig sei, die Ökumene etwa angesichts von strukturellen Veränderungen und der Neuorganisation der pastoralen Räume nicht zu verlieren. „Dass gewachsene ökumenische Beziehungen nicht kaputtgehen, nur weil die Strukturen sich ändern – da müssen wir sensibel dafür sein, was da ist und wo wir Gemeinden unterstützen können.“

Auf die Frage, wie sie auf die vergangenen Jahre der ACK blickt, steht für die 32-Jährige vor allem ein Wort im Zentrum: Vertrauen.

„Ich überblicke ja nur einen kleinen Teil, aber ich sehe, dass da viel gewachsen ist, vor allem an Vertrauen. Es ist mir wichtig, dass die Kirchenleitungen und die Menschen, die sich in der ACK treffen, einander vertrauen, Dinge sagen können, die sie vielleicht in ihrer eigenen Kirche stören, ohne dass sie Angst haben müssen, dafür Häme oder Missgunst zu kassieren.“






Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: