Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Aus Fremden wurden Freunde

Foto: Generation Europe
Bei Workshops und anderen Aktivitäten entstand innerhalb der multikulturellen Gruppe aus drei Ländern rasch das Gefühl von Zusammengehörigkeit.

Aus Fremden wurden Freunde

Von: red | 26. Februar 2023
Koblenz/Kopparberg: Der Migrationsdienst des Caritasverbands Koblenz hat junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zu einem internationalen Jugendaustausch nach Schweden begleitet.

Das einwöchige Treffen in Kopparberg, rund 200 Kilometer nordwestlich von Stockholm gelegen, war die erste Etappe eines auf drei Jahre angelegten Austauschs unter dem Leitwort „Generation Europe“, an dem Gruppen aus Schweden, Deutschland und Rumänien beteiligt sind. Veranstalter ist ein gleichnamiges internationales Netzwerk von Jugendeinrichtungen, das sich die „Förderung einer aktiven europäischen Zivilgesellschaft“ auf die Fahnen geschrieben hat.

Zur Koblenzer Delegation, die von zwei Mitarbeiterinnen des Caritas-Migrationsdienstes begleitet wurde, gehörten Jugendliche und junge Erwachsene aus Afghanistan, Guinea, Moldawien, Iran und Deutschland.

Ziel des einwöchigen Austauschs war es, jungen Leuten, die sonst nicht die Chance haben, durch Reisen in andere Länder prägende Erfahrungen zu sammeln, den Zugang zu demokratischer Beteiligung, europäischer Mobilität und staatsbürgerlicher Bildung zu ermöglichen.

Gastgeber in Schweden war die 2013 gegründete Nichtregierungsorganisation „Awesome People“ (übersetzt: Tolle Leute), die nationale und internationale Jugendprojekte durchführt. „Der Name war gleichzeitig auch Programm“, berichtet Katharina Bell vom Jugendmigrationsdienst: „Wir sind interessanten Menschen begegnet und haben miteinander eine wertvolle Zeit erlebt.“

Austausch notfalls auch mit Händen und Füßen

Zu Beginn standen das gegenseitige Kennenlernen und die Stärkung des Teamgedankens auf dem Programm. Der Besuch touristischer Attraktionen und ein Bowlingturnier sorgten für gute Laune. Kommuniziert wurde in vielen verschiedenen Sprachen sowie mit Händen und Füßen.

„Innerhalb der multikulturellen Gruppe hat sich schnell das Gefühl entwickelt, Teil einer großen Gemeinschaft zu sein, in der Sprachbarrieren keine Rolle spielen“, sagt Caritas-Mitarbeiterin Sabine Brunke. Kulturelle Vielfalt sei als eine große Bereicherung und Chance erlebt worden.

Bei einem gemeinsamen Kochabend konnte man kulinarische Genüsse aus aller Welt genießen – neben „typisch deutschem Kartoffelsalat“ unter anderem ein afghanisches Reisgericht sowie arabische Süßigkeiten.

In Workshops beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor allem mit dem Thema Europa. Sie berichteten über Probleme und Herausforderungen der unterschiedlichen Länder – etwa hinsichtlich des Bildungssystems, beruflicher Chancen, Werte oder kulturellen Orientierungen.

Es entwickelten sich interessante Diskussionen, von denen alle Beteiligten profitierten – unabhängig davon, ob man in bestimmten Punkten einer oder unterschiedlicher Meinung war.

Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit europäischen Werten trug auch ein intensiver Austausch mit schwedischen Kommunalpolitikern bei. Das gemeinsame Credo lautete, sich unabhängig von Nationalität oder Wohnort als verantwortungsvolle europäische Bürger zu fühlen und selbstbewusst zu handeln.

Sozialpädagogin Bell zog eine positive Bilanz: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Koblenzer Delegation sei das Treffen ein besonderes Erlebnis gewesen: „Sie haben nicht nur nationale, sondern auch individuelle Grenzen überwunden und viele neue Erfahrungen sowie Selbstvertrauen gesammelt“. Aus fremden Menschen seien Freunde geworden: „Von diesen Begegnungen werden alle noch lange profitieren.“ Die zweite von drei Begegnungen findet im Sommer in Rumänien statt, ehe die Gruppen zum Abschluss im nächsten Jahr am Deutschen Eck zusammenkommen.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: