Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Hoffnung für „gekreuzigtes Volk“

Foto: privat
Weihbischof Peters (links) besuchte Initiativen für Arme, Verfolgte und Vergessene in Honduras.

Hoffnung für „gekreuzigtes Volk“

Von: ih/KNA/hw | 26. Februar 2023
Von Adveniat unterstützte Projekte für Frauen, Inhaftierte und medizinische Versorgung sind Lichtblicke in Honduras. Davon hat sich in dem mittelamerikanischen Land der Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters überzeugt.

Peters besuchte in der ersten Februarwoche mit einer Delegation der Unterkommission der Deutschen Bischofskonferenz Hilfsprojekte in Honduras, die das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat fördert. Infolge der Corona-Pandemie und der weltweiten Preissteigerungen ist die Zahl der Menschen, die dort in Armut leben, auf 70 Prozent gestiegen; die Hälfte der Bevölkerung lebt sogar in extremer Armut.

Stationen der Reise waren etwa der Besuch von Schulprojekten in den Armenvierteln der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa, ein Projekt zur Frauenförderung, eine Haftanstalt in San Pedro Sula und ein Abstecher in das Bergland, in dem es kaum Zugang zu medizinischer Versorgung gibt. „Diese Projekte sind echte Hoffnungsschimmer“, ist Peters überzeugt.

Die Sicherheitslage in dem mittelamerikanischen Land ist derzeit sehr angespannt, jüngst verlängerte Präsidentin Xiomara Castro den Ausnahmezustand, der im Dezember verhängt worden war. Trotz der Bemühungen, die Gewalt einzudämmen, sind tödliche Bandenkriminalität, Entführungen und Korruption noch immer an der Tagesordnung.

Hunderttausende verlassen jährlich das Land

Insbesondere die verarmte Landbevölkerung und die Indigenen litten unter einer korrupten Politik- und Wirtschaftselite, die mit globalen Konzernen die nationalen Gesetze und internationalen Regelungen aushebele, um den eigenen Profit zu maximieren, beschreibt der Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks Adveniat, Pater Martin Maier, die aktuelle Situation. „Wer Umwelt- und Menschenrechte in Honduras verteidigt und einfordert, wird kriminalisiert und nicht selten sogar ermordet.“

Die verbreitete Bandenkriminalität in den Städten und die Zerstörung durch Wetterextreme infolge des menschengemachten Klimawandels seien weitere Ursachen dafür, dass Hunderttausende jährlich ihr Land verlassen.

In den direkten Begegnungen spüre man eine Bitterkeit, aber auch eine gewisse Klarheit, berichtet Weihbischof Peters: „Die Menschen sind bereit, im Rahmen des Gesetzes und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für ihr Recht zu streiten und die Lebenssituation für sich und ihre Kinder zu verbessern.“

Im Bergland, nur schwer erreichbar und vorwiegend von Indigenen bewohnt, hätten sich mithilfe von Adveniat zum Beispiel kleine Apothekenstützpunkte gebildet, um zumindest eine rudimentäre medizinische Versorgung zu leisten.

In einem Projekt zur Frauenförderung traf der Weihbischof auf junge Mütter, oft noch Teenager,  die von Adveniat unterstützt werden. „Das sind starke Frauen, die sich engagieren. Es geht darum, sie sprachfähig zu machen, damit sie ihre Rechte einfordern können“, sagt Peters.

Eines der größten Probleme sei häusliche Gewalt und der vorherrschende Machismo, den viele Männer an den Tag legten. Bei dem Projekt würden deshalb bewusst auch Männer mit einbezogen, um einen gesellschaftlichen Sinneswandel zu bewirken. Denn in dem mittelamerikanischen Land sind Geschlechterstereotypen noch immer tief verwurzelt – ein Klima, das Gewalt gegen Frauen begünstigt.

Haftentlassene in Haus aufnehmen

In einer Haftanstalt am Containerhafen von San Pedro Sula, der zweitgrößten Stadt des Landes, engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche in der Gefängnisseelsorge. „Darunter sind viele ehemalige Inhaftierte – aber auch drei junge Richterinnen. Deren Engagement hat mich wirklich beeindruckt“, berichtet Peters. Adveniat hat dort den Bau eines Hauses mitfinanziert, in dem Haftentlassene Aufnahme finden können.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: