Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Früherer Abt steht Pate für neue Pfarrgemeinde

Foto: Rolf Ruppenthal
Weihbischof Gebert segnete im Gottesdienst eine Statue des neuen Pfarrpatrons, die von der Feuerwehr in die Kirche getragen worden war.

Früherer Abt steht Pate für neue Pfarrgemeinde

Von: Rolf Ruppenthal | 19. Februar 2023
Wadgassen: Die bisherige Pfarreiengemeinschaft Wadgassen ist zu einer neuen Pfarrei mit dem Patron St. Wolfram verschmolzen. Weihbischof Franz Josef Gebert unterschrieb in einem Pontifikalamt die Erhebungs­urkunde und segnete eine Statue des Heiligen.

St. Wolfgang, den sich die Gemeinde als neuen Pfarrpatron ausgesucht hat, war im 12. Jahrhundert Abt des örtlichen Prämonstratenserklosters und sorgte ab 1135 in der Region für eine kontinuierliche pfarrliche Entwicklung. Von 1135 bis 1137 errichtete er die erste Klosterkirche, die wie auch die heutige Pfarrkirche Maria Heimsuchung der Gottesmutter geweiht war.

Im Pontifikalamt, das bis auf den letzten Platz gefüllt war, gab schon der Einzug einen Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten des Tages. Den Messdienern mit dem Vortragekreuz folgte Heimatpfleger und Autor Patrik Feltes mit der Reliquie des Ordensgründers St. Norbert von Xanten. Die Feuerwehr trug eine von Kunstschnitzer Klaus Kirchler aus St. Johann in Südtirol handgefertigte Figur des Heiligen in die Kirche, der Fahnenträger und Abordnungen der Wadgasser Vereine folgten.

Zur Schar der Geistlichen gehörten neben Weihbischof Gebert als Hauptzelebrant und Ortspfarrer Peter Leick auch die priesterlichen Mitbrüder Andrej Kardas, Horst Brandt, Manfred Werle, Theo Welsch und Christian Adams sowie Diakon Josef Britz.

Gebert: Die Liebe Gottes spür- und sichtbar machen

In seiner Predigt wertete Gebert die Erhebung der Pfarrei in Anlehnung auf die Schriftlesung aus dem Matthäus-Evangelium als einen Neustart, der die Menschen mitten ins Zentrum des Glaubens führen möge. Es sei wichtig, die Welt durch Gottes Augen zu sehen und die Herausforderungen anzunehmen. Dies bedeute kein Vertrösten auf die Ewigkeit, sondern verheiße schon zu Lebzeiten eine positive Perspektive. Es gelte durch eigenes Tun die Liebe Gottes spür- und sichtbar zu machen.

Im Gottesdienst wurde gemeinsam ein St.-Wolfram-Lied gesungen, das eigens von Patrik Feltes geschrieben sowie von Kantor Jonas Mayer vertont worden war.

Musikalisch umrahmt wurde das Pontifikalamt in der Pfarrkirche von einem Projektchor aus Wadgassen und Völklingen unter der Leitung von Kantor Mayer. Auch der Orchesterverein der Großgemeinde war mit von der Partie. Mit ihm zogen die Gläubigen nach dem Festgottesdienst zum Pfarrheim, wo die Feierlichkeiten bei einem Umtrunk und einem gemeinsamen Miteinander ihren Abschluss fanden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: