Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Gemeinsam  Krisen  überwinden

Foto: Caritas
Das Team der Ambulanten Jugendhilfe der Koblenzer Caritas hilft Heranwachsenden und Familien mit einer breiten Palette von Angeboten.

Gemeinsam Krisen überwinden

Von: red | 12. Februar 2023
Koblenz: Die aktuelle Zeit ist von Unsicherheit und Herausforderungen geprägt, die insbesondere für junge Menschen sehr belastend sein können. Die Ambulante Jugendhilfe des Caritasverbands Koblenz berät in Krisensituationen.

Die Palette an Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien ist breitgefächert. Pädagogische Fachkräfte beraten und begleiten in den Bereichen Straffälligenhilfe, Erzieherische Hilfen, Schulsozialarbeit sowie Integration in den Arbeitsmarkt.

Im abgelaufenen Jahr unterstützte der Caritas-Fachdienst 135 Einzelpersonen und Familien im Rahmen der Straffälligenhilfe oder Erzieherischen Hilfen. Erfolgsgarant für eine individuelle und ganzheitliche Begleitung ist nach Angaben des Verbands das Koblenzer Haus des Jugendrechts, in dem die Ambulante Jugendhilfe seit 2014 untergebracht ist.

Enge Kooperation mit zahlreichen Akteuren

Beim Betrieb dieser Einrichtung kooperiert die Caritas mit dem Jugendamt, der Polizei und Bundespolizei, der Staatsanwaltschaft, dem Verein Bewährungshilfe, dem Jobcenter der Stadt sowie der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. „Durch die enge Zusammenarbeit können wir Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden, die durch ihr Umfeld gefährdet sind oder sich in schwierigen sozialen Lagen befinden, optimale Unterstützung bieten“, berichtet der Leiter der Ambulanten Jugendhilfe des Caritasverbands, Thorsten Lemke.

Während im Bereich der Erziehungsbeistandschaft oder der Sozialpädagogischen Familienhilfe die Begleitung im familiären beziehungsweise häuslichen Umfeld – teilweise bis zu acht Stunden pro Woche über mehrere Monate hinweg – erfolgt, werden etwa das Anti-Gewalt-Training oder der Kurs „fünf vor zwölf" als Gruppenangebote durchgeführt.

Die Corona-Pandemie hat Spuren hinterlassen

„Fehlende Sozialkontakte, Probleme in der Schule oder Spannungen in der Familie: Die Pandemie war und ist gerade für junge Menschen eine extreme Belastung“, betont Diplom-Pädagoge Thorsten Lemke. Das Fachkräfteteam erlebe in Beratungsgesprächen täglich die Auswirkungen auf die jungen Menschen, ihre Eltern und Bezugspersonen.

Insbesondere in der Schulsozialarbeit sei der Unterstützungsbedarf stark gestiegen. Das Team für die Koblenzer Gymnasien und die St.-Franziskus-Schule hat neben Beratungsbüros in den Schulen auch eine Anlaufstelle in der Hohenzollernstraße 118. Im vergangenen Schuljahr wurden 374 Schülerinnen und Schüler unterstützt. Hinzu kamen Ferienaktionen sowie zahlreiche Gruppen- oder Klassenprojekte, unter anderem in den Bereichen Prävention und Selbststärkung, sowie 172 Beratungskontakte mit Eltern.

„Unser Ziel ist es, sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen zu stärken, damit sie die Herausforderungen und Probleme bestmöglich meistern können“, ergänzt Lemke. „Es ist eminent wichtig, den Kindern und Jugendlichen so viel Normalität und Alltag wie möglich zu bieten. Das bezieht sich sowohl auf die Eltern-Kind-Beziehung als auch auf die Kontakte zu Freunden, im Vereinsleben oder in anderen Gruppen mit Gleichaltrigen.“




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: