19 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter Kirchlicher Öffentlicher Büchereien in Rheinland-Pfalz haben sich in Vallendar mit der Frage beschäftigt, wie eine gesundheitsförderliche und mitarbeiterfreundliche Arbeitskultur in den Büchereiteams gelingen kann.
„Büchereiarbeit macht glücklich! Engagiert gesund bleiben“ – unter diesem Motto stand die 35. Ökumenische Wochenendtagung, zu der die Landesarbeitsgemeinschaft Kirchliche Bücherei in Rheinland-Pfalz eingeladen hatte. Dabei ging es um das Erlernen nützlicher Kommunikationsstrategien und die Fähigkeit, Veränderungsprozesse in der Bücherei aktiv zu gestalten.
Nicht voraussehbare Veränderungen gab es in den vergangenen Jahren einige: Neben der Corona-Pandemie wirken die globalen Entwicklungen, Umbrüche in der Gesellschaft und in der Kirche in die persönlichen Lebensbereiche hinein und betreffen immer auch die Büchereien. Bedeutet ehrenamtliche Büchereiarbeit in dieser Zeit nur eine weitere, zusätzliche Belastung? Diese Frage beantworteten die Mitarbeitenden mit einem klaren Nein. Das Engagement in der Bücherei könne nämlich durchaus zum eigenen Wohlbefinden beitragen. Vorausgesetzt, ein gut aufgestelltes Team arbeitet geregelt zusammen. Diplom-Theologin und Supervisorin Barbara Gellermann führte die Teilnehmenden durch die Wochenendtagung und referierte in Themenfeldern, wie „Engagement ohne Burn-Out“ funktionieren und dabei die persönliche Resilienz gesteigert werden kann.