Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Schrei nach Frieden

Foto: KNA
Papst Franziskus spricht zum Ende des „Kongresses von Welt- und traditionellen Religionen“ mit Religionsführern im „Palast der Unabhängigkeit“ am 15. September 2022 in Nur-Sultan in Kasachstan.

Schrei nach Frieden

Von: Anna Mertens | 25. September 2022
Drei Tage Kasachstan, zwei Tage Weltkongress der Religionen. Kein Treffen mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill I. Aber Franziskus nutzt seine Reise nach Zentralasien für klare Botschaften: an erster Stelle ein „Schrei nach Frieden“.

Kasachstan. Ein Land zwischen Russland und China. Riesig, rohstoffreich, dünn besiedelt. Autoritär regiert. Im Winter eiskalt, im Sommer heiß. Mehrheitlich muslimisch und doch multikulturell und multireligiös. Eine große Minderheit ist russisch-orthodox, eine sehr viel kleinere katholisch, darunter einige Franziskus-Kritiker. Warum reist ein Papst in dieses ferne Land – zumal sein Wunsch-Gesprächspartner, Moskaus Patriarch Kyrill I., gar nicht da ist?

Um an einem Ort zwischen „Ost und West“, „Asien und Europa“, an einem geopolitischen Knotenpunkt Religionsführer zu treffen. Und um im Beisein aller essenzielle Botschaften zu vermitteln: gegen Hass und Krieg, für Frieden und Religionsfreiheit. Gegen Rüstungsexporte. Für mehr Gleichberechtigung und Gleichbehandlung. Für den interreligiösen Dialog. Zwei Tage steht der „Kongress der Führer der Welt- und traditionellen Religionen“ im Fokus der dreitägigen Reise. Seit beinahe zehn Jahren lädt die kasachische Regierung alle drei Jahre Religionsführer aus aller Welt in ihre Hauptstadt. Es begann als eine Reaktion auf den islamistischen Terroranschlag vom 11. September 2001 und ist zu einem Zusammentreffen von rund 100 Delegationen aus 50 Ländern geworden. Christen, Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten und weitere Glaubensgemeinschaften treffen aufeinander. Am Ende gibt es eine gemeinsame Erklärung. Die UN-Vollversammlung soll sie offiziell erhalten.

Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig

Für Gastgeber Kassym-Schomart Tokajew, seit 2019 Präsident der zentralasiatischen Republik, ist dieser Kongress eine Möglichkeit, die Errungenschaften seines Landes ins richtige Licht zu rücken. Dieses Mal sogar vor Papst Franziskus. Gerne lässt er sich loben für die Abkehr von Atomwaffen oder für ökologische Fortschritte. Das Land steht Russland und China nicht nur geografisch nahe. Doch es will nicht von den großen Nachbarn vereinnahmt werden – auch nicht im Ukraine-Krieg. Die innenpolitischen Proteste und Ausschreitungen zu Jahresbeginn werden vom Papst zwar erwähnt, aber in Zeiten eines großen Krieges scheinen sie fast in Vergessenheit zu geraten.

Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig, auch wenn er in der Abschlusserklärung nicht beim Namen genannt wird. In den Reden des Papstes, in den Ansprachen der anderen, in der Anwesenheit der russischen Delegation unter Führung von Metropolit Antonij, der rechten Hand von Moskaus Patriarch Kyrill I. Immer wieder ist der bange Blick auf den Krieg spürbar. Die Hoffnung auf ein persönliches Treffen von Papst und Patriarch hatte sich im August zerschlagen. Aber wie der Metropolit und Kurienkardinal Kurt Koch als päpstlicher Ökumene-Beauftragter betonen: Das Tischtuch scheint nicht zerschnitten. Ein Austausch kann – irgendwann – stattfinden.

Der Papst nutzt seine Ansprachen, um für Frieden zu werben. Ein alter, ja gebrechlicher Mann im Rollstuhl, der aufrütteln möchte. Religionen seien nicht das Problem, sondern Teil der Lösung, sagt Franziskus. „Gott ist Frieden und führt immer zu Frieden, niemals zum Krieg.“ Er warnt vor „Terrorismus mit pseudoreligiösem Charakter, Extremismus, Radikalismus und Nationalismus unter dem Deckmantel der Heiligkeit“. Und er verurteilt Hass: „Wir können nicht so weitermachen, gleichzeitig verbunden und getrennt, vernetzt und zerrissen durch zu viel Ungleichheit.“

Mit fast gleichen Worten fordert die Abschlusserklärung der Religionsführer mehr Einheit und Verständnis im gemeinsamen Einsatz gegen Hass, Terrorismus und Krieg. Für Religionsfreiheit und Menschenrechte. Auch die Gleichberechtigung aller Menschen findet sich in der Erklärung. Ein Punkt, den Franziskus in seiner letzten Rede aufgreift: Er fordert mehr Einbeziehung, Respekt und Verantwortung für Frauen.

Die Mehrheit der Teilnehmer hat die Erklärung unterzeichnet. Wer zur Minderheit gehörte, bleibt im Vagen. Möglich, dass einigen islamischen oder jüdisch-orthodoxen Vertretern der Ruf nach Frauengleichberechtigung  zu weit ging. Der interreligiöse Dialog sei „ein dringender und unersetzlicher Dienst an der Menschheit“, sagt Franziskus. Das scheinen die meisten Teilnehmer des Treffens zu unterstützen. Was konkret daraus folgt, ist offen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: