Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Treffen endet mit farbenfrohem Gottesdienst

Foto: KNA
Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften beim Abschlussgottesdienst.

Treffen endet mit farbenfrohem Gottesdienst

Von: Volker Hasenauer | 18. September 2022
Gebete und Globalisierung – Debatten und Theologie: In Karlsruhe hat der Ökumenische Weltkirchenrat ÖRK wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre beschlossen.

Die Erwartungen an die erste ÖRK-Vollversammlung in Deutschland waren hoch. Christinnen und Christen aus mehr als 120 Staaten wollten sich mit klaren Botschaften zu Wort melden: binnenkirchlich mit Fortschritten auf dem Weg zu überkonfessioneller Einheit und Versöhnung, gesellschaftspolitisch mit christlich begründeten Positionen etwa zu Klimawandel, gegen Aufrüstung, für Frieden weltweit und für mehr globale Entwicklungsgerechtigkeit.

Doch die neuntägige Megakonferenz mit 4000 Teilnehmenden entfaltete nur geringe Außenwirkung. Zu sehr verharrten die Delegierten bei Spezialdebatten oder wenig konkreten Resolutionen zu den unterschiedlichsten politischen Fragen. Zu selten gelang es, die versammelte Expertise für pointierte Stellungnahmen zu nutzen. Wenig war auch darüber zu erfahren, wozu sich die Kirchen selbst verpflichten – sei es im Kampf gegen den Klimawandel oder für mehr Frauenrechte.

Das Hauptergebnis der Versammlung liegt damit vor allem im Abstecken von Themen und Projekten, die der ÖRK in den kommenden Jahren – bis zur nächsten Vollversammlung 2030 – verfolgen will. Und in einer durchaus eindrucksvollen spirituellen Selbstvergewisserung. Auf den Weg gebracht wurden beispielsweise eine „Ökumene der Herzen“, die Fortsetzung des „Pilgerwegs für Gerechtigkeit“ und Unterstützungen für Christen im Nahen Osten.

Gering war die mediale Resonanz – nicht nur in Deutschland. Der anglikanische Primas Justin Welby flüchtete sich gar in Zynismus: „Vielleicht sollten wir mehr über Sex reden.“ Dabei hatte die Versammlung mit einem Paukenschlag begonnen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warf der in Karlsruhe mit hochrangigen Delegierten vertretenen russisch-orthodoxen Kirche Gotteslästerung vor. Sie rechtfertigten den Angriffskrieg gegen die Ukraine – „gegen ihre eigenen, gegen unsere eigenen Brüder und Schwestern im Glauben“, rief Steinmeier.

Sprachlosigkeit zwischen Ukraine und Russland

Anders als erhofft kam es in Karlsruhe nicht zum Dialog zwischen russischen und ukrainischen Delegierten. Ein ukrainischer Bischof sagte, er wolle nicht länger die „immergleichen Lügen und Propaganda“ aus Moskau anhören. Sprachlosigkeit zwischen den christlichen Vertretern der Kriegsparteien also, die auch die ÖRK-Führung nicht überwinden konnte. Der orthodoxe Erzbischof Job von Pisidien gab eine verzweifelte Analyse zu Protokoll: „Ein christliches Land greift mitten in Europa ein anderes christliches Land an, und Christen töteten andere Christen. Ist das wirklich das christliche Zeugnis, das wir der säkularen Welt geben wollen?“

Drängende Appelle verabschiedete die ÖRK-Vollversammlung gegen den Klimawandel, gegen Aufrüstung und Waffenlieferungen, gegen die Unterdrückung von Indigenen, gegen Rassismus. Eine informative Analyse einer ÖRK-Gruppe beschrieb die apokalyptischen Gefahren von autonomen Waffensystemen. Lesenswert sind die ÖRK-Ausführungen zu den fatalen politischen Folgen von Desinformation und Polarisierung, beschleunigt auch durch die Sozialen Medien.

Verabschiedet wurde auch eine zwischen den verschiedenen Richtungen der Kirchen sehr kontrovers diskutierte Stellungnahme zum Nahostkonflikt: Der Text formuliert scharfe Kritik an Israel für Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen, erkennt aber auch Israels Recht auf Verteidigung an.

Kirchenvertreter ringen um Israel-Palästina-Resolution

Das Papier benennt zudem, dass der ÖRK beim Vorwurf einer „Apartheid-Politik“ gegen Israel uneins war und daher auf den Begriff verzichtet hat: Vor allem die Delegierten der Evangelischen Kirche in Deutschland verwehrten sich gegen die Rede von „Apartheid“, die Vertreter aus den USA und Südafrika unbedingt in die Resolution aufnehmen wollten.

Und dennoch: Das Treffen von 4000 Christinnen und Christen war ein faszinierendes Forum für den Austausch von Traditionen und Kulturen. Spürbar im Sprachengewirr in den Kaffeepausen oder in den Gottesdiensten mit Musik von der Bach-Kantate bis zu sphärischen Klängen aus Ozeanien und afrikanischen Tänzen. Eine Zeremonie illustrierte die biblische Schöpfungsgeschichte, indem Wasser von mehreren Kontinenten zusammenfloss. Spirituelle Vielfalt, die den entscheidenden Unterschied zu einer politischen Tagung ausmachte.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen eine positive persönliche Bilanz. Von mutmachenden und horizonterweiternden Begegnungen war die Rede. Die gastgebende evangelische Bischöfin in Baden, Heike Springhart, sprach vom Signal der Versammlung, „dass wir nicht nur um uns selbst kreisen dürfen, sondern die internationalen Probleme nur gemeinsam, in internationaler Zusammenarbeit bewältigen können“. Es gelte, die Inspiration des Treffens vor Ort wirksam zu machen.

  • Info
    Ökumenebischof Gerhard Feige zeigt sich offen für einen Beitritt der katholischen Kirche zum Weltkirchenrat. Ein Beitritt wäre „sicher nicht einfach, sonst wäre es längst geschehen“, sagte Feige am 7. September dem Kölner Internetportal domradio.de. Er erkenne keine gravierenden Hinderungsgründe, so Feige. Der ÖRK sei schließlich keine „Überkirche“, jedes Mitglied könne seine Prägung behalten. Zugleich beschrieb er das Miteinander von ÖRK und katholischer Kirche als gut. „Es gibt eine gute Vernetzung, es gibt eine gute Beteiligung, eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Und in einer Kommission, nämlich für Glauben und Kirchenverfassung, ist die katholische Kirche direktes Mitglied, nicht nur Gast und Beobachter.“ Dem ÖRK gehören weltweit 350 christliche Kirchen und Religionsgemeinschaften an. Die katholische Kirche ist kein Mitglied, aber dem 1948 gegründeten Gremium eng verbunden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: