Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Alles beim Alten?

Foto: Stanislaus Klemm
Diese Zahnräder symbolisieren den Spruch: „Fortschritt ist nie ein Letztes, Fortschritt ist immer im Fluß.“

Alles beim Alten?

Von: Stanislaus Klemm | 4. August 2019
Was möchte ich einmal dringend in meinem Leben wagen? Oder sollte ich nicht lieber „alles beim Alten“ lassen? Um den Gegensatz von Beharren, Angst vor Veränderung und Fortschreiten geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

Der Psychoanalytiker Fritz Riemann sieht in dem Gleichklang von zwei grundverschiedenen Kräften im Weltall, der Anziehungskraft und der Fliehkraft, ein sinnbildliches und aussagekräftiges Modell zum besseren Verständnis menschlicher Grund-ängste und Verhaltensmuster. In seinem Buch „Grundformen der Angst“ spiegeln sich unsere existentiellen Urängste zwischen „verharren“ und „fortschreiten“ wider.

Die seelischen Kräfte der Beharrung sieht er in den kosmischen Kräften, die den Gesetzen der Schwerkraft folgend ins Erdinnere gerichtet sind, die Anziehungskräfte. Sie ermöglichen es, dass wir festen Fußes auf der Erde stehen können und nicht im Weltall umherfliegen. Die gegensätzlichen „Fliehkräfte“ ziehen von der Erde weg. Sie bewirken ihre Eigenrotation und geben ihr eine stabile Umlaufbahn. So verhindern die Fliehkräfte, dass die Erde von der Sonne aufgesogen wird.

Fritz Riemann sieht in diesem Kräftepaar ein Gleichnis unserer menschlicher Urängste. Denjenigen von uns, der diese „Anziehungskräfte“ extrem in sich vereinigt, nennt Riemann den „zwanghaften Typ“. Dieser spürt in besonders hohem Maße die Urangst in sich, dass alles sich verändert, dass nichts so bleibt, wie es ist. Er sehnt sich nach „Dauer“, er möchte sich buchstäblich in dieser Welt häuslich niederlassen. Er wünscht sich absolute Stabilität. Fortschritt und Risiko machen ihm eher Angst, er hasst alles Unvorhergesehene und „Leichtfertige“. Wagnisse einzugehen, ist ihm ein Gräuel. Ängstlich hält er deshalb an allem fest, sammelt, hortet, spart, ist „konservativ“.

Derjenige von uns, der in sich eher die „Fliehkräfte“ versammelt, nennt er den „hysterischen Typ“. Er ist der „flippige“, „bewegte“, „rastlose“, „schnelllebige“ Mensch, der absolut Ja sagt zur Entwicklung, er ist fortschrittsgläubig, ständig bereit, alles aufzugeben, Neues anzufangen, anderes zu wagen und zu planen. Er hasst alles Feste, geht nicht gerne Bindungen ein, scheut Verantwortung, Einhaltung von Regeln. Er hat Angst vor Ordnung und Zwang. Sein Freiheitstraum ist unersättlich. Erstarrung und Beharrung sind für ihn wie Tod. Er symbolisiert den „Fortschritt“.

Veränderung setzt Vertrauen voraus

Nach Fritz Riemann geht es darum, dass sich beide Typen in jedem Menschen mehr oder weniger stark ausgeprägt vorfinden lassen sollten. Beide Kräfte müssen sich im Laufe des Lebens aufeinander zubewegen, von einander lernen, um so miteinander ein seelisches Gleichgewicht zu erreichen. Dies hat natürlich immer mit der Bewältigung der jeweiligen Angst zu tun. Jede Bewältigung dieser Ängste ist jedoch ein Sieg, der uns stärker macht, jedes Ausweichen vor ihnen eine Niederlage, die uns schwächt. Bestand und Fortschritt, die seelischen Anziehungs- und Fliehkräfte müssen dabei die ständigen Gewichte auf der „Balkenwaage unseres Lebens“ sein.

„Eine Veränderung würde Dir ganz gut tun!“, das klingt nicht in Jedermanns Ohren ermutigend und motivierend. Im Gegenteil, viele haben Angst vor Veränderung. Es ist die Angst, das Bekannte, Vertraute, die Geborgenheit zu verlieren. Es gibt aber Menschen, die eine deutliche Vorstellung und ein sicheres Gefühl davon haben, dass in ihrem Leben eine notwendige Veränderung angesagt ist, und trotzdem verweigern sie sich letztlich, einen Schritt nach vorne zu gehen und die Veränderung auch durchzusetzen. Veränderung setzt Vertrauen voraus, Vertrauen, dass der Schritt, den man geht, auch gut „ausgeht“.

Häufig verbinden viele Menschen diese notwendige Veränderung mit einem unsicheren Gefühl, ihr Schritt in Richtung Veränderung könnte von anderen Menschen eher als „Wankelmut“ oder als ein „Umfallen“ missgedeutet werden nach dem Motto: „Der hat kein Rückgrat!“

Wer sich von einem solchen Satz in seiner Entscheidung lähmen lässt, der sollte sich an einem Modell anschaulich machen lassen, wie unser Rückgrad aussieht. Es ist eben nicht etwas Starres, Steifes, Unerschütterliches, wie es der Satz immer wieder suggeriert: „Hast du denn kein Rückgrat?“

Unser Rückgrad ist ein komplexes, geradezu kunstvolles Haltungssystem von 34 beweglichen Einzelelementen aus Wirbelknochen, Bandscheiben, Bandverbindungen und Wirbelbogengelenken. Wir könnten uns wohl kaum bewegen, wenn wir nur ein starres Gerüst im Rücken stecken hätten, das uns etwa helfen würde, uns nicht zu verbiegen.

Bewegen und so Haltung zeigen

Wir fallen deshalb nicht um, wir haben deshalb eine gute Haltung, weil unsere Wirbelsäule eben so geschmeidig und beweglich ist, eben nicht starr, und weil sie sich bei allen Unebenheiten und Schwierigkeiten unseres Weges adäquat bewegen kann, damit wir unsere „Haltung“ bewahren können.

Einen wichtigen Schritt im Leben zu gehen, den man für stimmig und richtig hält, genau das erfordert ein gutes „Rückgrat“. Diesen Weg nicht zu gehen, würde bedeuten, „kein Rückgrat“ zu haben. Eben weil wir ein so gut bewegliches Rückgrat besitzen, können wir auch Vertrauen haben, solche wichtigen Schritte im Leben auch gehen zu können.

Wer in einem kleinen Boot über das Meer fährt, wird sich bei hohem Seegang ja auch nicht steif und kerzengerade hinstellen. Dann würde er mit Sicherheit umfallen. Er wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht umfallen, wenn er mit seiner Körperveränderung bei hohem Wellengang mit Armen und Beinen eine Balance hält. Wenn notwendige Veränderung deutlich angesagt ist, wird es nicht helfen, sich eine starre Haltung zu leisten. Das wäre Rückschritt.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: