Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Welterneuerung statt Weltuntergang

Foto: KNA
Maja-Kalender.

Welterneuerung statt Weltuntergang

Von: Stanislaus Klemm | 23. Dezember 2012
Geht die Welt schon wieder unter? Zur erneuten Angstmacherei um den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember nach einem uralten Mayakalender.

Eigentlich müssten doch im Laufe der Zeit die angekündigten, dann aber doch nicht eingetretenen Weltuntergänge bereits eine gewaltige Spur an Skepsis hinterlassen haben und bei den Ängstlichen eine kompetente Beruhigung bereit halten. Die weltweit immer hektischer werdenden Mutmaßungen, dass ein alter Mayakalender den 21. 12. 2012 angeblich für das Ende unserer Welt festlegt, sprechen eine andere Sprache. Wieder das gleiche Spiel: Große Besorgnis bei vielen Menschen und der Anlass für eine neue Angstmacherei, weil man mit der Angst vor dem Weltuntergang wunderbar Geld verdienen kann. Die Lebensberatung hat sich dieses seltsame Spektakel einmal etwas näher angeschaut.

Der Mayakalender, wohl einer der bekanntesten, aber auch rätselhaftesten „Prophezeihungen“, soll in der Tat auf den Tag genau das Ende unseres gegenwärtigen „vierten Zeitalters“ vorhergesagt haben. Zwischen 300 und 900 nach Christus erlebte das Volk der Maya die Glanzzeit seiner Hochkultur. Für ihre Zeitrechnung konnten sie bereits auf die Kalender ihrer Vorkulturen zurückgreifen, die sie allerdings erstaunlich zu präzisieren wussten. Sie benutzen dabei nicht nur einen Kalender, sondern ein sehr vielschichtiges Kalendersystem, dessen Zeitzyklen untereinander eng verwoben sind.

Der Ursprung dieser Zeiterfassung liegt in ihrer Mythologie begründet, um auf ganz bestimmte alltägliche Ereignisse, die Bestellung der Felder, die Kriegsführung wie auch religiöse Ritualien durch Vorhersagen und konkrete Weisungen angemessener reagieren zu können. Ihr Kalender ist nicht wie bei uns linear, unendlich, nach hinten offen, sondern periodisch wiederkehrend, zyklisch. Wie besessen von der Messbarkeit der Zeit versuchten sie den endlosen Ablauf der Tage zu untergliedern. Heutige Zeitkorrekturen wie etwa Schaltjahre kamen deshalb bei ihnen nicht vor, da sie die rhythmischen Zeitschleifen nur gestört hätten.

Der Anfang von einem neuen Zeitzyklus

Die Maya verwendeten verschiedene Kalender, von denen einer, nämlich die „Lange Zählung“, ein riesiger Zyklus ist, der mit dem 13. August 3114 vor unserer Zeitrechnung beginnt (warum bleibt letztlich ein Rätsel). Von hier ab wird jeder Tag fortlaufend nummeriert. Nach einer großen Zeitschleife, einem „Weltzeitalter“ endet das gegenwärtige vierte Zeitalter nach europäischer Zeitumrechnung am 21. Dezember 2012. Hierin wittern viele das Hereinbrechen der „Endzeit“, den Weltuntergang, was allerdings immer wieder verfälschend hineininterpretiert wird. Es ist vielmehr das Ende von einem alten und der Anfang von einem neuen Zeitzyklus, der allerdings, was das weitere Schicksal der Menschen angeht, natürlich im Dunkeln bleibt und viel Stoff für Ahnungen, Prophezeiungen und allgemeine Zukunftsängste aber auch Zukunftschancen bietet. Hier Weltuntergangsszenarien begründet zu sehen, bleibt immer eine fragwürdige Hypothese, die wir dem Zeitverständnis der Maya überzustülpen versuchen.

Natürlich: Unsere Erde ist wie alles im Weltall immer potentiellen Gefahren und Risiken ausgesetzt. Dies rechtfertigt allerdings nicht, ständig und unnötig die Menschen zu ängstigen. Gerade Christen sollten sich hier immer wieder erneut an jenem Herrenwort orientieren: „Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater“ (Mk 13, 32). Die Vergänglichkeit unserer Welt, die Ungewissheit ihres Endes, die daraus erwachsende Notwendigkeit der Wachsamkeit, das Ernstnehmen des Auftrags im jeweiligen Hier und Jetzt „Reich Gottes“ zu leben und erleben zu lassen, das letzte Weltgericht in Gerechtigkeit, die Auferstehung der Toten und das Herannahen einer „neuen Schöpfung“ sind die Akzente einer christlichen „Eschatologie“ (Lehre von den letzten Dingen), und sie zeigen sich bereits in dem Wort Jesu: „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen“ (Mk 13, 31).

Eines seiner zentralen Worte lautet: „Wer an mich glaubt, der hat ewiges Leben“ (Joh 6, 47). Im christlichen Verständnis erscheint das Ende unserer Welt eben nicht als ein „Untergang“ in ein Nichts, sondern als eine offen stehende Tür zu einer neuen Schöpfung. Nicht „Weltuntergang“ ist angesagt, sondern „Welterneuerung“ im Hier und Jetzt.

  • Autor
    Unser Autor Stanislaus Klemm ist Theologe und Psychologe. Er hat als Berater der Lebensberatunsgsstelle des Bistums in Neunkirchen gearbeitet.

  • Lebensberatung im Bistum Trier
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann.

    Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind in der "Paulinus"-Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: