Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Begrünen, was geht!“

Foto: Schneiders
Sophie Lungershausen, Julia Raser und Adrian Schneider von der LA 21 mit Florian Probst (Vereinigte Hospitien, von links) an einem Stadtmodell.

„Begrünen, was geht!“

Von: Mechthild Schneiders | 14. Mai 2023
Trier: -Im Sommer gehört der Domfreihof mit dem Vieh- und dem Hauptmarkt zu den heißesten Orten Triers. Mehr Grün in der Stadt und an den Häusern – auch in Einrichtungen des Bistums – soll für Abkühlung sorgen.

Es war im heißen August letzten Jahres, als die Lokale Agenda (LA) 21 – zu deren Gründungsmitgliedern die Abtei St. Matthias zählt – das Bildungs- und Vernetzungsprojekt „Stadtgrün in Trier als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Begegnungsstätten“, kurz „Trier begrünt!“ startete. Es läuft bis Juli 2024 und soll dazu beitragen, Einwohner, Unternehmen, die Stadtverwaltung und andere Institutionen zu informieren und zur Umsetzung hilfreicher Maßnahmen zu befähigen. Durch bürgerschaftliches Engagement und Eigeninitiative sollen Innenhöfe, Fassaden und Dächer begrünt sowie Begegnungsstätten in der Natur etabliert werden, um städtischen Hitzeinseln vorzubeugen.

Bei einer gemeinsam mit der Universität Trier durchgeführten Online-Umfrage, deren Ergebnisse jetzt in den Vereinigten Hospitien vorgestellt wurden, empfanden 86 Prozent der Befragten den Sommer 2022 als heiß oder sehr heiß. Wie die Humangeographin Dr. Paula Hild von der Uni Trier berichtete, erklärten 70 Prozent der knapp 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie vor allem aufgeheizte Plätze und Straßen mieden. Mehr als die Hälfte beklagten hitzebedingte Gesundheitsprobleme, vor allem Kreislaufbeschwerden, Erschöpfung und Kopfschmerzen.

Neben Klimaschutz ist auch eine Anpassung nötig

Zur Abhilfe wünschten sich viele für die Bischofsstadt an der Mosel, die zu den heißesten Städten der Republik gehört, etwa frische Luft durch begrünte Flächen, Dächer und Fassaden, schattenspendende mobile Bäume sowie Wasserelemente. Da der Klimawandel nicht mehr umzudrehen sei, müsse Klimapolitik sowohl aus Klimaschutz als auch aus Klimaanpassung bestehen, betonte Professor Dr. Hans-Jürgen Bucher, Vorsitzender der LA21.

Erste Ansätze zeigt die Filiale der Sparkasse in der Theodor-Heuß-Allee. Dort werden bei der Sanierung sowohl Dach als auch Fassade begrünt, zudem kommen Photovoltaikmodule aufs Dach. „Unsere Motivation waren die Wärme- und Kältedämmung“, erklärte der Projektleiter Thomas Schmidt. Die 300 Quadratmeter große grüne Wand schlucke aber auch die Geräusche der Straße. Höhere Kosten durch intensivere Wartung nehme die Bank in Kauf: „Die Begrünung trägt zur Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei und ist zugleich eine gute Außenwerbung.“

Dachbegrünung werde beim Neubau gewerblicher Gebäude heute oft nachgefragt, berichtete Dachdeckermeister Matthias Kremer aus Euren. „Ein grünes Dach hält Wasser zurück“ und löse so die Entwässerungsproblematik.

Im privaten Bereich sei eine Begrünung bei der Sanierung von Dächern auf Garagen und Anbauten sinnvoll. „Der Dachaufbau muss nicht verklebt werden, sondern liegt lose aufeinander und wird von den Pflanzenmatten beschwert.“ Effizient sei immer ein Gründach mit Solar, auch weil die Module viel Hitze abgäben. 

Gründächer mit Solar auch für Kitas oder Pfarrsäle

„Begrünen, was geht!“, empfiehlt Fachmann Kremer auch der Kirche. Gründächer mit Solar könne er sich etwa auf Gebäuden wie Kindertagesstätten oder Pfarrhäusern und -sälen vorstellen.

Fassadenbegrünung sei zwar interessant, in der Praxis aber aktuell schwieriger, besonders im Denkmalschutz, räumte Hild im Hinblick auf Gotteshäuser und andere historische Gebäude ein. Sie könne sich aber vorstellen, dass grüne Fassaden und Dächer, aber auch Innenräume von Kitabauten bei den Eltern gut ankämen: „Da gibt es viel Potential.“ Allerdings fehlten Begleit- und Langzeitstudien, sagte die Geographin und verwies auf die Hochschule, die ein derartiges Monitoring übernehmen könnte.

Mehr Grün für die Bürger geht aber auch kostengünstig: „Ich fände es beispielsweise schön, wenn man die Kuriengärten für die Bevölkerung öffnen könnte“, schlug LA21-Geschäftsführerin Sophie Lungershausen vor.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: