Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Stille in den Alltag bringen

Foto: imago images
Warum nicht einfach mal nichts sagen?

Stille in den Alltag bringen

Von: Andrea Kolhoff | 28. August 2022
Viele Menschen sagen, dass sie sich nach mehr Stille sehnen. Doch was bedeutet das? Ruhige Momente ohne Hektik? Die Abwesenheit von Lärm? Weniger Ablenkung durch Telefon und Internet? Die Autorin Sigrid Engelbrecht gibt nützliche Hinweise zum Ausprobieren.

„Jetzt seid doch mal still“, schimpfen Eltern, wenn die Kinder bei Tisch herumalbern. Die Aufforderung, still zu sein, meint erstens, dass sie aufhören sollen zu kichern, und zweitens, dass sie stillsitzen sollen, rumhampeln und zappeln ist nicht erwünscht. Das Beispiel zeigt, dass für viele Menschen Stille nicht nur die Abwesenheit von Lärm bedeutet, sondern auch von zu viel Aktion.

„Jetzt lasst mich doch alle mal in Ruhe“ – die Mutter, die dies am Ende des Tages ruft, meint nicht nur, dass der Redefluss der anderen aufhören soll, sondern auch, dass die damit verknüpften Anforderungen enden sollen. Sie will keine Bitten und kein Gemecker mehr hören. Ruhe bedeutet hier auch die Abwesenheit von Druck.

Lärm kann krank machen

So ist es für jeden, der sagt, er möchte mehr Stille in sein Leben bringen, wichtig, zunächst zu überlegen, was er damit meint. Wer an einer belebten Straße wohnt oder in der Nähe des Flughafens, wünscht sich vor allem weniger Verkehrslärm, er braucht Schallschutzfenster, Ohrstöpsel zum Schlafen oder sollte umziehen.

Wer im Großraumbüro die Telefonate der anderen mithört und aktiv ausblenden muss, um konzentriert arbeiten zu können, wünscht sich eine stille Arbeitsatmosphäre. Hier können vielleicht Ohrstöpsel helfen.

Nicht ausblenden lassen sich oft die Hintergrundgeräusche, die uns in der modernen Welt begleiten. Musikgedudel im Supermarkt, pling und plang, wenn eine E-Mail oder eine Nachricht auf dem Handy eintrifft, das Piepsen der Assistenzsysteme beim Autofahren oder nervige Telefonate von Menschen, die im selben Zugabteil sitzen und in ihr Handy sprechen, als seien sie alleine. Diese Geräusche müssen wir oft hinnehmen.

Umso stärker wird der Wunsch nach Stille als einer Zeit ohne unerwünschte Geräusche. Das Lärm krank machen kann, ist durch verschiedene Studien belegt.

Unser Hörsinn ist immer eingeschaltet, auch nachts, wenn wir schlafen, weshalb Menschen, die unter Lärmbelästigung leiden, Krankheitssymptome wie Bluthochdruck und Kopfschmerzen entwickeln können, denn ihr körpereigenes Alarmsystem steht immer unter Stress. Und auch wenn die Hintergrundgeräusche nicht laut sind, stören sie unsere Konzentration, ob es das Brummen des Rechners ist oder ein tropfender Wasserhahn.

Welche Mechanismen genau zugrunde liegen, erklärt Sigrid Engelbrecht in ihrem Buch „Stille. Das Geheimnis der inneren Kraft“. Sie geht außerdem auf die Reizüberflutung ein, die zu „innerem Lärm“ führt. Werbeplakate, die uns „Kauf mich“ zurufen, oder Mails, die sofort beantwortet werden sollen, zwingen uns zu Entscheidungen. Engelbrecht empfiehlt, immer wieder eine reizarme Umgebung aufzusuchen, im Urlaub am Meer oder bei einer Wanderung im Park oder Wald.

Aber auch im Alltag lassen sich störende Reize ausschalten. Wer am Schreibtisch konzentriert etwas wegarbeiten möchte, kann das Telefon auf Anrufbeantworter schalten, das E-Mail-Programm ausmachen und das Smartphone weglegen, die Bürotüren schließen, vielleicht mit einer Zeitangabe für die Kollegen vor der Tür.

Denn nicht nur Umgebungsgeräusche, sondern auch die Erwartung ständiger Erreichbarkeit führen zu Stress. Unterbrechungen führen erwiesenermaßen dazu, dass eine Arbeit länger dauert. Jedes Mal muss man neu ansetzen. „Unterbrechungen aller Art zerhacken die Arbeitszeit in kleine und kleinste Stückchen“, schreibt Engelbrecht. Das produziere Stress, also „inneren Lärm“.

Ihr Rat: „Gönnen Sie sich eine Auszeit von E-Mail, Telefon und Bürogespräch.“ Außerdem sei es wichtig, auch Pausen einzuplanen; diese seien keine Zeitverschwendung, sondern notwendig.


  • Buch-Tipp
    Sigrid Engelbrecht, Stille. Das Geheimnis der inneren Kraft, 176 Seiten, ISBN 978-3-451-65400-8, Herder-Verlag, Freiburg 2021, Preis: 18 Euro.
  • Weiter lesen …
    Den vollständigen Artikel lesen Sie in der gedruckten Ausgabe des „Paulinus“ oder im „Paulinus-ePaper. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an leserservice@paulinus-verlag.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: