Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Wie Gottesdienste attraktiver machen?

Foto: KNA
Ein Familiengottesdienst unter freiem Himmel kann die klassische Form der Feier der Liturgie bereichern.

Wie Gottesdienste attraktiver machen?

Von: Sandra Blass-Naisar | 27. April 2022
Bei den Heilig-Rock-Tagen ist am 1. Mai eine „Werkstatt Liturgie“ geplant. Der „Paulinus“ hat sich im Vorfeld dazu mit dem Liturgiewisssenschaftler Prof. Dr. Marco Benini unterhalten. Das Bistumsfest findet vom 29. April bis 8. Mai statt.

„Es liegt eine dicke Kruste an starren Ritualen und Worten über dem, was wir doch eigentlich lebendig feiern sollten: Unseren Glauben. Es wäre schön, wenn unsere Gottesdienste nicht so steif und förmlich wären, wenn die Sprache verständlich und die Musik zeitgemäß wäre.“ Kritik einer Mutter, die es nicht mehr schafft, ihre Familie mitzunehmen in den Gottesdienst. Und damit ist sie nicht allein. Immer weniger Menschen gehen am Wochenende zur Kirche. Wer sich umschaut, der sucht vergebens nach jungen Gesichtern. Durch die Corona-Pandemie, das Streamen von Messen
und Uploaden von Andachten, haben sich viele den Gottesdienst schlichtweg abgewöhnt. Was also können wir tun, um Menschen für den Kirchenbesuch zu begeistern? Oder zumindest neugierig zu machen.

Workshops zu einzelnen Elementen der Liturgie

„Der „Paulinus“ hat sich mit Prof. Dr. Marco Benini unterhalten. Der 39jährige hat vor einem Jahr den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier übernommen und damit die Leitung der wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts (DLI) in Trier. Während der Heilig-Rock-Tage lädt der Theologe für Sonntag, 1. Mai, zu einer „Werkstatt Liturgie“ ein: „Was macht unsere Gottesdienste gut? – Impulse zur Qualität der Liturgie in und nach Corona.“

Anschließend gibt es Workshops zu verschiedenen Elementen des Gottesdienstes (Vortrag von Texten, Musik im Gottesdienst, Fürbitten verfassen, Liturgische Orte, Qualität und Liturgie). „Gottesdienst ist nur dann gut, wenn wir ihn nicht als stumme
Zuschauer feiern, sondern aktiv teilnehmen und Gott begegnen“, resümiert Professor Benini. „Gut ist es dann, wenn mein Leben und mein Leben mit Gott vorkommt. "Wir spüren, wenn ein Gottesdienst mit Liebe gestaltet wird, wenn er authentisch ist und
mich tätig teilnehmen lässt.“

Zum Beispiel ein Willkommensdienst

Benini, der als „Visiting Professor“ an der „Catholic University of America“ in Washington gearbeitet
hat, bringt den Willkommensdienst vor der Messfeier ins Spiel, den es in anderen Ländern und
Konfessionen gibt.

Ein Team von Ehrenamtlichen könnte jeden Gottesdienstbesucher persönlich begrüßen. Man könnte auch das Weihwasser reichen: „Willkommen zum Gottesdienst. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Oder: „Willkommen, Sie sind getauft und gehören zur Gemeinde Christi.“ So schlagen es Diskussionsimpulse des Liturgischen Instituts vor). Dieser Dienst spiegele die innere Haltung einer Pfarrgemeinde wider. Freuen wir uns über alle, die kommen, und wie zeigt sich das?

  • Info
    Den kompletten Artikel gibt es in der Sonderbeilage des „Paulinus“ zu den Heilig-Rock-Tagen. Es gibt das kostenlose digitale Probeabo, gratis ist zudem das Lesen von drei gedruckten Ausgaben. Mehr zum Bistumsfest gibt es hier.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: