Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Kraft und Stärke im Glauben

Foto: Andreas Kossmann
Im Rahmen des Gedenkgottesdienstes wurden die entstandenen Kunstwerke präsentiert.

Kraft und Stärke im Glauben

Von: Andreas Kossmann | 6. November 2022
Saarbrücken: Mit einem Gottesdienst und einem speziellen Kunstprojekt ist in der Saarbrücker Jugendkirche „eli.ja“ an den Todestag des Widerstandskämpfers Willi Graf erinnert worden.

Mit den Kunstformen Graffiti und darstellende Schrift hatten sich Schülerinnen und Schüler der Bischöflichen Marienschule vor den Sommerferien dem in Saarbrücken aufgewachsenen Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ angenähert, das am 12. Oktober 1943 von den Nationalsozialisten enthauptet wurde.

Die Idee zum Projekt, das bereits vor zwei Jahren starten sollte, aber aufgrund von Corona zurückgestellt werden musste, hatte Michael Federkeil, pädagogischer Referent bei der Fachstelle-Plus für Kinder- und Jugendpastoral. Die Marienschule hatte sich unter Federführung von Lehrerin Judith Wappner klassenübergreifend um die Teilnahme beworben.

Der Erinnerung an Willi Graf kommt in „eli.ja“ seit Jahren besondere Bedeutung zu. Zum Gedenken läutet seit 2020 jeden Abend um 17 Uhr für drei Minuten eine eigens angefertigte Willi-Graf-Glocke.

Intensive Vorrecherchen in Saarbrücken und München

Federkeil hat sich intensiv mit dem Leben und Wirken des Widerstandskämpfers auseinandergesetzt; Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt und Gemeindereferentin Rebecca Benahmed besuchten im Frühjahr in München verschiedene seiner Lebensstationen. Im Erzbistum München-Freising hat vor kurzem auch eine Voruntersuchung für ein mögliches Seligsprechungsverfahren begonnen.

Die Kunstaktion ist nach der Glocke das bislang aufwändigste Projekt der kirchlichen Jugendarbeit in Saarbrücken, das sich mit dem Glaubenszeugen auseinandersetzte.

Für die Umsetzung gab es keine Vorgaben – die dargestellten, oft kombinierten Motive reichen vom Graf-Zitat „Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“ bis zu einer Darstellung Putins, der bildhaft die Ukraine frisst und daran erstickt.

Bevor die jungen Künstlerinnen und Künstler ans Werk gingen, besuchten sie mit Smartphone-Unterstützung diverse Orte und Stationen, die Grafs Leben in Saarbrücken prägten.

„Wir haben für unser Gemälde etwas Zeitgenössisches gewählt – eine Mischung aus Graffitisprüchen und einer Darstellung aus der Minh-Kultur mit politischer Aussagekraft und Wertevermittlung“, erklärten die Zwölftklässler Alicia Gurevich (17) und Jonathan Lux (18) ihr gemeinsames Werk. „Von Willi Graf hatten wir zwar im Geschichtsunterricht gehört, aber diese intensive Herangehensweise war eine ganz besondere Art der Begegnung“, sagte Lux.

Jugendpfarrer liest aus Briefen von Willi Graf vor

Zitate des Widerstandskämpfers aus Briefen und Aufzeichnungen las auch Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt im Gottesdienst vor. Sie stammten aus drei Briefen und einer Notiz an seine Schwester Anneliese, die Willi Graf im Strafgefängnis München-Stadelheim vom 26. September bis zu seinem Todestag verfasst hatte.

„Trost und Stärke findet Ihr bei Gott, darum werde ich bis zum letzten Augenblick beten, denn ich weiß, dass es für Euch schwerer sein wird als für mich“, schrieb er noch kurz vor der Hinrichtung an seine Eltern und Schwestern.

„Willi Graf ist uns ein Vorbild aus vielen Perspektiven“, betonte Hufschmidt. Die Zeugnisse von Kraft und Stärke im Glauben, die Graf seinen Zeitgenossen mit auf den Weg gegeben habe, sollen auch heute Mut machen, sich für den Frieden einzusetzen.

Eine aus der Ukraine stammenden Schülerin rief in der Feier dazu auf, den Krieg in ihrer Heimat zu beenden, der Millionen von Leben zerstöre und dessen Folgen weit über die Ukraine und Russland hinaus zu spüren seien.

Rund 30 Jugendliche am Kunstprojekt beteiligt

Nach dem Gedenkgottesdienst und einer Vernissage der von rund 30 Schülerinnen und Schüler gefertigten Kunstwerke, die bis zu Allerheiligen in der Kirche zu sehen waren, gab es Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: