Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Meine Oma trug ein Kopftuch“

Foto: Rica Bünning/KNA
Eine Person bemalt ein Heft der Katholischen Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt, das Teil von „Kirche für Demokratie“ ist.

„Meine Oma trug ein Kopftuch“

Von: Gregor Krumpholz | 11. Juni 2023
Rechtspopulisten treten in Sachsen-Anhalt besonders laut auf. Mit unkonventionellen Methoden hält ein Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung dagegen. Dafür gibt es einen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit.

„Meine Oma trug ein Kopftuch und ging jeden Sonntag in die Kirche“, verrät Lars Johansen in einem Youtube-Video. „Vielleicht war sie eine Islamistin und hat es nur nicht gewusst?“, fragt sich der Magdeburger Kabarettist mit Schalk in den Augen. Nicht nur mit ernsten Analysen kann man islamfeindlichen Populismus widerlegen, wie Johansen auf Einladung des Magdeburger Projekts „Kirche für Demokratie“ beweist.

Für kreative Initiativen wie diese erhält das Bildungs- und Beratungsprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt am 14. Juni in Dresden den ersten „Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“. Ausgeschrieben haben die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Das Projekt habe ein „stabiles Netzwerk engagierter Demokratinnen und Demokraten“ aufgebaut und auch einen „kritischen Blick auf Rassismus in kirchlichen Strukturen geworfen“, sagte die Jury.

Berater widerlegen Stammtischparolen

Denn außer dem Video engagiert sich „Kirche für Demokratie“ noch auf vielen anderen Wegen gegen den wachsenden Rechtspopulismus, wie Projektleiterin Susanne Brandes betont. Es sind vor allem die 20 meist ehrenamtlichen Demokratieberaterinnen und -berater, die nach einem Schulungsprogramm des Projekts Stammtischparolen widerlegen und Konflikte schlichten sollen. Als Beispiel nennt Brandes einen katholischen Verband im Bistum Magdeburg, den einige Mitglieder während der Corona-Pandemie durch Verschwörungstheorien in Aufruhr brachten. In Fällen wie diesen rät ihre Kollegin Lucia Kremer dazu, nicht nur mit Fakten zu kommen. „Es kann auch sinnvoll sein, Ängste und Sorgen anzusprechen, die an Verschwörungen glauben lassen“, empfiehlt sie.

Mit Fortbildungsangeboten wie Argumentationstrainings steht das Projekt seinen Demokratieberaterinnen und -beratern deshalb weiterhin zu Seite. Durch Podien und andere Einzelveranstaltungen mit Kooperationspartnern will es zudem möglichst weit in die Gesellschaft hineinwirken. Zudem berät es vor Ort etwa kirchliche Bildungshäuser im ländlichen Raum.

Im Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat das Projekt einen Unterstützer, der sich klar positioniert, wie Brandes betont. Denn nach Erfahrungen auch ihres Projektkollegen Mathias Kühne gibt es immer wieder Versuche von Rechtspopulisten, auch in den Kirchen mehr Rückhalt zu gewinnen – mit einem konservativen Familienbild und der Ablehnung von Abtreibungen. „Auch das sind legitime Positionen“, stellt Lucia Kremer klar. „Überlegt euch aber, mit wem zusammen ihr damit auf die Straße geht“, warnt sie.

Ausmalbuch „Unser Bistum ist bunt“

Ein Ausmalbuch der AfD, das demokratische Parteien als rassistisch einstufen, hat das Magdeburger Projekt zu einer weiteren Initiative inspiriert, die weite Kreise zieht. Ein Heft, das sich unter dem Titel „Unser Bistum ist bunt“ ebenfalls an Kinder richtet. Statt Pistolen schwingender Orientalen in Auto-Korsos können sie jedoch etwa eine Kopftuch tragende Lehrerin ausmalen, die im Kreise von Erstklässlern freundlich lächelt. Begleitfragen regen die jungen Leserinnen und Leser an, darüber nachzudenken, welche Bedeutung das Kopftuch haben kann.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: