Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Fast schon wie Synodenplenum

Foto: Judith Rupp
Moderatorin Edith Ries-Knoppik (links) begrüßte in der ehemaligen Abtei St. Maximin in Trier rund 250 Besucher.

Fast schon wie Synodenplenum

Von: Bruno Sonnen | 21. April 2013
Im Rahmen der Heilig-Rock-Tage gab es die erste öffentliche Großveranstaltung zur Synode.

„Das ist ja fast schon wie ein erstes Plenum der Synode“, sagte Bischof Dr. Stephan Ackermann nach der ersten Frage- und Antwortrunde; und Synodensekretär Christian Heckmann meinte am Ende: „So kann Synode gehen, so soll Synode gehen.“

Die Rede ist von der ersten öffentlichen Veranstaltung zur Vorbereitung der von Bischof Ackermann ausgerufenen Diözesansynode, die im Rahmen der diesjährigen Heilig-Rock-Tage am 13. April in St. Maximin stattfand. Zu der Impulsveranstaltung unter der Überschrift „Auf dem Weg der Synode – Aufbruch und Orientierung“ waren beim Bistumsfest am „Tag der Räte“ rund 250 Mitglieder von Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräten aus zahlreichen Gemeinden des Bistums nach Trier gekommen.

Es gehe darum, angesichts der sich rasant verändernden Rahmenbedingungen des dritten Jahrtausends „zeitgemäße Formen des Christseins“ und einen Weg zu finden, wie die „Größe der Botschaft“ des Evangeliums neu spürbar gemacht werden könne, erklärte Bischof Ackermann in seinem Impulsreferat zum Auftakt der Veranstaltung.

An die Erfahrungen der Wallfahrt anknüpfen

Die kirchlichen Strukturreformen der letzten Jahre, weniger haupt- und ehrenamtlich Engagierte, zurückgehende finanzielle Ressourcen und die zurückgehende Katholikenzahl auch aufgrund des demografischen Wandels hätten den „Ruf nach Inhalten“ immer lauter werden lassen, erklärte der Bischof einen Hintergrund für die Ausrufung der Synode. Es gelte, sich neu darüber auszutauschen, „was uns als Christen bewegt und was uns trägt“, sagte er.

Hier könne an die Erfahrungen der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 angeknüpft werden, denn die Wallfahrt sei für viele zu einem Zeichen dafür geworden, wie man sich Kirche wünsche, nämlich als eine Kirche, die einladend und offen sei, die neugierig mache, als eine Kirche, die respektvoll sei und Raum lasse, die verschiedene Sprachen, soziale Milieus und Generationen zusammenführe.

Mit der Synode solle „ein Stück weiter auf diesem Weg“ gegangen werden. Dabei habe er bewusst die Form der Synode als verbindliches Instrument gewählt, das im Übrigen „im Kirchenrecht viel selbstverständlicher ist als es scheint“, betonte Ackermann. Es gehe um einen „ernst gemeinten Gesprächsprozess“, um „Richtungsentscheidungen“, um „Überprüfung der vorgegebenen Strukturen“ und um ein „erneuertes Miteinander“. Wichtig für die Synode sei auch, dass das Miteinander nicht von Angst, sondern von einem gegenseitigen „Vertrauensvorschuss“ geprägt sei.

Stand der Vorbereitungen für die Synode

Synodensekretär Christian Heckmann und Vize-Synodensekretärin Elisabeth Beiling stellten die Planungen und den derzeitigen Stand der Vorbereitungen für die Synode vor.

Im Rahmen der Vorbereitungszeit solle bis Juni dieses Jahres eine Synodenordnung erarbeitet sein, anschließend sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Synode (die Synodalen), bestimmt, also ernannt und gewählt werden. Gemäß den kirchenrechtlichen Bestimmungen gehe man derzeit von etwa 250 Synodalen aus, die möglichst aus allen Teilen des Volkes Gottes kommen sollten.

Bis Oktober sollten dann die Themen, die die Synode beraten wird, erarbeitet und dann vom Bischof festgelegt werden. Die Phase der „Feier“ der Synode, also Vollversammlungen, Begleitveranstaltungen, Befragungen und Diskussionen, soll nach jetziger Planung die Jahre 2014 und 2015 umfassen, danach soll es dann an die Umsetzung der vom Bischof in Kraft gesetzten Beschlüsse der Synode gehen.

In Gesprächsrunden Blick auf Kirche und Welt

Nach einer ersten Gesprächsrunde im Plenum zu den verschiedenen Aspekten der Synode tauschten sich die Teilnehmenden am Ende in kleinen Gesprächsgruppen entlang verschiedener Themenkomplexe wie „die Zeichen der Zeit erkennen“ oder „Christ sein“ und „Kirche heute“ aus.

Dabei kamen eine Fülle von Themen, Anliegen und Sorgen zur Sprache. Stichworte bei den „Zeichen der Zeit“ waren dabei unter anderem: globaler Wettbewerb, Dominanz des Geldes und Übermacht des Kapitals, Klimawandel, Hunger auf der einen und Überfluss auf der anderen Seite, Schnelllebigkeit, Individualismus und Egoismus.

In den Bereichen „Christ sein“ und „Kirche heute“ wurden die Kluft zwischen „Amtskirche und Basis“ genannt, für viele Menschen heute wirke „die Hierarchie abstoßend“. Viele Teilnehmer forderten, dass die Priester in den großen Gemeindeeinheiten von Verwaltungsaufgaben entlastet werden müssten, um mehr Zeit für die Seelsorge zu haben, insgesamt müssten die Laien gefördert und eine stärkere Rolle spielen. Hier wurde etwa die „Gemeindeleitung durch Laien“ genannt. Angemahnt wurden auch eine stärkere Experimentierfreudigkeit und die „Fähigkeit, etwas sterben zu lassen“, was nicht zukunftsfähig sei.

  • Diözesansynode
    Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat im Juni 2012 eine Diözesansynode für das Bistum Trier ausgerufen. Eine Diözesansynode ist eine Versammlung von Klerikern und Laien eines Bistums, die den Bischof im Hinblick auf die von ihm vorgelegten kirchlichen Themen berät. Die letzte Synode im Bistum Trier fand 1956 statt.

    Weitere Informationen gibt es unter www.synode.bistum-trier.de oder beim Synodensekretariat, Liebfrauenstraße 8, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-6 23, E-Mail synode@bistum-trier.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: