Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Nicht nur eine Sache der theologischen Argumentation

Foto: Bistum
Gesprächsrunde beim Forum „Frauen:Perspektiven“.

Nicht nur eine Sache der theologischen Argumentation

Von: jr/cs | 26. Juli 2015
200 Interessierte diskutieren die „Frauen-Frage“. Bischof Ackermann sagt, er wolle mit der emotionalen Seite des Themas „aufmerksamer umgehen“.

„Zufrieden und bereichert“ geht Bischof Dr. Stephan Ackermann aus dem Forum „Frauen: Perspektiven“, das am 17. und 18. Juli an der Deutschen Richterakademie in Trier stattgefunden hat. Rund 200 Interessierte, darunter etwa ein Fünftel Männer, hatten am dritten thematischen Forum aus Anlass der Bistumssynode teilgenommen.

Ackermann nannte in einem abschließenden Pressegespräch Punkte, die ihm besonders deutlich geworden seien in den Perspektivgesprächen und der Diskussion. Zum einen wolle er mit der emotionalen Seite des Themas „aufmerksamer umgehen“. Die „Frauen-Frage“ sei nicht nur eine Sache theologischer Argumentation, sondern immer auch „erfahrungsgetränkt – positiv wie belastend“. „Zurücksetzungen, Verletzungen, Enttäuschungen“ stießen auf hohe Einsatzbereitschaft, Ideen und Visionen. Angesprochen auf den Diakonat der Frau sagte der Bischof, im Gegensatz zur Frage des Frauenpriestertums sei diese Frage theologisch nicht endgültig entschieden. Hier habe das Forum sehr deutlich gemacht, dass es um das diakonische Amt, um eine „sakramentale Verankerung des Diakonischen in der Kirche auch bei den Frauen“ gehe.

Für ihn sei das stärkere Thema jedoch, Frauen in Leitungsverantwortung zu bringen. Daran wolle man weiterarbeiten und müsse „auf niemanden warten“. Die Frage sei: „Wo gibt es Möglichkeiten, Macht zu teilen?“ Dabei gehe es jedoch nicht nur um den Anteil an Frauen in Führungspositionen oder eine Frauenquote, sondern insgesamt um die Frage von „partnerschaftlicher Führungskultur im Raum der Kirche“.

Dies habe auch eine gesellschaftliche Dimension. Ackermann nannte als Möglichkeit, Führungsstellen im Tandem zu besetzen. Auch in den Pfarreiengemeinschaften müsse nach Möglichkeiten „geteilter Verantwortung“ geschaut werden und eben nicht nur nach Bereichen, die vom leitenden Pfarrer delegiert würden. Wichtig sei die gezielte Förderung von Frauen. Bei Leitungsfunktionen müsse auf eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf geachtet werden. Zwar seien in der bischöflichen Verwaltung bereits 19 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt, doch es sei sicher hilfreich, die vorhandenen Instrumente im Bistum zu überprüfen.

Rita Schneider-Zuche vom Diözesan-Caritasverband und Horst Drach vom Bischöflichen Generalvikariat Trier, die die Vorbereitungsgruppe des Forums geleitet hatten, zeigten sich ebenfalls zufrieden mit dem Verlauf des Forums.

Drach erinnerte daran, dass der Ausgangspunkt aller Überlegungen die biblische Grundlage „Männlich und weiblich schuf er sie“ gewesen sei. Auch wenn bei der Vorbereitung die Frauenperspektive im Vordergrund gestanden habe, sei durch die Beteiligung von Männern auch die maskuline Sicht im Blick gewesen. Er betonte, an einigen Stellen sei die partnerschaftliche Übernahme von Leitungsfunktionen bereits verwirklicht. Zudem bearbeite der Strategiebereich Personal im Generalvikariat das Thema Frauenförderung gezielt.

Schneider-Zuche sagte, es sei richtig gewesen, das Thema zu weiten und nicht auf die Frage des Zugangs für Frauen zu Amt und Weihe zu beschränken. Die Themenfelder „Frauen und Männer als Geschöpfe Gottes“, „Frauen und Männer in der Gesellschaft“, „Frauen in Amt, Leitung und Verantwortung“ und „Frauen und Weihe“ seien gleichermaßen angenommen worden. Die dialogisch angelegten Gespräche hätten einen Perspektivwechsel ermöglicht und die Chance geboten, andere Meinungen und Zugänge zu hören und diskutieren. Schneider-Zuche nannte auch die Programmgestaltung mit Musik, dem „visuellen Protokoll durch Graphic Recording“, Poetry Slam und Austausch gelungen. Drach und Schneider-Zuche betonten, es habe viele konkrete Vorschläge gegeben, an denen es nun weiterzuarbeiten gelte.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: