Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Historische Tage in Trier

Foto: Stefan Weinert
Mehr als ein bunter Farbtupfer auf dem Domfreihof: Der Fürbitteort wurde von zahlreichen Besuchern genutzt.

Historische Tage in Trier

Von: Judith Rupp und Bruno Sonnen | 11. Mai 2014
Das hat es so noch nie gegeben: Zeitgleich fanden in Trier die diesjährigen Heilig-Rock-Tage und die zweite Vollversammlung der Trierer Bistumssynode statt.

Mit einer Vesper im vollbesetzten Trierer Dom sind am 4. Mai die Heilig-Rock-Tage 2014 zu Ende gegangen. Das Bistumsfest hatte am 27. April in Trier begonnen. Zeitgleich, vom 30. April bis 3. Mai, tagte in Trier St. Maximin die zweite Vollversammlung der Trierer Diözesansynode.

Bischof Dr. Stephan Ackermann sagte, die Heilig-Rock-Tage hätten eine Verbindung von "Bewährtem und Neuem" geboten. So habe etwa die Musik auf der Kulturbühne am Dom Menschen angezogen, die nicht "klassische Pilger" seien, aber die Gelegenheit genutzt hätten, ins Gespräch zu kommen und sich im Synoden-Zelt zu informieren. Für ihn sei das Bistumsfest in diesem Jahr besonders geprägt gewesen durch die gleichzeitige Tagung der Bistumssynode. Als zweiten prägenden Akzent nannte der Bischof die Feier des Domweihfestes am 1. Mai – ein "kleines Jubiläum", das an die Wiedereröffnung des Domes vor 40 Jahren nach einer umfassenden Renovierung erinnert hatte (vgl. "Paulinus" vom 4. Mai, Seite 20). Ackermann sagte, die Renovierung und Neugestaltung des Innenraums sei gelungen und "immer noch stimmig".

Dennoch sei nicht alles so geblieben wie vor 40 Jahren, neue Elemente seien dazugekommen. Auch die damals ebenfalls neu eingebaute Hauptorgel sei jetzt erstmals gründlich überholt und gereinigt worden, sie habe eine "Inspektion und Erneuerung" gebraucht. In diesem Sinne könne man auch die Bistumssynode betrachten, sagte Ackermann: "Wir brauchen eine Vergewisserung: Wo stehen wir, wo braucht es Erneuerung?"

Wolfgang Meyer, Verantwortlicher für die Heilig-Rock-Tage, betonte am Ende der Veranstaltung, die rund 220 Helferinnen und Helfer hätten die beiden "Einsatzorte" Heilig-Rock-Tage und Synode sehr gut bewältigt. Er hob besonders den Fürbitteort auf dem Domfreihof hervor, der sehr stark genutzt worden sei: Dort konnten Pilger wie Passanten ihre Wünsche auf bunte Stoffstreifen notieren und an einem Gitter befestigen.

So geht Synode: Debatte und Anträge, Rede und Gegenrede

Die zweite Vollversammlung der Bistumssynode stand im Zeichen der Auseinandersetzung mit den vom Bischof vorgeschlagenen Themen für die Synode und der Einrichtung entsprechender Sachkommissionen. Diese Sachkommissionen gehören wie die Vollversammlung, das Präsidium und der Geschäftsführende Ausschuss zu den Organen der Synode. Dabei ging es gleich zu Beginn recht munter zu, und die Synode erwies sich gleich als eigenständiges Organ. Am Abend des 30. April beschloss die Synode mehrheitlich, einen Antrag des Geschäftsführenden Ausschusses zu den "Zeichen der Zeit" als Grundlagenpapier für die Synode nicht zur Abstimmung kommen zu lassen. Auch im weiteren Verlauf gab es eine lebbafte, aber immer sachliche Debatte mit Rede und Gegenrede, Anträgen und Anträgen zu Geschäftsordnung – wie es sich für eine Synode gehört.

Am Ende zeigte sich Bischof Ackermann zufrieden mit Ergebnis und Verlauf der zweiten Vollversammlung. Die Synode "lernt laufen", sagte er.

An den eingerichteten zehn Sachkommissionen liegt es nun, die weitern Vollversammlungen thematisch-inhaltlich mit vorzubereiten und zu befördern.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: