Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Geistliche Unterscheidung

Foto: Bistum
Nicht nur intensive Gespräche, sondern auch gemeinsames Beten und Singen sind für die Synode wichtig.

Geistliche Unterscheidung

Von: Judith Rupp | 16. März 2014
Über 200 Synodale aus dem Bistum Trier sind am 8. März zu einem Arbeitsgruppentag zusammen gekommen.

"Mit Jesus auf dem Weg": Dieses Lied singen die über 200 Frauen und Männer zu Beginn ihres gemeinsamen Tages. Es sind die Synodalen des Bistums Trier, die sich an diesem 8. März aufmachen, "die Zeichen der Zeit zu erkennen" – so ist der zweite Arbeitsgruppentag der Synode überschrieben.

Es ist eine große Gruppe, die da im Robert-Schuman-Haus in Trier zusammenkommt, und doch merkt man schnell, dass sich nach der ersten Vollversammlung im Dezember und dem ersten Arbeitsgruppentag im Februar vieles miteinander entwickelt hat. Schon im Foyer sieht man zahlreiche kleine Gruppen, die angeregt miteinander diskutieren. Die Stimmung ist gelöst und doch auch irgendwie gespannt. Denn der Geschäftsführende Ausschuss und das Synodensekretariat haben sich viel vorgenommen für den Tag.

"Ich spüre eine gewisse Ungeduld", stellt dann auch Bischof Dr. Stephan Ackermann fest. "Wir leben in einer Kultur, die schnell greifbare Ergebnisse fordert." Der Weg, den sich die Synodalen verordnet haben – nämlich erst einmal gemeinsam in eine "Seh-Schule" zu gehen und die prägenden Entwicklungen unserer Zeit gemeinsam zu entdecken und zu deuten – sei "etwas sperrig, braucht Zeit und Geduld". Einen "Weg der geistlichen Unterscheidung" nennt der Bischof das Vorgehen.

Ergebnisse dienen als Brille für Kommissionsarbeit

Die Ergebnisse aus dem ersten Arbeitsgruppentag im Februar werden den Synodalen in verdichteter Form zur Weiterarbeit vorgelegt. Mit neun prägenden Entwicklungen wollen sich die Frauen und Männer vertieft befassen: Individualisierung, Pluralisierung, Wandel der Geschlechterrollen, Religiosität, Demografischer Wandel, Flexibilisierung, Medien- und Kommunikationsgesellschaft, Ökonomisierung und Bedrohtes Leben. "Was wir heute erarbeiten, wird der zweiten Vollversammlung im Mai vorgelegt", erklärt Bischof Ackermann. Die Ergebnisse des Tages sollen dann als "Grundperspektive und Brille" für die Arbeit der Sachkommissionen dienen, die sich im Mai bilden werden.

Jetzt sind die Synodalen gefragt: Zunächst in Einzelarbeit oder im Austausch können sie die Deutungsvorschläge des Geschäftsführenden Ausschusses bedenken; dann geht es darum, sich zu positionieren: Bei welchen Punkten kann ich zustimmen, wo möchte ich ein "Ja, aber …" sagen, was ist für mich kein Zeitzeichen? Neun Räume werden geöffnet, in denen die Synodalen mit farbigen Punkten ihre Meinung kundtun, Ergänzungen und Anregungen notieren, miteinander ins Gespräch kommen. Anhand dieser Positionierungen wird dann am Nachmittag in Kleingruppen weitergearbeitet.

Pfarrer Ludwig Krag aus Kirchberg lobt die gute Arbeitsatmosphäre: "Ich spüre eine Dynamik, eine Lebendigkeit. Man sieht, dass eine starke Motivation da ist. Wir sind dabei, gut hinzuschauen." Pia Khoilar (Trier) spricht von einer "intensiven Arbeit". Sie fand die Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Arbeitsgruppentags sehr gut, "teilweise provokativ". "Da regt sich dann Widerstand in mir – damit kann ich arbeiten."

"Da ist viel auf einen eingestürzt", findet Philipp Herrlinger aus Saarbrücken, "das ist schon anstrengend."

Synodensekretär Christian Heckmann ist am Ende zufrieden: "Wir wollten heute eine gruppendynamische Methode anbieten, und das hat funktioniert. Bereits jetzt sei abzusehen, dass die Rückmeldungen sehr hilfreich für die Vorbereitung der zweiten Vollversammlung seien.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: