Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Botschaft der Erlösung als Grundelement kirchlichen Handels

Foto: Bistum Trier
Das Logo zur Synode.

Botschaft der Erlösung als Grundelement kirchlichen Handels

Von: Judith Rupp | 13. April 2013

Bei einer Veranstaltung am 13. April während der Heilig-Rock-Tage, die sich mit den Vorbereitungen auf die von Bischof Dr. Stephan Ackermann ausgerufene Bistumssynode beschäftigt hat (eigener Bericht folgt), sind erstmals das Logo zur Synode und das Synodengebet zum Einsatz gekommen.

 


Grundlage des Logos, das von der Saarbrücker Grafikerin Margot Behr geschaffen wurde, ist das Kreuz, das jedoch abstrahiert und gedreht wird und mehrfach vorkommt. „Das Logo verwendet eine veränderte Form des Kreuzes. Das erscheint vielleicht zunächst befremdlich. Aber es kann deutlich machen: Das Kreuz, die Botschaft der Erlösung, bleibt das Grundelement kirchlichen Handelns, auch in veränderten Formen und Konstellationen“, erklären Heckmann und Beiling. Die Kreuze sind kombiniert mit dem Schriftzug „Synode im Bistum Trier“. In der Erklärung zum Signet heißt es: „Auf der Grundlage des Kreuzes bildet sich eine Vernetzungsstruktur, die die Kommunikation der Beteiligten symbolisiert. Die Kommunikation ist von jedem Punkt in allen Richtungen möglich und gewünscht.“ Die unterschiedlichen Farben der Kreuze stehen für die verschiedenen Bereiche, aus denen Impulse kommen, die Vielzahl und Vielfalt der Aktionen, Gespräche, Begegnungen und Diskussionen, die im Rahmen der Synode stattfinden werden. Das Logo gibt es in einer Grundform sowie als Einzelelemente in verschiedenen Abwandlungen.

Beweglichkeit und die Dreidimensionalität

Für Synodensekretär Christian Heckmann ist es wichtig, dass die Synode ein eigenes das Logo hat, das Kommunikation ausdrückt, die die Zeit der Synode prägen solle. „Mit dem Kreuz hat es seine Grundform, die viele Anknüpfungspunkte bietet – das ist auch mein Wunsch für unsere Kirche.“ Vize-Sekretärin Elisabeth Beiling gefällt besonders die Beweglichkeit und die Dreidimensionalität des Logos. „Das symbolisiert: Wir sind miteinander auf dem Weg.“ Die unterschiedlichen Farben deuten für sie darauf hin, dass Kirche ganz bunt ist: „Viele unterschiedliche Menschen kommen hier zusammen.“ Die Synodensekretäre wünschen sich, dass das Synoden-Gebet die Menschen im Bistum Trier in der Vorbereitung auf die Synode und während des gesamten Prozesses begleitet. Deshalb kann das Gebet in gedruckter Form beim Synodensekretariat angefordert werden oder auf den Internetseiten unter www.synode.bistum-trier.de heruntergeladen werden. Auch das Logo wird dort in Kürze zum Download und zur Verwendung in Pfarrbriefen oder anderen Publikationen bereit stehen.


  • Info:

    Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hatte im Juni 2012 eine Diözesansynode für das Bistum Trier ausgerufen. Eine Diözesansynode ist eine Versammlung von Klerikern und Laien eines Bistums, die den Bischof im Hinblick auf die von ihm vorgelegten kirchlichen Themen berät. Die letzte Synode im Bistum Trier fand 1956 statt. Weitere Informationen gibt es unter oder beim Synodensekretariat, Liebfrauenstraße 8, 54290 Trier, Tel.: 0651-7105-623, E-Mail: synode@bistum-trier.de




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: