Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Wurzeln und Flügel

Foto: Imago
Streit mit dem Vater: für Pubertierende keine Seltenheit.

Wurzeln und Flügel

Von: Natascha Kuhlmann | 15. Oktober 2017
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. Die Übergangszeit – nicht mehr klein und noch nicht groß – nennen wir Pubertät. Für Eltern und Kinder eine schwierige Zeit. Voller Unsicherheit. Voller Fragen. Mit diesem Thema beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.

Ein Beispiel: Frau Brand (Name geändert), die Mutter von Robin (zwölf Jahre), erzählt in der Beratungsstunde froh: „Ich arbeite jetzt in der Schulküche, so kriege ich mehr mit und kann meinem Sohn besser helfen.“

Die Familie kommt zur Erziehungsberatung, weil der Junge wegen Mobbing die Schule gewechselt hat. Nach dem ersten Halbjahr an der neuen Schule tauchen genau die gleichen Probleme wieder auf. Robin ist übergewichtig und hat Schwierigkeiten mit altersangemessenem Sozialverhalten, dem Einhalten von Regeln und dem Umgang mit Kritik. Es kommt häufig zu heftigen Wutausbrüchen sowohl gegenüber anderen Kindern als auch gegenüber Lehrpersonen.

Freie Zeit bleibt dem Jungen kaum. Seine Woche ist durchgetaktet mit Therapien, Schwimmen, Gitarrenunterricht, aber: Nichts macht ihm Spaß. Die Mutter sucht häufig den Kontakt zu den Lehrern, versucht, sie in den Pausen und nach Schulschluss abzupassen. Ihren Sohn nimmt sie grundsätzlich in Schutz, denn: „schuld sind immer die anderen“. Der Sohn wird mit einer so genannten „tracking app“ (damit kann man mit dem eigenen Mobiltelefon das des Kindes orten) überwacht. Eltern und Kind haben einen großen Leidensdruck, aber fühlen sich vereint gegenüber der „bösen Welt“.

Wir erleben häufig überforderte, hilflose Mütter und Väter. In ihrem verzweifelten Bemühen, ihren Kindern zu helfen, erreichen sie oft das Gegenteil und verstärken das Problem. Sie wollen ihre Kinder bestmöglich schützen, fördern, vor Misserfolgen und Enttäuschungen bewahren.

Lehrer beklagen sich, sie hätten Angst vor dem Elternabend, weil Eltern mehr Mitspracherechte verlangen und ihnen erklären wollen, wie sie mit ihrem Kind umgehen sollen und auch schon mal mit einer Beschwerde beim Ministerium oder dem Anwalt drohen.

Die Eltern trauen weder ihren Kindern noch den Lehrern zu, sich im Schulalltag angemessen und kompetent verhalten zu können. Dies stellt nicht nur ein Problem für die Lehrkräfte dar, sondern hat auch Auswirkungen auf die Befindlichkeit ihrer Kinder. Sie spüren die Ängste der Eltern.

Wer ständig kontrolliert, zeigt damit die eigene Verunsicherung und signalisiert seinem Kind: „Ich glaube nicht, dass Du das alleine schaffst!“ Damit wird das Kind vielleicht geschützt, es wird aber auch nicht lernen, sich etwas zu trauen.

Eltern haben oft das Gefühl verloren, dass es das Leben grundsätzlich gut mit ihnen meint und das geben sie auch an ihre Kinder weiter. Folge ist, den Kindern fehlt es an der Überzeugung, dass die Welt verstehbar und gestaltbar ist. Sie haben kaum Gelegenheiten, Resilienz (psychische Widerstandskraft, die notwendig ist, um Krisen zu bewältigen) zu entwickeln.
Den Kindern fehlen die Begegnungen mit den „Schattenseiten“ des Lebens. Unangenehmes wird ferngehalten.

Den Kindern wird oft sogar der Anblick eigener Trauer erspart, etwa beim Tod der Großeltern. Sie haben ihre Eltern noch nie weinen sehen und wissen nicht, was es heißt, traurig oder frustriert zu sein oder wie man mit diesen Emotionen gut umgehen kann. Das scheinbar schützende Verhalten der Eltern führt daher zu keinem stabileren Selbstbewusstsein oder Selbstwertgefühl, sondern zu einer seelischen Verunsicherung und sozialen Schwächung des Kindes.

Es fehlt an Modellen zur Bewältigung von Verlusten und Misserfolgen. Gerade diese sind aber wichtig für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Kinder sollten Fehler machen und daraus lernen dürfen.

In unserer Beratungsarbeit geht es daher häufig darum, „erbauliche Worte“ zu finden, die Eltern zu ermutigen, mehr ihrer „Bauchstimme“/Intuition zu vertrauen als den zehnten Erziehungsratgeber zu lesen. Ferner geht es darum, ihnen klar zu machen, dass sie ihren Kindern weitaus mehr helfen, wenn sie in Bezug auf das schulische Leben des Kindes weniger tun und insgesamt etwas unaufgeregter auf Schilderungen von vermeintlichen Ungerechtigkeiten reagieren.

Unsere Aufgabe ist es dann, den Eltern zu helfen, die eigenen Wurzeln nochmal zu spüren, sich selbst gut ankern zu können, um dies auch ihren Kindern vermitteln zu können und ihnen aus dieser Haltung und Sicherheit heraus auch Freiraum und Zutrauen zu gewähren, also Flügel zu geben.

  • Info
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Zahlreiche weitere Artikel sind im Internet unter www.paulinus.de in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: