Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Hören, zuhören, verstehen

Foto: Stanislaus Klemm
„Hör mir einfach mal zu!“

Hören, zuhören, verstehen

Von: Stanislaus Klemm | 4. September 2016
Dieses Wort „einfach nur zuhören“ ist alles andere als „einfach“, es ist in der Tat etwas äußerst Schwieriges, das man richtig lernen muss, es ist etwas Kostbares, was einem geschenkt wird. Es ist bei weitem mehr und wesentlich schwieriger als einfach nur „hören“. Gedanken über Zuhören und Verstehen in der Partnerschaft – darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

Hören: Zwei Menschen, die sich lieben, sitzen zusammen und einer sagt den Satz: „Ich liebe Dich!“ Kaum ist dieser Satz ausgesprochen, wird er von dem anderen gehört und verstanden, und doch liegen zwischen der Aussprache und dem Hören ganze Welten, dazwischen liegt eine lange physische und psychische Strecke; es kommt dabei zu vielen unglaublichen Verwandlungen und Umwandlungen der dabei erforderlichen Hörenergie.

Unser Gehirn empfängt ja nur eine Unmenge an elektrischen Impulsen, eine ungeheure Menge an „Datensalat“ aus Frequenzen (Tonhöhen) und Amplituten (Tonstärken). Erstaunlich ist, was unser Gehirn alles daraus machen kann. Wir hören ja keine Daten, was wir hören ist etwas kreativ völlig Neues. Wir hören: Töne, Sätze, Sprache, Geräusche, Musik, Rhythmus. Da unsere Hirnregion, die für das Hören zuständig ist, natürlicherweise auch mit dem Gehirn als Ganzes eng vernetzt ist, beeinflussen auch die übrigen Sinnesempfindungen, die Erfahrungen, die Erwartungen und die Emotionen unser Hörvermögen, können sie anreichern, bereichern, aber auch beeinträchtigen und verzerren. Man könnte vermuten: „Wir hören allesamt, doch hört jeder irgendwie anders.“

Zuhören: Wer in der Partnerschaft gut hören kann, der ist deshalb schon auf der Gewinnerseite. Zum Hören brauchen die Partner allerdings nur ihre Ohren. Zuhören spielt in einer „anderen Liga“.  Für das Zuhören, dafür brauchen beide Partner ihr Herz. Zuhören heißt: hinhören, sich dem anderen zuneigen, innewerden; den, dem man zuhört, annehmen, gelten lassen, jemanden ernst nehmen. Je weniger wir zuhören, desto mehr wird geredet. Derjenige, der es versteht, gut zuzuhören, hört genau, was der andere ihm mitteilen möchte. Er achtet nicht nur auf seine Worte, er versucht auch herauszufinden, herauszuhören, was ihn im Inneren seiner Seele, seines Herzens bewegt, was ihn erfreut, was ihn quält, was ihn ängstigt; er versucht, seine Wünsche und Hoffnungen herauszufinden und auch anzusprechen.

Die Haltung des „Zuhörens“ wird für unser Gegenüber eine Erfahrung, nicht allein zu sein, begleitet und vielleicht verstanden zu werden. Im Zuhören wird also ein „Dazugehören“ erschaffen, ein Gefühl, das von so manchen Ängsten befreien kann, weil es nämlich Einsamkeit überwindet.

Gespräche brauchen mehr Tiefgang

Verstehen: Am Anfang steht also das Hören, dann folgt das Zuhören und den Höhepunkt des Ganzen bildet dann das sogenannte Verstehen: Intensiver als das Hören ist also das Zuhören, und noch  intensiver als das Zuhören ist das Verstehen. Wer seinen Partner verstehen will, der muss zuvor, einem Indianerhäuptling zufolge, „drei Monde lang in seinen Mokassins gegangen sein“. Wer das tut, der kann glaubhaft nachempfinden, was dieser Mensch alles erlebt und erlitten hat. Das wird mein Urteil gerechter, glaubwürdiger und realitätsbezogener machen. Das heißt: Ich kann ihn dann besser verstehen. Wenn dieses Gefühl ausbleibt, dann kann es sein, dass ich meinem Gegenüber kein Verständnis entgegenbringe. Das, was ich ihm gegenüber äußere, wirkt auf ihn eher befremdend, meine Einlassungen wirken in ihm wie „Fremd“körper und dann lassen sich meine Äußerungen auch am besten mit Fremdwörtern charakterisieren: wenn ich zum Beispiel seine Empfindungen ständig bewerte oder beurteile, dann „moralisiere“ ich nach dem Motto „So etwas solltest du nicht sagen!“ Oder wenn ich (vielleicht in guter Absicht) versuche, seine Äußerungen herunterzuspielen, dann „bagatellisiere“ ich; das hört sich dann so an: „Alles halb so wild! Das kann jedem mal passieren. Mach dir keine Gedanken ...“ Solche und ähnliche Äußerungen machen einen Menschen eher klein, nehmen ihn nicht ernst und nehmen jedem Gespräch seinen „Tiefgang“. Es wird auch nicht weiterhelfen, wenn ich anfange, mit ihm zu „debattieren“, solche Gespräche arten häufig aus in Machtkämpfe. Wer hat die besseren Argumente? Aber was nützen alle Argumente, das Sachwissen, wenn es bei ihm um etwas ganz anderes geht, nämlich um Gefühle, um Ängste. So wird er sich jedenfalls nicht verstanden fühlen. Ebenfalls eher befremdend wirken Antworten, die von seinen konkreten Ängsten wegführen und stets „generalisieren“ wollen. „Das ist überall so im Leben! Frauen (Männer) sind nun mal so! Im Leben wird einem nie was geschenkt.“ Ganz befremdlich wirken solche Gespräche, wenn ich versuche, alles, was er mir sagt, gleich zu „diagnostizieren“ oder zu „interpretieren“, oft besserwisserisch, „klugscheißerisch“, „rein wissenschaftlich“, „rein objektiv betrachtet“.

Außerdem drücken solche fremden Diagnosen zu schnell dem anderen meine Meinung auf, anstatt dass er selber fragen kann, wie er die Dinge sieht. Eine solche Haltung, meinem Partner, meiner Partnerin auf gleicher Augenhöhe zu begegnen oder besser gesagt auf gleichen Ohrentiefe, dies setzt voraus, dass beide sich dabei echt, authentisch und ehrlich fühlen, den anderen vorbehaltlos annehmen und sich bemühen, sich in den anderen hineinzuversetzen. Dann führt ein gutes Hören zu einem intensiven Zuhören und zu einem hilfreichen Verstehen.

  • Zum Autor
    Unser Autor Stanislaus Klemm ist Diplompsychologe und Theologe, ehemaliger Mitarbeiter in der Lebensberatung Neunkirchen/Saar.

  • Info
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.
    Über 70 weitere Artikel sind im Internet unter www.paulinus.de in
    der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: