Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Spielraum für Phantasie lassen

Foto: KNA
Handpuppenmonster frisst Brille: selbstverständlich nur im Spiel. Kinder lieben solche Rollenspiele und lassen ihrer Phantasie gerne freien Lauf.

Spielraum für Phantasie lassen

Von: Stanislaus Klemm | 3. Januar 2016
Phantasie im kindlichen Spiel: Für die Entwicklung eines Kindes ist sie von Bedeutung. Und wird zu sehr unterschätzt, sagen Experten. Wie man Phantasie fördern kann, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

Die siebenjährige Julia bittet ihren Großvater: „Opa, hör mal zu! Ich wär’ jetzt das Schneewittchen und Du einer der Zwerge. Du kommst von der Arbeit heim und findest mich tot auf dem Boden, ja? Spielen wir das jetzt?“ Was bleibt mir anderes übrig, als wieder einmal in die Rolle eines Zwergs zu schlüpfen und das arme Schneewittchen gründlich zu beweinen, wie es da ohnmächtig auf dem Boden liegt – mit einem stolzen Gesichtsausdruck, als ich ihr den vergifteten goldenen Kamm aus den Haaren ziehe. Das tut ihr gut, sie ist glücklich. Eine skurrile Situation?

Nein, nein, es ist nur eine kleine Phantasieszene zwischen Opa und Enkeltochter, aber für das Kind eine wahre seelische Tankstelle für Zuwendung, Einfühlungsvermögen, Selbstwertgefühl, Zugehörigkeit, Vertrauen und Zuversicht. Warum aber vermissen wir im Wartezimmer unseres Lebens immer mehr jene kreative, phantastische Tonart?

Freiräume

Freiräume – ausgefüllt und zugestopft: So wie die Natur nur in den Hohlräumen eines Gesteins phantastische Kristalle bilden kann, dürfen wir der Lebens- und vor allem der Spielwelt unserer Kinder keine ausgefüllten und zugestopften Räume anbieten, keine  Sammlung von Schablonen, die sie nur lernen ausfüllen zu müssen. Nicht die randvoll und lückenlos organisierten Freizeitaktivitäten, nicht die perfekten, die Welt nur noch nachahmenden Spielzeuganlagen, nicht die monotonen, hirnrissigen, kaum „Spielraum“ zulassenden „Ballerspiele“ mit Sucht erzeugendem „Level“-Zwang sind angesagt, sondern wir sollten unseren Kindern alle Möglichkeiten anbieten, die sie brauchen, um für ihr Leben kreative Zugänge, spielerische Leichtigkeit und phantasievolle Lösungen für spätere festgefahrene Alltagssituationen ausprobieren zu können.

Phantasie fördern

Phantasie fördern – fördert vieles andere: Im offenen Spiel, das dem Kind die Möglichkeit gibt, selbst die Kontrolle zu übernehmen, darf es sein, was es sein möchte. Es kann selber bestimmen, wie Situationen ausgehen. Als kleines Mädchen oder als kleiner Junge kann es böse Hexen besiegen, kleine Kätzchen retten, kann helfen, beschützen, um Hilfe rufen. All das gibt den Kindern das Selbstvertrauen und die Kraft, um im echten Leben ungewöhnliche oder beängstigende Situationen zu meistern.

Eine Studie der „Case Western Reserve University“ ergab, dass phantasievolle Kinder in der Regel phantasievoll bleiben, wenn sie älter sind, und dann besser Probleme lösen können. Im späteren Leben getestet, waren früh mit Phantasie begabte Kinder viel stärker, wenn es darum ging, Herausforderungen oder schwierige Situationen zu bewältigen.

„Als-ob-Spiele“

In so genannten „Als-ob-Spielen“ wie Verkleiden oder Schauspielern, in Tagträumen können Kinder eine Menge lernen, wenn sie das echte Leben nachspielen. Wenn das Kind sich einen Ort, Charaktere und Situationen ausdenkt, entwickelt es spielerisch soziale und verbale Fähigkeiten. Es wird emotionale Fragestellungen lösen, wenn es sich dabei traurige, glückliche, beängstigende oder sichere Situationen ausmalt. Es kann ein Gefühl dafür bekommen, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Manchmal sind Phantasiefiguren dazu da, Eigenschaften auszuleben, die das Kind selbst gerne hätte. Vielleicht wäre es gerne mal ein bisschen frech, rebellisch oder gemein, traut sich aber nicht, das auszuleben.

Von der Psychodynamik her wird Phantasie besonders dann vom Kind erwartet, wenn Triebe im Moment nicht in der Realität ausgelebt werden können. Die Phantasie stellt dann sozusagen ein Ventil zur Triebbefriedigung dar. Nur die Phantasie kann uns Menschen dann weiterbringen, denn nur mit Phantasie können wir uns einigermaßen vorstellen, wie „etwas sein soll“, ohne dem stur verhaftet zu bleiben, „wie nun mal etwas ist“.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann.

    Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Viele weitere Beiträge der Lebensberatung sind in der "Paulinus"-Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: