Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„… geht’s nicht schneller?“

Foto: Imago
„Ach, was für eine schöne Pfütze“: Eltern in Eile werden sich nicht unbedingt über den jugendlichen Forschergeist freuen.

„… geht’s nicht schneller?“

Von: Wolfgang Drehmann | 14. September 2014
„Beeil Dich“ – eine Aufforderung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen fast täglich hören. „Zeitnot“ ist ein Begriff, der in fast allen Lebensbereichen auftaucht. Wie aber kann es gelingen, zu entschleunigen statt zu beschleunigen. Mit diesem Thema beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.

„Geht’s nicht schneller?“ – eine als Aufforderung gemeinte Frage, die Kinder immer wieder von ihren Eltern hören.

3Bei Fünfjährigen: „Kannst du nicht etwas schneller essen“, „… die Schuhe anziehen“, „… die Zähne putzen?“

Bei Schulkindern: „Wie lange sitzt du doch noch an deinen Hausaufgaben?“

Bei Jugendlichen: „Wann räumst du endlich dein Zimmer auf?“

Die Liste ist endlos fortsetzbar. Bestimmte Dinge sollen in einem klar bemessenen Zeitrahmen erledigt sein.

Wenn das Entschleunigen stört

Das intensive Betrachten eines Regenwurms auf dem Weg zur Kindertagesstätte, wie das Tagträumen älterer Kinder, wird von Eltern oft eher als Zeitverlust erlebt und nicht als sinnvoll verbrachte Zeit. Der Zeitdruck der Erwachsenen überträgt sich auf die Anforderungen, die an die Kinder gestellt werden. Die Entschleunigung, die Kinder in das Leben Erwachsener bringen, stört.

Die gegenwärtige Arbeitswelt, aber auch Freizeit und Familienleben sind nach Ansicht von Soziologen durch eine Beschleunigung charakterisiert, die nicht selten mit gravierenden Folgen für die Arbeitenden verbunden ist, bis hin zum Erschöpfungs-Syndrom Burnout. Mediziner stellen immer häufiger diese Diagnose. Zum technischen Wandel, zu sozialen Veränderungen kommt eine Beschleunigung des Lebenstempos. Zeitnot ist oft prägendes Thema in der Biographie einzelner, wie auch in den Familien. Handeln und Reflexion des Handelns fallen bei dieser Lebensweise immer mehr auseinander. Es bleibt wenig Zeit für das Nachdenken über das eigene Tun und für die Verarbeitung der mit den Aktivitäten verbundenen Gefühle.

Dieser Zeitmangel für das Verstehen persönlicher und familiärer Veränderungsprozesse verändert dann das Handeln selbst. Es orientiert sich an Funktionalität und verliert damit an sozialer und ethischer Substanz. Die Belastung führt zu geringerer Kommunikation, mangelnder Kooperation und häufig konflikthaften Beziehungen in den Familien.

Wir erleben Paare und Familien, mit denen ein angemessenes Kommunikationsverhalten neu entwickelt werden muss. Kinder erleben in der Beratung, dass ihre Eltern sie ausreden lassen und mit ihnen gemeinsam Lösungen für ihre Fragen und Probleme suchen und finden. Partner entdecken neue, bisher nicht wahrgenommene Aspekte aneinander, die ihre Beziehung verlebendigen.

Besonders problematisch ist die Ungeduld oder die verweigerte Kommunikation bei Eltern in der Trennungs- und Scheidungssituation. Hier gibt es im Hinblick auf die Kinder oft einen enormen Regelungsbedarf.

Gute Beratung braucht Zeit

„Geht es nicht schneller – mit einem Beratungstermin?“ Das werden auch wir von den Ratsuchenden bei der Anmeldung oft gefragt. Zuweiser und Zuschussgeber fragen, ob wir nicht  kürzer beraten können. Auch hier gibt es den  Anspruch auf Beschleunigung.
Unsere Bemühungen, effizientere Hilfen zu geben, haben wir in unserem letzten Jahresbericht beschrieben. Unter den Schlagworten „zugehend, kurz, früh, online“ haben wir Beratungsangebote entwickelt, um der gestiegenen Nachfrage gerecht werden zu können.
Hier einige Beispiele:

  • Elterntraining „Liebevoll & Kompetent“ für Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern
  • Elterngruppe „Wozu der ganze Zoff?“ für Eltern pubertierender Jugendlicher
  • Intensivierung der Online-Beratung
  • Zugehende Beratung in: Hort Heiligkreuz, Stadtteil Trier-West, Verbandsgemeinde Schweich, Kindertagesstätten in Sirzenich und Langsur und in der Katholischen Familienbildungsstätte Trier
  • Lösungsorientierte Beratungskonzepte mit kürzeren Beratungszeiten

Die Fallzahlen steigen. Durch neue Angebote erreichen wir mehr Menschen. Aber schneller Beraten geht oft nicht. Die durchschnittliche Beratungsdauer pro Fall hat sich seit 2003 von 9,6 Beratungsstunden auf 4,5 Stunden 2011 mehr als halbiert.

Am Ende ein Hinweis in eigener Sache: Auch die Lebensberatung hat mit dem Phänomen zu kämpfen, denn es gibt mehr Anfragen bei gleichbleibendem Zeitbudget. Verantwortlich beraten heißt aber, den Menschen zuzuhören und mit ihnen Lösungen zu entwickeln.

Schneller zuhören geht nicht.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann.

    Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Viele weitere Beiträge der Lebensberatung sind in der "Paulinus"-Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: