Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Eifersucht und Wut im Bauch

Foto: Imago
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte? Nein. Eltern belastet Streit unter Geschwistern sehr. Ihn zu schlichten, kann aber gelingen.

Eifersucht und Wut im Bauch

Von: Andrea Mohr
Wenn Kinder eifersüchtig auf die kleine Schwester oder den jüngeren Bruder reagieren – dann sind die Eltern besonders gefordert. Wie ein harmonisches Zusammenleben trotz des „Neuankömmlings“ gelingen kann, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

Tom ist fünf Jahre alt, seine Eltern kommen in die Beratungsstelle, weil er immer wieder heftige Wutanfälle hat, in denen er schreit, schlägt und tritt. Diese treten besonders dann auf, wenn sein zwei Jahre jüngerer Bruder ihn stört oder wenn er das Gefühl hat, dass der Kleinere in Schutz genommen oder bevorzugt wird. Oft ist er eifersüchtig auf seinen Bruder und äußert, dass die Eltern diesen ja viel lieber hätten als ihn. 

Die Eltern schimpfen viel mit Tom, weil sein Verhalten sie ärgert und sie die Erwartung haben, dass er als der Ältere auf den Kleinen Rücksicht nehmen muss. Dadurch bekommt Tom immer mehr das Gefühl, dass sie ihn eigentlich nicht lieb haben, was wiederum seine Wut gegen den jüngeren Bruder schürt. Die Familie steckt in einem Teufelskreis!

Die Eltern erkennen, dass sie sich immer mehr auf Toms problematisches Verhalten konzentriert haben und der Blick auf seine vielen guten Seiten, wie seine Fröhlichkeit und seine Wissbegierde, zunehmend getrübt wurde. Dadurch hat Tom deutlich mehr Aufmerksamkeit für problematisches Verhalten als für positives Verhalten bekommen.

Positive Aufmerksamkeit und wertvolle Zeit

Das soll sich ändern! Beide Eltern wollen darauf achten, dass sie ihn loben, ihm Aufmerksamkeit und Zuneigung zeigen, zum Beispiel wenn er sich selbst gut beschäftigt, wenn er ihnen hilft, sich an ihre Anweisungen hält oder  wenn er lieb zu seinem kleinen Bruder ist. Außerdem wollen beide Tom „wertvolle Zeit“ schenken.

Mit wertvoller Zeit ist gemeint, dass die Eltern sich regelmäßig während des Tages ganz bewusst Zeit für Tom nehmen, besonders dann, wenn er sich mit einer Frage an sie wendet oder versucht, sie in eine Aktivität einzubeziehen. Dabei ist es wichtig, sich ihm dann mit ganzer Aufmerksamkeit bewusst zuzuwenden.

Neue Verhaltensweisen gezielt einüben

In der Vergangenheit war schreien, schlagen oder treten Toms „Lösungsversuch“, wenn eine Situation nicht so war, wie er das wollte. Jetzt braucht er Alternativen dazu. Er soll lernen, seine Wünsche angemessen auszudrücken und sich rücksichtsvoll zu verhalten.

Um das zu üben, benötigt er die Unterstützung seiner Eltern. Die Eltern überlegen gemeinsam mit Tom, was er zum Beispiel machen kann, wenn sein kleiner Bruder ihn beim Spielen stört. Die Mutter erkennt, dass auch das Verhalten des kleinen Bruders es Tom manchmal schwer gemacht hat, ruhig zu bleiben.

Sie vereinbaren, dass Tom seinem Bruder klar und deutlich sagt: „Lass mich jetzt in Ruhe spielen!“  Mit Tom wird geübt, wie er das genau machen kann, und auch der kleine Bruder wird einbezogen. Weiter wird vereinbart, dass Tom seine Mutter dazuholen soll, wenn sein Bruder ihn trotzdem stört.

Auch für andere häufige Konfliktsituationen üben die Eltern zusammen mit Tom neue Verhaltensweisen ein. Im Alltag achten die Eltern darauf, dass sie Tom beim Einüben der neuen Verhaltensweisen unterstützen, indem sie ihn daran erinnern, was er machen kann und indem sie ihn ganz viel loben, wenn er sich positiv verhält. Seine Eltern sprechen ganz bewusst mit ihm über all das, was jetzt gut klappt und zeigen ihm, wie stolz sie darauf sind, dass er jetzt gute neue Wege geht.

Fröhliche Stimmung in der Familie

Beide Eltern spüren, dass ihre Beziehung zu Tom viel liebevoller geworden ist und Tom deutlich kooperativer ist. Tom tut es gut, viel positive Aufmerksamkeit und Zuwendung von seinen Eltern zu bekommen und deshalb gibt er sich jetzt auch Mühe, gut mit dem kleineren Bruder umzugehen. Es kommt viel seltener zu Konflikten, und die Stimmung in der Familie ist nun deutlich entspannter und fröhlicher.

  • Autor
    Unsere Autorin Dr. Andrea Mohr ist Diplom-Psychologin und arbeitet als Beraterin in der Lebensberatungsstelle des Bistums in Bitburg.  

  • Lebensberatung im Bistum Trier
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann.

    Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Hinter dem Dom 6, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Viele weitere Beiträge der Lebensberatung sind in der "Paulinus"-Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: