Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Aus mit  Händchenhalten?

Foto: Pinzka
Plötzlich sind alle Augen auf den Nachwuchs gerichtet.

Aus mit Händchenhalten?

Von: Stanislaus Klemm
Wenn aus Paaren Eltern werden, ist das natürlich ein großes Glück. Doch Wissenschaftler sagen: Es ist auch ein Wagnis. Denn das Zusammenleben verändert sich. Zeitmangel, Schlafmangel – wo bleibt da die Partnerschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Lebensberatung im „Paulinus“.

Zwei Menschen haben sich gefunden und werden endlich ein Paar. Glücklich genießen sie ihre Zweisamkeit. Was könnte ein solches Glück noch steigern? Ein gemeinsames Kind? Die meisten Paare würden diese Frage mit einem klaren Ja beantworten.

Aber diejenigen, die Liebe und Partnerschaft wissenschaftlich erforschen und diejenigen, die Paare in Krisen beraten, werden sich bei dieser Frage eher unsicher verhalten und ihr Jawort nur dann geben, wenn dabei bestimmte Voraussetzungen geschaffen sind. Es wird eher darauf ankommen, wie angemessen Paare mit schwierigen Situationen umgehen können. Was passiert, wenn aus Zwei Drei werden? Kaum noch Sex, kaum noch Schlaf, kaum noch Freizeit, dafür nur noch ein einziges Gesprächsthema: Kind.

So oder ähnlich sieht doch die Realität oft aus. Für viele Paare ist die gemeinsame Liebe bereits ein Jahr nach der Geburt des Kindes „im Keller“. Großer Frust breitet sich dann aus, häufig wächst hier bereits der Gedanke an Trennung. Frauen leiden darunter, nur noch die Rolle der „Mutter und Hausfrau“, Männer nur noch die Rolle des „Ernährers“ spielen zu müssen. Wenn sich dann die Partnerin vollends zur „Vollzeitmutter“ entwickelt und der Partner sich nur noch in „seine Karriere“ stürzt, dann ist es aus mit Romantik, nur noch Pragmatik breitet sich aus. Wie viel kann Liebe davon vertragen? Und dennoch gibt es auch Ehepaare, die voller Überzeugung behaupten können, dass gerade diese Zeit des ersten gemeinsamen Kindes zu der glücklichsten in ihrer Beziehung gehört.

Was könnte hier dabei hilfreich sein?

  • Ausschlaggebend wird es sein, wie das Selbstverständnis der beiden von „Mann“ und „Frau“ zusammenpassen wird.
  • Die gesellschaftlichen Strukturen dürfen dabei eine Frau nicht gegen ihren Willen in eine „Nur-Mutterrolle“ und einen Mann in eine „Nur-Brotverdienerrolle“ drängen.
  • Ausreichend Krippenplätze, genügend Geld für eine Haushaltshilfe, aber auch unterstützende Großeltern sind hier nur einige Beispiele, die dabei helfen können.
  • Bedürfnisse nach Ruhe und Alleingelassen-Werden, aber auch nach Schmusen sollten aufgrund oft unterschiedlicher Alltagsanforderung berücksichtigt werden.
  • Sexualität brauchen beide. Das ehrliche Gespräch miteinander, der Ausdruck wechselseitiger Liebe und Zärtlichkeit ist dabei zentral.
  • Die Souveränität der eigenen Partnerschaft muss geschützt werden. Dies setzt eine ausreichende Abgrenzung beider Partner gegenüber den eigenen Eltern unbedingt voraus.
  • In dieser anstrengenden Zeit brauchen beide auch Freizeit. Hier kann es nicht immer „gerecht“ zugehen, aber Kompromisse sind dabei der Prüfstein für Liebe.
  • Männer sollten in ihrem Gefühl, „überflüssig“ zu sein nicht verharren, sondern sich aktiv an der Erziehung der Kinder beteiligen und die Partnerin dabei unterstützen.
  • Wenn sich beide bemühen, in der Alltagsroutine auch nur wenige Minuten für Zweisamkeit zu sorgen – was durchaus möglich ist –, dann wird die Liebe lebendig bleiben.
  • Probleme sollten nicht gelöst werden nach dem Motto: „Du bist das Problem!“, sondern: „Wir haben ein gemeinsames Problem, und wir werden es auch gemeinsam lösen!“

Lebensberater Stanislaus Klemm. Foto: privat
Lebensberater Stanislaus Klemm. Foto: privat
Unser Autor, Diplompsychologe und Theologe Stanislaus Klemm, ist ehemaliger Mitarbeiter in
der Lebensberatungsstelle in Neunkirchen

  • Kontakt
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer.

    Die Kontaktadresse lautet:
    Lebensberatung im Bistum Trier
    Bischöfliches Generalvikariat
    Hinter dem Dom 6
    54290 Trier
    Telefon (06 51) 71 05-2 79
    E-Mail beratung@bgv-trier.de
    Internet www.lebensberatung.info
    Onlineberatung: www.online.lebensberatung.info




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: