Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Nur ein Spiel?

Foto: Bilderbox
Mit den Eltern spielen, heißt fürs Kind auch: fürs Leben lernen.

Nur ein Spiel?

Von: Rosemarie Keuler-Breit
Wie wichtig es für die kindliche Entwicklung ist, wenn Eltern mit ihren Kindern spielen – damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.

Wie sie ihr Kind gut auf sein späteres Leben vorbereiten können, ist für Eltern eine wichtige Frage. Sie sehen sich einer Vielzahl von Angeboten gegenüber, die altersmäßig immer früher ansetzen und eine optimale Förderung in einzelnen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung versprechen. Es wächst der Druck, das Richtige auszuwählen, und zeitlich alles zu bewältigen. Die Folge ist, dass die Kinder immer weniger Zeit haben, zu spielen. Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung rückt immer mehr aus dem Blick.

Der Entwicklungspsychologe Rolf Oerter zeigt auf, dass Spielen im Vorschulalter eine lebensnotwendige Aktivität des Kindes ist. (Oerter 1993).

Kennzeichnend für das kindliche Spiel ist, dass die Kinder ihr Handeln selbst bestimmen. Sie begegnen ihrem Körper und der Umwelt mit Neugier und dem Drang, diese zu erforschen. Kinder nutzen jede Aktivität, besonders die spielerische, um sich zu entwickeln. Sie schaffen sich ihre eigene Wirklichkeit, tauchen darin ein, wiederholen bestimmte Spielabläufe. Hierdurch sammeln sie wichtige Lebenserfahrungen und verarbeiten ihre Erlebnisse.

Die Entwicklung des kindlichen Spiels

Die erste Form des Spielens wird als Funktionsspiel bezeichnet. Der Säugling spielt mit den Fingern, greift nach seinen Füßen, ertastet, steckt in den Mund. Im nächsten Schritt greift und erkundet er Gegenstände aus seiner Umgebung. Mit Hilfe seiner Sinne gewinnt er erste Erkenntnisse über den Körper und die Umwelt. Er koordiniert zunehmend seine Handlungen. Wenn das Kind krabbeln und laufen lernt und Gegenstände halten kann, versucht es, damit umzugehen: sie auseinander zu nehmen, wieder zusammen zu fügen, zu bauen. Das Gehirn ordnet die Sinneseindrücke, wertet sie aus und speichert wichtige Informationen. Das Denken wird gefördert, neue Handlungsmöglichkeiten erschließen sich. Das Kind gewinnt zunehmend die Kontrolle über seinen Körper. Es nutzt diese Fähigkeit im Umgang mit seiner Umgebung. Durch die frühe „begreifende Erfahrung“ des eigenen Körpers und der Umgebung entwickeln sich, wenn die Gegenstände und Körperteile benannt werden, die Begriffsbildung und die Sprache.

In der folgenden Phase, der des Symbolspiels oder des Als-Ob-Spiels (ab etwa zwei Jahre) deutet das Kind die Gegenstände nach eigenen Wunsch- und Zielvorstellungen um. In die Handlungen fließen seine Erfahrungen mit ein. Der Stuhl wird zum Auto, der Kochlöffel zum Zauberstab, das Klötzchen zur Tasse, aus der die Puppe trinken darf. Im vierten Lebensjahr ist es in der Lage, verschiedene Aspekte eines Gegenstandes oder einer Situation einzubeziehen. Es gibt jetzt nicht nur seiner Puppe zu trinken, sondern auch seiner Mutter.

Rollenspiel und Regeln

Im Miteinander des Rollenspiels entwickeln Kinder neue Ideen, wie sie das Spielgeschehen gestalten können. Sie bringen ihre Wünsche, Gefühle und Erfahrungen mit ein. Durch das Zusammenspiel lernen sie auch, die der anderen wahrzunehmen, sich in sie hineinzudenken und einzufühlen. Die Möglichkeit, Spielsequenzen immer wieder neu zu gestalten, fördert die sprachlichen Fertigkeiten.

Mit Schulbeginn interessieren sich Kinder zunehmend für Spiele, in denen der Ablauf durch feste Regeln bestimmt wird, die Regelspiele (Fußball, Karten-, Brettspiele). In ihnen geht es ums Kräftemessen, Gewinnen und Verlieren und den Umgang mit Gefühlen, wie Freude über die eigene Geschicklichkeit oder Enttäuschung und Ärger über Niederlagen.

Wichtiger Schritt zur guten Lebensgestaltung

Untersuchungen, die die Auswirkungen des Spielverhaltens auf die Persönlichkeitsentwicklung beinhalten, kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder, die intensiv spielen, gegenüber den Kindern, die hieran wenig Interesse zeigen, in den wichtigen Bereichen einer erfolgreichen Lebensgestaltung bessere Ergebnisse aufweisen: Sie nehmen die eigenen Gefühle (Angst, Trauer, Wut, Freude) eher wahr und entwickeln Möglichkeiten, mit diesen umzugehen; sie können Enttäuschungen eher verarbeiten.

Die Folge ist, dass sie zufriedener, ausgeglichener und belastbarer sind und eine geringe Aggressionsbereitschaft haben; sie sind offener für Kontakte und verfügen über mehr Möglichkeiten, diese zu gestalten; sie können sich in andere eher einfühlen, zeigen sich hilfsbereit und verständnisvoll; sie sind aber auch fähig, sich zu behaupten und Konflikte auszutragen; ihre fein- und grobmotorischen Fertigkeiten und die Körperbeherrschung sind besser entwickelt; sie können Situationen und Zusammenhänge eher erfassen, sich besser konzentrieren und besser sprachlich ausdrücken.

Kindern Zeit zum Spielen geben

Welche Unterstützung brauchen Kinder, um ihr Spielverhalten zu entwickeln? Kinder brauchen, um intensiv spielen zu lernen:

  • Erwachsene, die ihnen Zeit und Ruhe zum Spielen geben und eine Umgebung, die ansprechend und erlebnisreich ist, ausgewogen in der Vielzahl der Anregungen.
  • Erwachsene, die Kindern helfen, ins Spiel zu finden.
  • Erwachsene, die Interesse an ihrem Spiel zeigen, die sich Zeit nehmen, die mit Freude und Neugierde dabei sind.
  • Erwachsene, die den Spielverlauf nicht bestimmen, die Anregungen geben, die sich auf die kindlichen Vorstellungen einlassen.
  • Erwachsene, die ihre eigenen Empfindungen aber auch die ihrer Kinder ernst nehmen und die sie und deren Spiel nicht abwerten.
  • Erwachsene, die auftretende Langeweile aushalten können.
  • Erwachsene, die im Blick haben, dass gleichaltrige Spielpartner wichtig sind.

Spielzeugauswahl

Aspekte, die bei der Auswahl des Spielzeugs wichtig sind:

Es sollte das Alter der Kinder berücksichtigen; belastbar und haltbar sein. Es sollte einfach gestaltet sein und vielfältige Spielmöglichkeiten bieten. Spielmaterialien, deren Einsatzmöglichkeiten variabel sind und die ergänzt werden können, regen die Phantasie der Kinder an, fördern ihre Kreativität und ein längerfristiges Interesse. Beispielsweise spricht eine Ritterburg, deren Bauelemente und Figuren genau vorgegeben sind, die Kinder spontan an. Längerfristig bleibt für sie aber die Burg interessanter, die sie aus einem offenen Bausystem mit unterschiedlichen Figuren immer wieder neu gestalten können. Verlorene Einzelteile hindern hier nicht am Weiterbauen. Ein Puppenhaus, das rudimentär eingerichtet ist, läd eher zum Ausgestalten ein als ein perfekt eingerichtetes. Kinder halten hierbei nach Gegenständen Ausschau, die sie für ihr Spiel nutzbar machen können. (Pappkartons, Stoffreste, Becher, alte Kleider …).

Es sollte unterschiedliche Spielformen ermöglichen (ruhige Spiele, Bewegungsspiele, Einzel- und Gemeinschaftsspiele). Es sollte Interessen und Fähigkeiten des Kindes berücksichtigen, Bezug nehmen auf aktuelle Lebenserfahrungen beispielsweise Ferienerlebnisse (ein Schiff, Tiere, aus dem Zoo oder vom Bauernhof). Die Auswahl von Spielen durch die Eltern kann aber auch einmal unter einem ganz anderen Gesichtspunkt erfolgen: Lieblingsspiele aus der eigenen Kinder- und Jugendzeit. Vielleicht kommen dabei wieder klassische Brett und Kartenspiele wie beispielsweise Mau-Mau oder Mensch-ärgere-dich-nicht zum Einsatz. Manchmal entdecken die Eltern hierbei die eigene Spielfreude und Spontaneität wieder und gewinnen im Zusammenspiel mit den eigenen Kindern neue Erfahrungen, die für alle bereichernd sind.

Lebensberaterin Rosemarie Keuler-Breit. Foto: privat
Lebensberaterin Rosemarie Keuler-Breit. Foto: privat
Unsere Autorin Rosemarie Keuler-Breit ist Diplom-Pädagogin in der Lebensberatungsstelle Neuwied.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: