Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Bildungs- und Generationenfrage

Das Faltblatt gibt es auf www.kurzelinks.de/Klimaneutral2045.

Bildungs- und Generationenfrage

Von: bip | 21. Mai 2023
Das Bistum Trier will bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität erreichen.

„Für die Kirchen ist Klimagerechtigkeit eine Frage der Glaubwürdigkeit“, erklärte Generalvikar Ulrich Graf von Plettenberg bei der Vorstellung des Klimaschutz-Ziels für das Bistum Trier. Bis zum Jahr 2045 will die Diözese klimaneutral sein.

„Durch Bewusstseinsveränderung und durch effektive Maßnahmen wollen wir zum nachhaltigen Umgang mit unseren irdischen Ressourcen und zur Bewahrung der Schöpfung für zukünftige Generationen aktiv beitragen“,  sagte von Plettenberg. Vorgestellt wurde das Ziel am sogenannten Weltüberlastungstag, der in diesem Jahr auf den 4. Mai fällt, also dem Tag, an dem Deutschland seine Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht hat.

Genauer sehen, was reduziert werden muss

„Das Bistum Trier hat seit 2016 Klimaschutz-Ziele, aber es gab wichtige Gründe, diese neu zu fassen“, erläuterte die Klimaschutz-Managerin des Bistums, Charlotte Kleinwächter. „Wir erfassen zwar schon sehr lange den Energieverbrauch des Bistums, dennoch mussten wir die Datenbasis deutlich verbessern und können nun genauer sehen, was reduziert werden muss.“ Zudem gebe es jetzt ein politisches Erfordernis, denn Deutschland strebe die Treibhausgasneutralität bis 2045 an.

Rund 56 000 Tonnen CO2-Emissionen verbrauchte das Bistum Trier im Jahre 2019, „davon fast 80 Prozent durch das Beheizen der über 3000 Gebäude auf dem Gebiet des Bistums Trier, deren Eigentümer überwiegend die Kirchengemeinden sind“, stellte Kleinwächter dar. Um die Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können, müssten sich Raumbedarf und Nutzeransprüche ändern. Dabei gehe es um die Vermeidung von unnötigem Heizen und den verstärkten Einsatz von Ökostrom zum Heizen. Der verbleibende Energieeinsatz müsse aus erneuerbaren Quellen bestritten werden. Auch soll die Finanzierung der Baukosten an das Klimaschutz-Ziel angepasst werden. „Es geht uns darum, eine Aufbruchsstimmung zu schaffen für Klimaschutz im Bistum und die konkrete Umsetzung klimaschützender Maßnahmen.“

Klimawissen müssen auch Schulen vermitteln

Das beschlossene Klimaschutz-Ziel weise „weit über den heutigen Tag hinaus“. Klimaschutz ist damit eine Bildungs- und Generationenaufgabe. „Auch in der Schule muss Wissen über den Klimawandel, über Ursachen, Prozesse und Auswirkungen, vermittelt werden“, betonte der Leiter des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums in Trier, Dr. Mario Zeck. Seine Schule war eine der ersten, die im Bistum mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet wurde.

„Schülerinnen und Schüler sollen dieses Wissen mit dem eigenen Lebensstil und den eigenen Handlungsoptionen verbinden und Gestaltungskompetenz erlangen.“ Schule müsse helfen, die Komplexität der Thematik zu überblicken und vielschichtig zu durchdenken, Bewertungen vorzunehmen, „und letztendlich Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Handlungsentscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu treffen“.

Generalvikar von Plettenberg stellte klar: „Unter dem Stichwort ‚Bewahrung der Schöpfung‘ ist Klimaschutz schon seit Jahrzehnten ein Thema der Kirchen.“ Sei es anfangs mehr um die Ausrichtung auf ökologischen Anbau von Lebensmitteln und auf angemessenes Konsumverhalten gegangen, seien heute der Umgang mit den Ressourcen, die Begrenzung der Klimaerwärmung, Zugang zu sauberer Luft und sauberem Wasser in den Fokus gerückt.

Darüber hinaus wolle sich Kirche aber auch der Herausforderung stellen, Mahner, Mittler und Motor in Sachen Gestaltung des Klimawandels zu sein. Von Plettenberg betonte: „Wir sind fest entschlossen, im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts über die Maßnahmen, die getroffen werden, Rechenschaft abzulegen. Die anstehenden Maßnahmen sind mit dem Ziel verbunden, die Klimaneutralität im Bistum Trier bis zum Jahr 2045 zu gewährleisten.“




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: