Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die Barmherzigkeit Gottes leben und verkörpern

Foto: Hans Georg Schneider
Notker Wolf bei seinem Vortrag in Püttlingen.

Die Barmherzigkeit Gottes leben und verkörpern

Von: Hans Georg Schneider | 21. Mai 2023
Püttlingen: „Es ist die Aufgabe der Ordensleute, Sauerteig zu sein für den Frieden und die Aussöhnung unter den Menschen“. Das hat der ehemalige Abtprimas der Benediktiner, Notker Wolf, bei einem Vortrag im Püttlinger Kloster Heilig Kreuz betont.

Der heute 82-jährige frühere Erzabt der Abtei St. Ottilien fungierte von 2000 bis 2016 als oberster Repräsentant der weltweiten benediktinischen Gemeinschaft, der rund 7500 Mönche und 16 500 Ordensfrauen angehören. In Püttlingen sprach er am 28. April auf Einladung des Klosters und der Saarbrücker Union-Stiftung vor rund 80 Interessierten über das Thema „Bedeutung der Klöster in unserer Zeit“.

Die Ordenslandschaft sei heute in einem enormen Umbruch, stellte Wolf fest und warnte vor einer rein funktionalen Bewertung. Viele der bisherigen Aufgaben, von der Krankenpflege über den Schuldienst bis zur Mission, könnten die Gemeinschaften heute nicht mehr leisten. Aber das Ordensleben sei eine „eigene Dimension des kirchlichen Lebens“. Ohne sie würde die Kirche einen wichtigen Teil ihrer spirituellen Seite verlieren. Orden dürften daher nicht „verzweckt“ werden.

In der Kirche habe man lange „Gesetze gebaut, die man erfüllen musste“. Die Spiritualität, „die eigentliche Dimension“ sei dabei leider oftmals vergessen worden. „Es wurde auf Gehorsam gepocht. Damit haben wir es heute nicht mehr“, sagte der gebürtige Allgäuer. Er kritisierte, dass die Kirche mit dem Freiheitsdrang der Menschen nicht zurechtkomme und keine Antwort finde. Dabei brauchten die Gläubigen doch keine Angst zu haben. „Wir sind in der Hand Gottes. Was kann uns da passieren?“, fragte Wolf.

Bei der notwendig gewordenen Abwicklung vieler Klöster müsse man für die alten Ordensleute sorgen, sagte der langjährige Abtprimas der ältesten christlichen Ordensgemeinschaft, warnte aber auch vor „Alterssturheit“, die von den Jüngeren fordere, dass alles weiter so gemacht werde wie zuvor. Die junge Generation müsse mitentscheiden – gerade angesichts der bisherigen Strukturen, die jetzt Probleme bereiteten.

Hoffnungsvolle Impulse aus den Ländern des Südens

Große Erwartungen hat Wolf an das Wirken der Christinnen und Christen, die aus den ehemaligen Missionen in Ländern des Südens zu uns kommen. „Sie bringen enormes Leben mit, Gemeinschaft, Begeisterung und unmittelbaren Zugang zum Glauben. Da können wir voneinander oder noch besser miteinander lernen.“ Denn die Erneuerung der Kirche komme „vom Geist Gottes her, nicht von schlauen Plänen“. Gebraucht werde wieder eine „demütige, hörende und dienende Kirche“. Damit falle „viel Lack und Macht“ weg: „Jesus war keine Eminenz, aber unsere Kardinäle sind es“, sagte Wolf. Es brauche eine Kirche, „die hinhört“. Da hätten die Orden eine große Chance. Ein „großer Aufbruch“ sei nötig, damit „wir das Evangelium wirklich leben“; „bescheiden da sind für alle Menschen“ und „miteinander suchen“, forderte Wolf. Dann werde die Kirche wieder glaubwürdig und habe eine Chance. Es müsse um eine „geistliche Zukunft“ gehen. Die Kirche brauche geistliche Zentren, wo die Gläubigen erleben können, dass es noch anderes gebe als diese Welt.

„Wir müssen bescheiden unsere Werte leben“, schlug Wolf vor. Das sei nicht selbstverständlich, denn das Zusammenleben der Menschen sei nicht einfach. Hier sei es Aufgabe der Ordensleute, Sauerteig zu sein für Frieden und Aussöhnung. „Wir müssen die Barmherzigkeit Gottes leben und verkörpern. Nur so werden wir freie und frohe Menschen. Das ist etwas Wunderbares“, sagte der Benediktiner. Deshalb brauche die Kirche für die Zukunft eine „spirituelle Dimension – in den Gemeinden, in den Familien, und in den Nachbarschaften“.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: