Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

An einem Tag im September

Charles de Gaulle und der deutschen Kanzler Konrad Adenauer beim Spaziergang.

14. September 1958: Im Privathaus des französischen Ministerpräsidenten Charles de Gaulle wartet man auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer. Es ist die erste Begegnung der beiden. Mit Verzögerung beginnt das delikate, vor der Öffentlichkeit klein gehaltene Treffen, das die Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland beenden soll. Schnell aber werden politische Differenzen deutlich. 

Ausstrahlung: 15. September, 20.15 Uhr, ZDF

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 37/2025

Radio-Tipp

Zeit und Ewigkeit

Mechthild Peters

„Jeden Tag eine gute Tat“ – dieses Pfadfindermotto mag auch Autorin Mechthild Peters. Und sie glaubt, das ist ganz wichtig, wenn wir irgendwann mal auf unser Leben zurückblicken – dass wir nicht nur das Böse gelassen, sondern auch das Gute getan haben. Sie hält die Zeit hier auf der Erde ohnehin für etwas sehr Kostbares – sich das im Alltagsstress immer wieder bewusst zu machen und schöne Momente zu bemerken und zu genießen, bleibt für sie ein tägliches Ziel. Und sie blickt auch auf ihre Bilder und Vorstellungen von Ewigkeit, wo die Zeit gar keine Rolle mehr spielen wird: Gerechtigkeit und Vergebung gehört für sie zu Gottes Ewigkeit dazu. Und die Hoffnung, dass das „da oben“ alles andere als langweilig wird. 

Zu hören sind die Beiträge von Mechthild Peters vom 14. bis 17. 9. jeweils um 5.57 Uhr und um 6.57 Uhr auf SWR 1 als Anstöße und auf SWR 4 als Morgengedanken. Sowie jederzeit unter www.kirche-im-swr.de.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  37/2025.  

Buch-Tipp

Da muss es doch noch mehr geben?

Buch-Cover: Gott

Es gibt in unserer reizüberfluteten Zeit eine Flut an Angeboten. Doch der Mensch will mehr: „Da muss es doch noch mehr geben?“ Gibt es auch. Doch das ist weder materiell noch für Geld zu haben. Es braucht lediglich die innere Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Und Zeit, wieder an Gott zu denken. Die „Paulinus“-Autoren Sylvia und Alfred Sobel haben verschiedene Frauen und Männer entdeckt, die Gottes Wirken in ihrem Leben erfahren haben. Das Buch „Es wird Zeit, wieder an Gott zu denken“ hält viele Geschichten bereit. Man kann darin eintauchen, die eigene Geschichte mit der der jeweiligen Protagonisten vergleichen oder ganz einfach nur über das Gelesene nachdenken. Und dabei für sich, ganz in Ruhe, überlegen, ob es nicht tatsächlich auch ganz persönlich an der Zeit wäre, wieder an Gott zu denken.   

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 37/2025 von Rolf Lorig

CD-Tipp

Das vierte große „S“

CD-Cover: Johann Schop, Erster Theil geistlicher Concerten

Der Name Johann Schop steht für Sammler-Wert. Von seinem „Ersten Theil Geistlicher Concerten“, die 1644 in Druck gingen, existiert wohl nur noch ein einziges vollständiges Exemplar. Drei weitere Drucke liegen in Teilen vor. Geboren circa 1590 in Hamburg, gehörte Schop einer Musikerfamilie an, die über Generationen die Stadt prägte. Er selbst gilt als der bedeutendste Hamburger Musiker in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. „AElbgut“ und die Hamburger Ratsmusik haben jetzt unter Simone Eckert die zwölf vorliegenden Geistlichen Konzerte des „Ersten Theils“ aufgenommen. Die Aufnahme lässt den Schluss zu: Neben den drei großen „deutschen S“ des 17. Jahrhunderts (Schütz, Schein und Scheidt) müsste noch ein viertes „S“ geführt werden: Schop!

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 37/2025 von Christoph Vratz