Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Übernehmen die Maschinen?

Ein Mann betrachtet einen leuchtenden Roboterkopf

Künstliche Intelligenz (KI) – sie verunsichert Menschen, obwohl sie auch nützt. Hat die Gesellschaft überhaupt schon verstanden, wie Maschinen „denken“? Bis wohin will man sie denken lassen – und ab wann wird es möglicherweise gefährlich? Sarah Plass trifft Fachleute, die forschen und die bereits mit KI arbeiten. 

Ausstrahlung: 26. November, 22 Uhr, HR.

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 47/2025

Radio-Tipp

Quellen der Kraft – Rituale

Man sieht ein Radio in einer Kirche

Trostspender, Energiepakete, Wegbegleiter: das alles bieten Rituale. Oft sind sie Jahrhunderte alt und doch ganz gegenwärtig und individuell. In einem Ritual liegen oft Erfahrungen vieler Generationen, die oft neu belebt werden. Sie geben Orientierung, schaffen Zusammengehörigkeit und helfen Krisen zu bewältigen. Rituale gehören seit jeher zum religiösen Leben, in der Spiritualität und im Alltag. Die Feature-Zeit begleitet christliche Pilgerwege im Glottertal im Schwarzwald, eine jüdische Großstadtgemeinde und den Komponisten Helge Burggrabe, der mit seiner Musik Rituale im Labyrinth der Kathedrale von Chartres belebt.

Zu hören ist die Sendung von Irene Dänzer-Vanotti bei SR Kultur am 29. November von 9.05 bis 9.30 Uh

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  47/2025.  

Buch-Tipp

Lebensschule Jesu in 40 Kapiteln

Buchcover Clemens Sedmak 'Wie leben?'

Was ist wirklich wichtig im Leben? Orientierung bietet das neue Buch eines erfahrenen Autors, der das Leben Jesu als Vorbild nimmt. In 40 Kapiteln – nutzbar als vierzigtägige Exerzitien im Alltag – wird jeweils eine Evangelienstelle betrachtet. Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich auf Facetten von Jesu Leben einzulassen und vier zentralen Fragen nachzugehen: Wie lebt Jesus sein Leben? Wie sieht er die Welt? Welche Fragen stellt er uns? Wozu fordert er uns auf? So entsteht eine innere Wanderung, die zur Erneuerung durch Christus führen will. Der spirituelle Wegweiser zeigt, wie Menschen ihr Leben am Beispiel Jesu neu ausrichten können – mit Tiefgang, Alltagstauglichkeit und geistlicher Inspiration.

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 47/2025.

CD-Tipp

Seltene Kombination

Cover der CD 'Organ & Piano'

Für Orgel und Piano braucht ein Raum viel Platz. Entsprechend schmal ist das Repertoire für die Besetzung Orgel und Klavier. Umgekehrt ist diese Kombination auch im sakralen Raum durchaus heikel. Zu unterschiedlich klingen beide Instrumente, etwa was den Hall in einer Kirche betrifft. Diese Aufnahme mit Jan von Busch (an der historischen Orgel in der Aula des Christophorus-Gymnasiums zu Rostock) und mit Johann Blanchard an einem Bechstein-Flügel hat Seltenheitswert. Neben den „Poesien“ op. 35 von Sigfrid Karg-Elert ist vor allem das Konzert für Orgel und Klavier des belgischen Komponisten Flor Peeters zu nennen. Dieser war auch Schüler von Charles Tournemire, der ebenfalls mit einem Werk hier vertreten ist. Eine besondere Klang-Kombination.

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 47/2025 von Christoph Vratz