Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Arbeiten – Lohnt sich das?

Arbeiten – Lohnt sich das?, 30. März, 18 Uhr, ZDF.

30. März 18 Uhr ZDF: Bei steigenden Kosten fragen sich immer mehr Menschen: Lohnt sich meine Arbeit für das, was mir netto am Monatsende übrig bleibt? Die Generation der Boomer möchte ihre verbleibende Lebenszeit genießen und überlegt oft, früher aufzuhören. Die Generation Z hingegen fordert eine klare Work-Life-Balance.

Ausstrahlung: 30. März, 18 Uhr, ZDF

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 13/2025

Radio-Tipp

Radiogottesdienst

Luisa Maurer

Die ewige Stadt steht Kopf. In diesem Radiogottesdienst machen wir uns auf den Weg. Und nehmen Sie mit zum Pilgern. Nach Rom, nach Santiago und auf die Pilgerwege direkt bei uns vor der Haustür. In Rom hat Papst Franziskus für dieses Jahr ein Heiliges Jahr ausgerufen. Bis zu 45 Millionen Pilger werden dort erwartet. Das Motto des Jahres lautet „Pilger der Hoffnung“. Übers Pilgern spricht Luisa Maurer mit Prof. Dr. Martin Lörsch. Er hat nicht nur selbst unzählige Kilometer auf Pilgerwegen zurückgelegt, sondern war auch als Seelsorger auf dem Jakobsweg unterwegs. Außerdem hat er sich als Pastoraltheologe auch wissenschaftlich mit dem Thema Pilgern auseinandergesetzt. Und er engagiert sich für Menschen auf Pilgerwegen in der St. Jakobusbruderschaft Trier e. V. und seit Neuestem auch im Förderverein für den Europäischen Martins-Pilgerweg.

Zu hören ist der Radiogottesdienst am 30. März um 10.04 Uhr auf SR Kultur.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  13/2025.  

Buch-Tipp

Alle Wege führen nach Rom

Andreas Englisch, Alle Wege führen nach Rom.  Verlag C.Bertelsmann, 368 Seiten, ISBN 978-3-570-10560-3, Preis 26 Euro.

Im Jahr 2025 steht in Rom das Heilige Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Erwartet werden statt den üblichen 15 Millionen Touristen pro Jahr ganze zusätzliche 35 Millionen Pilger. Andreas Englisch lebt seit fast 40 Jahren in Rom und gilt als einer der best-
informierten Journalisten im Vatikan. In seinem neuen Buch begibt sich der Bestsellerautor und Italienkenner nun auf eine ganz eigene, turbulente Reise und nimmt seine Leser mit auf die Spuren alter Pilgerrouten in die Heilige Stadt: von Meran über Verona, Florenz und Siena bis nach Rom. Dabei gibt er packend erzählte Einblicke in die Geschichte Norditaliens und unternimmt Abstecher zu den wichtigsten kulturellen Highlights sowie wenig bekannten Geheimtipps.

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 13/2025

CD-Tipp

Barockes Erbe meets Norwegen

Drischner: Sonnenhymnus – Orgelwerke; Friedhelm Flamme (2020); cpo CD 761203537624.

Sein Ziel: eine eingängige und volksnahe Musik, gut verständlich und leicht zugänglich. Max Drischner, geboren 1891 in Schlesien, war Schüler der berühmten Cembalistin Wanda Landowska und von Albert Schweitzer. Er war Organist in verschiedenen Städten, meist in Thüringen, und schrieb eine Musik, die sich formal gern an barocken Traditionen orientiert. Von seiner Vorliebe für Norwegen zeugen eine Nordische Volkstonsuite und die Lofot-Variationen – eine seltene Mischung aus protestantischem Erbe und privater Nordlicht-Vorliebe. Friedhelm Flamme nahm Dirschners Orgelwerke an der Schuke-Orgel der Heilig-Kreuz-Kirche in Detmold auf – ein ideales Instrument, das barocke und spätromantische Klangfarben miteinander in Einklang bringt.     Christoph Vratz

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 13/2025 von Christoph Vratz