Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Gemeinsam, laut und wild

Menschenmenge vor einer Bühne

Über 20.000 Fans kommen seit 40 Jahren in das kleine Städtchen Eschwege zum Open Flair Festival – das nur stattfinden kann, weil die Einwohner über alle Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Das war nicht immer so: Anfangs befürchteten viele der 20.000 Einwohner das völlige Chaos, wenn Musik und Kleinkunst präsentiert werden. Wie und warum alles anders kam zeigt dieser Film.

Ausstrahlung: 14. Oktober 22.15 Uhr, ZDF

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 41/2025

Radio-Tipp

Hoffnung zum Hören

Man sieht ein Radio in einer Kirche

Autorin Nicole Hennecke hat sie erlebt: Hoffnungsmomente mit Menschen, die ihr im Alltag begegnet sind. Auf der Straße nahe dem Blumenladen mit den rosa Orchideen. Im Begegnungscafé mit der extra großen Jukebox. An der Fleischtheke im Supermarkt nach dem schrillen Geräuschchaos von hunderten Handys, die gleichzeitig zum bundesweiten Warntag anspringen. Und die erst für mulmige Gefühle und dann für gute Gespräche sorgen. Sie schöpft Hoffnung in den Begegnungen mit Menschen, die anderen helfen, und mit Menschen, die Hilfe annehmen können. Und sie schöpft Hoffnung in ihrem Glauben an Gott, der auch in schwierigen und komplizierten Zeiten an ihrer Seite bleibt.

Zu hören sind die Beiträge vom 12. bis 15. Oktober jeweils um 5.57 Uhr und 6.57 Uhr als Anstöße auf SWR 1 und als Morgengedanken auf SWR 4 und jederzeit auf www.kirche-im-swr.de.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  41/2025.  

Buch-Tipp

Der Schrei der Erde

Cover Der Schrei der Erde

Papst Franziskus (2013–2025) berührte die Menschen mit Worten und Taten. Das veranschaulicht auch seine zweite Enzyklika „Laudato si’“, in der Franziskus alle Menschen aufruft, sich in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen und ein gemeinsames Haus aufzubauen, um so den Untergang des Planeten zu verhindern. Bei aller Sorge trägt Franziskus die tiefe Hoffnung, dass sich die Menschen für das Gute, für Gottes Ruf in die Schöpfung hinein entscheiden, um so die Welt in eine gesicherte und gefestigte Zukunft zu führen. Auf 100 Seiten nimmt Franziskus seine Leserinnen und Leser mit, lässt sie an seinen eigenen Gedanken teilhaben und regt dadurch auch zu eigenen Überlegungen an. Gedanken, die unsere Welt auf den Prüfstand stellen und das eigene Handeln spiegeln.

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 41/2025 von Rolf Lorig

CD-Tipp

Später Karg-Elert

Cover Sigfrid Karg-Elert, Ultimate Organ Works Vol. 9

Über rund ein Vierteljahrhundert erfolgte die Einspielung sämtlicher Orgelwerke von Sigfrid Karg-Elert mit der Organistin Elke Völker. Die letzte Folge, die Nummer neun, ist an der 1927 für einen Konzertsaal in Gelsenkirchen gebauten Walcker-Orgel entstanden. Dort war 2002 Schluss. Nach dem Ausbau erfolgte zunächst eine originalgetreue Restaurierung, dann der Verkauf des Instruments an die Gemeinde St. Antonius in Papenburg, im Herbst 2020 folgte die Einweihung. Diese Produktion ist die erste Aufnahme mit dieser Orgel an ihrem neuen Ort. Völker spielt darauf Karg-Elerts „Cathedral Windows“ und das „Triptych“ von 1930, also Werke aus der Spätphase des Komponisten. Vier Einzelwerke komplettieren diese Einspielung. Das Gesamtprojekt ist preisverdächtig.

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 41/2025 von Christoph Vratz